zum Hauptinhalt

Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) und Innensenator Eckart Werthebach (CDU) haben gestern die Forderung nach einer Bannmeile für den Deutschen Bundestag erneuert, die das Brandenburger Tor und den Pariser Platz einschließen soll. Beide Regierungspolitiker wollten verhindern, "dass dort ein Demonstrationsplatz für Rechtsradikale entsteht", sagte gestern Senatssprecher Michael-Andreas Butz.

Ein achtjähriges Mädchen ist am Wochenende in Neukölln vergewaltigt und dabei schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war das Kind am Sonnabend von einem etwa 30 Jahre alten Mann zwischen 11 Uhr und 12 Uhr von der Sonnenallee in ein Wohnhaus in der Nähe der Mareschstraße gezerrt worden.

Motzkus will Empfehlung der Finanzkommission und Senatsbeschluss nicht folgen - Auch Professoren für EntlassungenAmory Burchard Im Weddinger Verwaltungshochhaus der Charité wurde gestern um die 600 Mitarbeiterstellen gerungen, die die Uniklinik nach dem Krankenhausplan einsparen muss. Auf den ersten Blick sah es in der Finanz- und Wirtschaftskommission so aus, als ob sich der streitbare Verwaltungsleiter geschlagen geben müsste: Die Kommission empfahl der Leitung der Uniklinik, keine betriebsbedingten Kündigungen auszusprechen.

Von Amory Burchard

Seit immerhin zehn Jahren wird sie geplant und beinahe noch länger heiß ersehnt - die Umfahrung, die die Köpenicker Altstadt vom Verkehr entlasten soll. Heute beginnen mit dem Rammschlag für eine neue Spreebrücke die Arbeiten an der sogenannten Tangentialen Verbindung Ost (TVO).

Im Hickhack um vereinbarte, aber bislang nicht geleistete Stromlieferungen der Zeus Strom AG in Berlin zeichnet sich nun ein Ende ab. Das Unternehmen hat jetzt einen entsprechenden Vertrag mit der Bewag geschlossen.

Der Senat hat grünes Licht gegeben: Der "Platz vor dem Brandenburger Tor" kann umbenannt werden. Wenn die Bezirke Mitte und Tiergarten dies wollen und beschließen, wird aus dem Areal auf der Westseite des Berliner Wahrzeichens der "Platz des 18.

Auch am Olympiastadion sollte nach Meinung der Charlottenburger CDU-Fraktion eine "Info-Box" entstehen. So könne während des Stadionumbaus, der voraussichtlich im Mai beginnt, über die Pläne und über die Geschichte des Olympiageländes informiert werden.

Von Cay Dobberke

Das Land Berlin will Mitte nächsten Jahres die verbindliche Streitschlichtung einführen, die der Bundesgesetzgeber möglich gemacht hat. Zivilgerichtlichen Streitigkeiten wird dabei ein Schlichtungsverfahren vorangestellt: Bei vermögensrechtlichen Auseinandersetzungen bis 1500 DM, bei nachbarschaftsrechtlichen Streitfällen sowie bei Auseinandersetzungen über die persönliche Ehre.

Die Gewerkschaft ÖTV ruft für heute ab 8.30 Uhr zu einer Kundgebung auf, die sich gegen Personaleinsparungen des Landes richtet.

Von Jörn Hasselmann

Rund 1500 Mitarbeiter der Bundesdruckerei haben gestern vor dem Sitz des Finanzministeriums in der Wilhelmstraße gegen den vollständigen Verkauf der bundeseigenen Gesellschaft protestiert. Zeitgleich fand dort ein Gespräch zwischen Bundesfinanzminister Hans Eichel und den Vertretern des Betriebsrates sowie der IG Medien und der Postgewerkschaft statt.

Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen will eines der traditionsreichsten Gerichtsgebäude der Stadt für die Berliner Justiz erhalten: Hardenbergstraße 31 in Charlottenburg - den alten Sitz des preußischen Oberverwaltungsgerichts. In demNeobarockbau sitzt seit 1953 das Bundesverwaltungsgericht.

Der CDU-Bundestagsabgeordnete und Rechtsexperte Rupert Scholz wird eine Expertenkommission des Senats leiten, die Vorschläge zur "Verschlankung" der öffentlichen Verwaltung erarbeiten soll. Außerdem wurden gestern Gisela Färber (Verwaltungs-Hochschule Speyer), Thomas Dobkowitz (Andersen Consulting), Stefan Heidkamp (Unternehmer), Achim Korn (debis) und Jürgen Linde (Ex-Staatskanzleichef in Brandenburg) berufen.

Der Grünen-Antrag, die Beziehungen zur österreichischen Partnerstadt Linz wegen der FPÖ-Regierungsbeteiligung "einzufrieren", hat keine Chancen auf eine Mehrheit in der morgigen BVV-Sitzung. Die politische Lage in Österreich sei "gerade ein Grund, die Partnerschaft zu verstärken", sagte CDU-Fraktionschef Klaus-Dieter Gröhler gestern.

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })