zum Hauptinhalt

Ganz oft fragen mich Freunde, ob ich mal wieder ein schönes, neues Restaurant entdeckt habe, eines, das sie ausprobieren können, bevor es in der Zeitung steht. Wenn ich dann von unseren aufopferungsvollen Streifzügen durch die neuen In-Bezirke erzähle, ernte ich bei meinen Dahlemer Bekannten bestenfalls ein höflich leeres Nicken, schlimmstenfalls den Trübe-Tasse-Blick.

Von Elisabeth Binder

Selbst Branchenkenner hatten es kaum für möglich gehalten, aber die Preistafeln belehren sie eines besseren: Super Plus kostet seit einigen Tagen an vielen Tankstellen mehr als zwei Mark pro Liter und Superbenzin steht gleichfalls kurz vor dem Sprung über die Zwei-Mark-Grenze. Gemessen am in die Höhe geschnellten Großhandelspreis müsste dies schon längst geschehen sein, aber die Konzerne zieren sich offenbar noch, vermutlich, weil sie ihre Kundschaft nicht verprellen wollen.

Von Christoph Stollowsky

Auf den großen Messen gibt es Stände von Organisationen, die man dort nicht unbedingt vermutet. Das Landesarbeitsamt etwa nutzt den Andrang für Öffentlichkeitsarbeit, Beratung und auch zur Information von Arbeitgebern.

Die Mitarbeiter der Lungenklinik Heckeshorn wollen die Verlegung und Verkleinerung ihres Krankenhauses verhindern. Sie haben ein Bündnis für das "größte Zentrum für Lungenheilkunde und Lungenchirurgie" der Region gegründet.

Von Amory Burchard

Es waren weniger Neonazis als erwartet, doch die mitgeführten Transparente wirkten noch bizarrer als üblich: "Mein Freund ist Österreicher" und, als seien sie die besseren Autonomen, "Das System ist der Fehler" trugen rechtsextreme Skinheads gestern Nachmittag durch Mitte. Dem Aufruf der NPD zur Demonstration für das angeblich international bedrohte, weil von Haiders FPÖ mitregierte Österreich folgten nur 500 statt der befürchteten 1000 Neonazis.

Von Jan-Martin Wiarda
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })