zum Hauptinhalt

Wegen Einbruchs, Brandstiftung und versuchter Herbeiführung einer Explosion ist ein 33-jähriger Mann aus Neukölln festgenommen worden. Er war am Sonntag in eine Wohnung in der Wipperstraße eingebrochen und hatte die Gasleitung am Herd demontiert, wie ein Polizeisprecher am Montag mitteilte.

Präsident des Verwaltungsgerichts kritisiert schlechte Begründungen für DemonstrationsverboteMichael Brunner Die Richter des Verwaltungsgerichts wehren sich gegen Kritik im Zusammenhang mit den NPD-Demonstrationen am 12. März und am 29.

In einer Schule in der Nöldnerstraße trieb sich gestern wieder ein unbekannter Gewalttäter herum, der dort schon in der vergangenen Woche einen elfjährigen Schüler angegriffen hatte. Er hatte den Jungen am Hals gepackt und gegen einen Baum gedrückt.

Der Dresdner Maler Johannes Heisig zieht nach Berlin. "Das ist insofern ein sinnvoller Schritt, als meine Arbeit sich seit einigen Jahren stark mit Berlin auseinander gesetzt hat und ich derzeit auch an Projekten arbeite, die die Stadt betreffen", sagt der 47-jährige Künstler.

Für den Weiterbau der U-Bahnlinie 5 erscheint nun auch die SPD-Zustimmung gewiss. Mit dem jüngsten Gutachten, wonach mit bis zu 150 000 Fahrgästen gerechnet wird, seien die Zweifel der Verkehrsexperten am Sinn des Projekts ausgeräumt worden, sagte SPD-Fraktionschef Klaus Wowereit gestern.

Der Hang zur Bühne liegt in der Familie: Einer seiner Brüder lernte Schauspiel an der Hochschule der Künste, der andere arbeitet im Istanbuler Theaterbetrieb. Bei Mürtüz Yolcu hingegen fing alles ganz anders an.

Der Millionengewinner der Jahrtausendauslosung im Berliner Zahlen-Lotto verzichtet immer noch auf sein Geld, oder er weiß nichts von seinem Glück. In der Annahmestelle Engel in der Marzahner Allee der Kosmonauten, wo der Spielschein aufgegeben wurde, habe man alles getan, um den Glücklichen zu finden, teilte eine Verkäuferin mit.

Ein 45-jähriger mutmaßlicher Rauschgifthändler hat jetzt nach Angaben der Polizei einen richterlichen Haftbefehl erhalten. Bei einer Durchsuchung der Wohnung des Mannes im Märkischen Viertel waren bereits am Freitag Kokain, Schusswaffen und scharfe Munition sowie Messer und Schlagringe gefunden worden, wie ein Polizeisprecher am Montag mitteilte.

Während anderswo die Prüfungen zentral ausgearbeitet werden, bleibt der Schulsenator skeptischSigrid Kneist In Sachen Abitur steht Berlin fest in preußischer Tradition. Seit jeher stellen hier die Lehrer die Themen für die Prüfungen.

Von Sigrid Kneist

Gleicher Kaufpreis wie Gehag - Grüne meinen, Mieterschutz sei nicht garantiertEva Schweitzer Die Immobiliengesellschaft der Bankgesellschaft Berlin (IBG) hat ihr Angebot präzisiert, die GSW zu kaufen: Man wolle für die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft den gleichen Quadratmeterpreis bieten, den Berlin beim Verkauf der Gehag erzielt hat. So steht es in einem IGB-Schreiben, das dem Tagesspiegel vorliegt.

Finanzsenator Peter Kurth sieht keine Möglichkeit, den Justizbereich von weiteren Sparmaßnahmen auszunehmen. "Vor dem Hintergrund der vereinbarten Konsolidierungsziele erscheinen Sonderregelungen kaum realistisch", reagierte der Sprecher der Finanzverwaltung, Klaus Dittko, gestern auf entsprechende Forderungen des Justiz-Staatssekretärs Diethard Rauskolb.

Schwere Kopfverletzungen erlitt am Sonntagabend ein 30-jähriger Mann aus Neukölln. Er war von dem Fahrzeug eines 31-jährigen Mannes erfasst worden, als er bei rotem Ampellicht die Kreuzung Elsenstraße/An den Treptowers/Hoffmannstraße überqueren wollte.

Einen gelungenen Aufsatz schreiben - und dafür die Gelegenheit bekommen, während einer zweiwöchigen Reise Japan kennenzulernen: Auf diese Kurzformel läßt sich eine Aktion bringen, auf die die japanische Botschaft jetzt hinweist. Der Aufsatzwettbewerb des japanischen Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten steht in diesem Jahr unter dem etwas sperrigen Thema "Aufgaben und Lösungen zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses zwischen Japan und Deutschland".

Von Annette Kögel

Die Investitionen für Baumaßnahmen in den Universitätsklinika Charité in Mitte und Benjamin Franklin in Steglitz müssen noch vor dem Mai dieses Jahres beschlossen werden. Denn Mitte Mai wird der Wissenschaftsausschuss tagen, der dann seine Empfehlungen für die Bundeszuschüsse abgeben wird.

Von Antonia Stahl

Endlich potenzieller Besuch aus der fernen Heimat! Die Pandabärendame Yan-Yan, gebürtige Chinesin mit vorübergehendem Wohnsitz im Berliner Bezirk Tiergarten, hätte sich zweifellos gefreut, einmal nicht nur verklärt dreinblickende Frischverliebte und lärmende Kinder mit Eistüten am Zaun ihres Geheges begrüßen zu dürfen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })