zum Hauptinhalt

Es wirkte wie ein Treffen unter alten Bekannten, am Donnerstagabend in der Lichtenberger Treskowallee. Denn den Fahrer, den die Polizisten mit 89 Stundenkilometern gestoppt hatten, konnten sie mit Namen begrüßen - er war bereits 17 Mal ohne Führerschein erwischt worden.

Von Katja Füchsel

Rund 54 Gramm Heroin hat die Polizei am Dienstag in der Unterhose eines 18-Jährigen gefunden. Er war gemeinsam mit einem 20-Jährigen beim Betreten eines Wohnhauses in der Skalitzer Straße festgenommen worden.

Von Katja Füchsel

Zehn Tage nach dem spektakulären Kunstdiebstahl in der Knesebeckstraße haben die betroffenen Versicherungen nun die Belohnung für entscheidende Hinweise von 10 000 auf 25 000 Mark erhöht. Bislang hat die Polizei keine Spur zu den 25 Kunstwerken im Gesamtwert von rund 1,6 Millionen Mark.

Von Katja Füchsel

Gleich zwei Mal musste die Feuerwehr Donnerstagnacht ausrücken, um einen Dachstuhlbrand in Pankow zu löschen. Zunächst hatte ein Unbekannter kurz vor Mitternacht einen Brand in der Florastraße gemeldet.

Von Katja Füchsel

Von seiner Kandidatenliste für das Amt des Kultur- und Wissenschaftssenators hat der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen schon viele Namen streichen müssen: KMK-Generalsekretär Erich Thies, die CDU-Hochschulexpertin Monika Grütters, den Salzburger Festspiel-Intendanten Gérad Mortier, die Senatoren Peter Kurth und Eckart Werthebach. Gestern wurde der CDU-Schulexperte und stellvertretende CDU-Landesvorsitzende Stefan Schlede von einer Berliner Tageszeitung als "Geheimtipp" ins Gespräch gebracht.

"Sehr ernst genommen" wird von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) die jüngste Kritik des Berliner Mietervereins an den geplanten Verkäufen der Wohnungsbaugesellschaften GSW und Gewobag. Während die CDU-geführte Senatsfinanzverwaltung gestern betonte, sie halte sich nach wie vor an die Koalitionsvereinbarungen, die einen Verkauf der GSW und einer anderen städtischen Gesellschaft vorsehen, will Strieder jetzt nun nur noch die GSW verkaufen.

Am Havelufer wurde gestern in der Wasserstadt der Grundstein für die Umgestaltung der ehemaligen Schultheiss-Brauerei gelegt. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde entkernt, nur die Außenmauern blieben bestehen.

Von Rainer W. During

Trotz starker Worte: Seit dem Amtsantritt von Senator Böger hat der Unterrichtsausfall nicht abgenommenSusanne Vieth-Entus Vier Monate nach dem Amtsantritt von Schulsenator Klaus Böger und drei Wochen nach dem großen Sternmarsch von 40 000 Eltern und Lehrern bleibt der Unterrichtsausfall das Problem Nr. 1 an den Schulen.

Von Susanne Vieth-Entus

Bei einer tätlichen Auseinandersetzung hat ein 34-jähriger Mann seine zehn Jahre jüngere Untermieterin in ihrer Wohnung an der Steegerstraße lebensgefährlich verletzt. Der 34-Jährige ging in der Nacht zum Donnerstag nach Polizeiangaben aus noch ungeklärten Gründen auf die junge Frau los, trat, schlug sie und stach mit einem spitzen Gegenstand zu.

Von Katja Füchsel

Der Trick ist einfach und legitim: Wer als Hotelier oder Gastwirt sein Haus nicht direkt in der Touristenhochburg Spreewald betreibt und dennoch von der Anziehungskraft profitieren will, wirbt kurzerhand mit dem Begriff vom "Tor zum Spreewald". So gibt es rund um die einzigartige Lagunenlandschaft südöstlich Berlins zahlreiche symbolische Tore.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Zukunft des ausgedehnten Bahngeländes in Tegel ist ungeklärt. Vom Tisch sind die großspurigen Pläne, 2000 Wohnungen in den rund 30 Meter breiten Streifen zwischen Buddestraße und den Gleisen zu pressen.

Von Rainer W. During

Kulturdebatte im Berliner Parlament, Hauptstadtkultur auf allen Kanälen: Die Auseinandersetzung gewinnt nicht an Intelligenz, jedoch an Schärfe. Eine Woche ist vergangen seit dem Rücktritt Christa Thobens, und schon beschleichen einen Zweifel, ob dies wirklich der notwendige Befreiungsschlag, der Wendepunkt in der versumpften Berliner Kulturpolitik war.

Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses hat am Mittwochabend sämtliche Finanzmittel, die im Landeshaushalt 2000 für den Neubau des Dokumentationszentrums "Topographie des Terrors" zur Verfügung stehen sollten, gesperrt. Die CDU-Fraktion will die Kosten für das architektonisch und bautechnisch sehr anspruchsvolle Projekt auf jene 45 Millionen Mark beschränken, die bereits genehmigt sind.

Einen Tag nach der überraschenden Ankündigung von Innensenator Eckart Werthebach, das Berliner Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) aufzulösen, zeichnet sich eine baldige Verschmelzung mit dem Brandenburger Geheimdienst ab. Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) begrüßte gestern die Ankündigung Berlins, das Berliner Landesamt als Abteilung in die Innenverwaltung einzugliedern.

"Der Name der Sonne" ist der Titel des Kinderbuches aus dem Katja und Susanne Riemann am morgigen Sonnabend lesen werden. Die Schauspielerin und ihre Schwester beginnen um 16 Uhr in der Buchhandlung Kiepert Zehlendorf, Teltower Damm 35.

Um die derzeit ausgesetzte Anordnung des Tiefbauamts, wonach bei Hertha-Spielen nur alkoholarmes Bier vor dem Olympiastadion verkauft werden darf, ging es Mittwochabend im BVV-Wirtschaftsausschuss. Wie berichtet, will Baustadträtin Beate Profé nach der Aufhebung der Vorschrift durch das Verwaltungsgericht nun das Oberverwaltungsgericht anrufen.

Von Cay Dobberke

500 Wohnungslose fordern um 11 Uhr am Alex mehr Kältehilfe. Um 13 Uhr folgen etwa 50 Lehrer einem Aufruf der GEW gegen Arbeitszeitverlängerung in Alt Tempelhof.

Von Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })