
Die Außenbereiche von Kneipen und Restaurants bringen Anwohner um den Schlaf. In Prenzlauer Berg handelt das Bezirksamt nun - auf Druck des Verwaltungsgerichts.
Die Außenbereiche von Kneipen und Restaurants bringen Anwohner um den Schlaf. In Prenzlauer Berg handelt das Bezirksamt nun - auf Druck des Verwaltungsgerichts.
Wer früher ein Buch schreiben wollte, suchte einen Verlag. Heute gehen viele Autoren den Weg des Self-Publishings, oder werden vom Verlag mit einem Werk beauftragt. Über den Buchmarkt im Wandel.
Ob IT, Luft- und Raumfahrt oder das Bildungswesen: Schulabsolventinnen haben heute viel Auswahl – und können daher besonders anspruchsvoll sein.
Wohngenossenschaften gibt es seit mehr als 100 Jahren. Mieter können für relativ kleines Geld Miteigentümer werden. Tipps für die Suche nach einem bezahlbaren Zuhause.
Es wird der letzte Baustein im Sanierungsreigen sein: 2029 soll das Haus H14 denkmalgerecht instandgesetzt sein. Dann sind alle 28 Gebäude des Studentendorfes wieder auf Vordermann.
Mit Sonden in 100 Meter Tiefe, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen setzt der Versorger in Berlin-Pankow ein CO₂-sparendes Energiekonzept um. Bis 2030 soll das Projekt abgeschlossen sein.
2005 wurde das Geschäftshaus „Ellipse“ eröffnet. Vor der Tür: BVG-Kreuz, ICE-Bahnhof, Altstadt. Doch hat es eine Zukunft? Jetzt sprechen Eigentümer, Immobilienkenner und der Stadtrat.
Grundsteinlegung für Großprojekt von Tishman Speyer zwischen Ostbahnhof und Jannowitzbrücke. 15.000 Quadratmeter große Brache wird endlich bebaut.
In Kürze soll der Siegerentwurf für das Neubauprojekt in Düppel-Süd feststehen. Jetzt stellte sich die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben im Uni-Hörsaal den Fragen der Nachbarn: Die neun wichtigsten Erkenntnisse.
Unsere Kolumnistin von der Gewerkschaft Verdi nimmt Berlins Finanzsenator im Tarifkonflikt der Kita-Eigenbetriebe in die Pflicht.
Schon im August soll’s losgehen mit der ersten Maßnahme. Und im Herbst plant der Senat bereits die nächsten Schritte.
Ist der Eigentümer tatsächlich nicht zur günstigen Vermietung verpflichtet, weil er keine Fördermittel in Anspruch genommen hat? Im Abgeordnetenhaus sagt der Bausenator, es handele sich um eine „besondere Vertragskonstruktion“.
Es kann nicht sein, dass der Senat nur zufällig feststellt, dass die 215 angekündigten Sozialwohnungen im Quartier Heidestraße verschwunden sind. Er müsste viel stärker kontrollieren. Ein Kommentar.
Die Industrie und eine Forschungseinrichtung gründen in Berlin ein neues Zentrum, um Prozesse in einzelnen Zellen zu verstehen. Die Kooperation soll neue Fachkräfte in die Hauptstadt locken.
Für das geplante Quartier in Berlins historischer Mitte gibt es unterschiedliche Hoffnungen: Zwei Gespräche mit Menschen, die sich für ganz unterschiedliche Pläne engagieren.
Berliner Unternehmen müssen sich einiges einfallen lassen, um gute Mitarbeitende zu finden. Wir nennen einige Beispiele.
Regenwasser soll nicht mehr einfach abfließen, sondern aufgefangen werden. Doch der Umbau der Stadt ist mühsam. Wie es geht, zeigen die zehn Sieger des Wettbewerbs „Regenial!“
Der Präsident der Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK) hat bei seiner Wahl wohl seine Rolle als Arbeitgeber kreativ berechnet. Das könnte nun Thema bei der Vollversammlung sein.
Nach zähem Tarifstreit inklusive zahlreichen Warnstreiks steht nun eine Einigung. Das teilten die Gewerkschaft Verdi und der Handelsverband Berlin-Brandenburg mit.
Nach der diesjährigen Vollversammlung lädt die Kammer wieder rund 2000 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zur Open-Air-Party in Charlottenburg. Die Konjunkturstimmung bleibt dennoch schlecht.
Ladenbetreiber in der Mall of Berlin sind unzufrieden. Was muss getan werden, damit sich die Stimmung im Einkaufszentrum verbessert? Unterwegs im zweitgrößten Shoppingcenter Berlins.
Schon wieder wollen Kliniken gegen die Landesregierung vor Gericht ziehen. „Einmalig“, sagt Ärztekammer-Präsident Peter Bobbert. Er fordert Taten.
Sie stehen plötzlich vor der Tür oder rufen ungefragt an: Verkäufer von Pflegehilfsmitteln. Dem soll nun ein Riegel vorgeschoben werden. Was Sie beachten sollten als Pflegende oder Angehörige.
Das Land hatte 215 Sozialwohnungen erwartet, der Eigentümer bietet die Einheiten als möblierte Apartments an. Nun liefert er dafür eine Erklärung.
Fast zwanzig Jahre hob das Land die Miete in einem landeseigenen Zweifamilienhaus nicht an, obwohl die Mieter von sich aus eine Erhöhung anboten. Nun soll das Haus wegen „Unwirtschaftlichkeit“ verkauft werden.
Bis 2026 muss Berlin eine kommunale Wärmeplanung vorlegen. Grundlage dafür ist eine Übersicht über alle Feuerstätten der Stadt, über Energielieferungen und -verbräuche. Daran arbeiten jetzt vier Firmen.
Rund 200 Menschen kamen in Marienfelde nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall zusammen. Sie protestierten gegen den geplanten Verkauf der unternehmenseigenen Autohäuser zu protestieren.
In der Hauptstadt werden immer mehr Ladesäulen für Elektroautos ans Netz genommen – insgesamt sind es rund 28.000. Die allermeisten davon sind jedoch in privater Hand.
Immer wieder kommt es zu Engpässen, in denen Krankenhäuser nicht alle Kinder aufnehmen können. An einer Stellschraube könnte der Senat schnell drehen.
Ob im Einzelhandel, dem Hotel- und Gaststättengewerbe, bei der Gebäudereinigung oder den Schnelllieferdiensten: Viele Tätigkeiten in diesen Branchen sind systemrelevant, aber schlecht bezahlt.
Mit einer Auftakt-Veranstaltung in dieser Woche will der Berliner Senat die Teilnehmer auf den „Dialogprozess“ einstimmen. Die inhaltlichen Veranstaltungen starten im September.
Der Berliner Anas H. lässt sich zum „Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik“ in den DRK-Kliniken ausbilden. Von seinen Erfahrungen erzählt er hier.
Die beruflichen Perspektiven von Alleinerziehende ermitteln und konkrete Unterstützungswünsche benennen: Das sind die Ziele einer Online-Befragung im Berliner Südwesten. Sie läuft noch bis Ende Juli.
Das Browsergame „Berlin Flat Quest“ nimmt die Wohnungssuche in Berlin auf die Schippe. Ein Interview mit dem Autor und Entwickler Bastien Allibert.
Der Bedarf ist groß, die Wartelisten lang: Anfang Juli nimmt die neue Elisabeth-Klinik in Berlin-Zehlendorf ihre Arbeit auf, Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren werden hier behandelt.
Um Berlins Wohnraummangel zu heilen, bräuchte es Bauaufträge. Doch es gibt immer weniger Bebauungspläne. Und Ämter verfolgen teils andere Interessen. Eine Analyse
Für die deutsche Elf lief die EM-Vorrunde gut – aber wie ist die Stimmung in Berlin nach zwei Wochen Fußball-Fieber? Das sagen Einzelhändler, Späti-Betreiber und die Polizeipräsidentin.
Stadtpolitische Initiativen sind besorgt wegen eines neuen Umgangs des Senats mit landeseigenen Grundstücken. Bei einem Runden Tisch wird deutlich: Der Senat arbeitet an Änderungen der Richtlinien dazu.
Im August startet das Beratungszentrum für die Unternehmens-Nachfolge. Dort entscheidet sich dann das Schicksal vieler Betriebe, sagt die Präsidentin der Handwerkskammer. Folge 80 unsere Serie „In der Lobby“.
Neben dem Molkenmarkt stand früher das Gymnasium zum Grauen Kloster. Eine Stiftung behauptet, das Grundstück gehöre ihr – und würde es für 11 Millionen Euro dem Land überlassen.
Noch immer wirkt Corona nach. Nun sind Veranstaltungen bis zum Jahresende geplant. Auch die Gewerkschaft NGG ist dabei.
Der klassische Abholmarkt ist bei Geschäftskunden nicht mehr besonders beliebt. Der Metro-Konzernchef Steffen Greubel setzt daher auf neue Konzepte.
Am Wannsee wird gefeiert. Hier spricht der Chef von „Florida Eis“ über den Freundschaftsbecher und seine USA-Liebe
Von Arbeitsrecht bis Versicherungsrecht: Der Tagesspiegel hat ein Forschungsinstitut beauftragt, die besten Berliner Rechtsanwälte in 16 Fachgebieten zu ermitteln. Dazu werden jetzt Kanzleien befragt.
Ob beim Pferderennen in Hoppegarten, bei Olympia 1936 oder bei der Marine: Wo es präzise Zeitmessung brauchte, setzte man einst auf Geräte von Löbner aus Berlin. Folge 53 unserer Kolumne „Aus der Zeit“
Von christlicher Symbolik bis Bauhaus-Stil: Thomas Beck geht mit seinen Arbeiten individuell auf das Leben der Verstorbenen ein. Wegen Verdrängung muss er nun mit seiner Werkstatt umziehen.
Vor 30 Jahren wurden „Partner für Berlin“ für das Hauptstadtmarketing gegründet. Geschäftsführer Stefan Franzke erzählt, wie attraktiv Berlin heute ist und was sein Kleidungsstil damit zu tun hat.
Viele Notfälle sollen nur noch in wenige Rettungsstellen gefahren werden. Nun drohen Kliniken mit Klage. Der Druck auf Senatorin Ina Czyborra (SPD) steigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster