
Mit der Smartphone-Anwendung sollen Verbraucher gekaufte Produkte beanstanden können. Der Discounter verfolgt damit ein Ziel.
Mit der Smartphone-Anwendung sollen Verbraucher gekaufte Produkte beanstanden können. Der Discounter verfolgt damit ein Ziel.
Konjunkturumfrage der Berliner Kammern: Rund die Hälfte der Firmen blickt skeptisch in die nahe Zukunft und will kaum noch investieren. Vom neuen Senat ist die Wirtschaft enttäuscht.
Nach zehn Jahren Debatte, Dialog und Träumerei gibt’s neue Entwürfe, wie das Zentrum der größten Berliner Fußgängerzone aussehen soll. Hier alle Details aus dem Rathaus und Reaktionen.
Die Software des jungen Unternehmens Kodex AI soll die komplizierte Fachsprache der Bank-Branche verstehen und Dokumente analysieren können.
Zum 125. Jubiläum der Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK) spricht Präsidentin Ina Hänsel über Personalengpässe, Nachfolgesorgen und Frauen in der Wirtschaft.
Beim größten Sharing-Anbieter der Hauptstadt gab es am Mittwoch Durchsuchungen. Wurden Daten parkender Fahrzeuge manipuliert, um Gebühren zu umgehen?
Der Medizin-Campus Buch hat einen neuen Hub für Gründer. Die ersten 14 Unternehmen haben sich schon Flächen reserviert, denn Laborkapazitäten sind knapp in Berlin.
Die 13 Photovoltaikanlagen verteilen sich auf 20 Messedächern. Die Module sind so groß wie sieben Fußballfelder. Es ist die drittgrößte Anlage Deutschlands.
Angeblich beteiligen sich mehr als 1000 Beschäftigte an Aktionen für bessere Arbeitsbedingungen beim Elektroautobauer Tesla. Dieser wollte die Leute mit Gratisessen vom Kontakt mit der IG Metall abhalten.
Auf dem Markt gibt es viele digitale Hilfsmittel für die häusliche Pflege. Ein neues Internetportal soll den Berlinerinnen und Berlinern die Kaufentscheidung leichter machen.
Frauen und migrantische Gründer haben es in der Start-up-Branche vergleichsweise schwer. Dabei sind beide Gruppen extrem wichtig für die Wirtschaftskraft.
Seit Anfang des Jahres fördert der Senat Fassadenbegrünung. Eine Bio-Bäckerei in Neukölln hat schon seit den Neunzigern eine grün bewachsene Hauswand.
Die Essen in Krankenhäusern genießt einen schlechten Ruf. Ausnahmen bestätigen die Regel? Eine Tochter des Berliner Klinik-Konzerns Vivantes ist jetzt mit dem „Oscar der Branche“ ausgezeichnet worden.
Die Grünen möchten die städtischen Wohnungsunternehmen fusionieren, das ergäbe den zweitgrößten Wohnungskonzern Deutschlands. Doch macht das überhaupt Sinn?
Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) hat eine Kampagne zum sauberen Heizen gestartet. In einem Kurs können Berliner lernen, ihren Holzofen besser zu nutzen.
Die Koalitionsfraktionen haben unterschiedliche Vorstellungen zum Zeitplan. Senator Christian Gaebler (SPD) bleibt vage.
Die Gewerkschaft fordert eine Lohnerhöhung von 2,50 Euro pro Stunde. Ab Mittwoch soll die Arbeit niedergelegt werden.
Die Gründer setzen auf die Ausbildung von Installateuren für eine spezielle Dämmmethode. Das Geschäftsmodell überzeugt internationale Investoren.
Um zu wachsen, benötigen junge Firmen vor allem eines: Kapital. Helfen können etwa Business Angels, Förderungen aus der öffentlichen Hand oder Wagniskapitalgeber.
Hochhaus, Spreeufer, Hotels, Gewerberäume: Am Juliusturm wird ein gewaltiges Viertel geplant, das jetzt Thema auf Branchenmessen war. Nur der Name ist ulkig.
An der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) gibt es jetzt eine Anlaufstelle für kleine und mittelständische Unternehmer aus der Region.
Bei den Haushaltsberatungen im Abgeordnetenhaus hat der schwarz-rote Senat konkretisiert, wie er stadtplanerisch bei der Neugestaltung im Bezirk Mitte vorgehen will.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Odin Isaja, 21, lernt Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik bei der Jänichen Versorgungstechnik GmbH.
Der Berliner Recycling-Konzern Alba ist verstärkt elektrisch unterwegs in Berlin. Das Bundesverkehrsministerium fördert die Anschaffung von insgesamt 150 E-Trucks. Die ersten 37 fahren schon.
Immer mehr Unternehmen arbeiten mit Künstlicher Intelligenz. Auch für die Berliner Start-up-Szene spielt sie eine wichtige Rolle. In der Hauptstadt sitzen einige Vorreiter.
Der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels hat einen neuen Präsidenten gewählt. In der Hauptstadt ist er kein Unbekannter.
In keinem anderen Bundesland werden so viele Start-ups ins Leben gerufen wie in Berlin. Woran liegt es, dass die Stadt ein solcher Magnet für Gründer ist?
Die Mieten in vielen Städten sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen – und verschlingen in einigen Vierteln hohe Anteile der Einkommen. Doch die Unterschiede sind groß.
Auch die junge Generation möchte arbeiten. Aber wie? Eine Handwerkerin (26) und ein FDP-Politiker (27) geben Antworten – und erklären, wieso die Vier-Tage-Woche nicht die Lösung ist.
Couchsurfing eroberte die Welt, als Social Media boomte. In Berlin gibt es noch ein paar unerschütterliche Enthusiasten.
Junge Unternehmen entwickeln vegane Lebensmittel und nachhaltige Produkte. Doch damit ein gutes Geschäft zu machen, ist schwierig geworden.
Das Neubau- und Investmentvolumen von Logistikflächen der Hauptstadt liegt nun hinter den Regionen Rhein/Ruhr und Rhein-Main. Die Preisfindungsphase hält auch im dritten Quartal an.
Während der Code Week können junge Menschen neue Technologien kennenlernen und virtuelle Welten erleben.
Markus Voigt, der Präsident des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller, verbreitet Optimismus. Deutschland müsse nicht in eine Dauerkrise rutschen.
Fabian Schmitz-Grethlein arbeitet an der Öffnung des alten Flughafengebäudes in Tempelhof. Seine Herausforderungen sind so enorm wie der Sanierungsstau. Ein Rundgang.
Berlin ist die Stadt der Alleinerziehenden – und der Armut. Beides erhöht die Wahrscheinlichkeit, krank zu werden. Ein Maßnahmenpaket soll helfen.
Bei der Immobilienmesse Expo Real haben die Chef-Vermarkter der größten Metropolen für die Gründerszene vereinbart, künftig stärker zusammenzuarbeiten.
Der schwedische Versorger Vattenfall will die Heizkraftwerke und das Wärmenetz Berlins verkaufen – womöglich zu jedem Preis. Darauf spekuliert die lokale Politik.
Für den Pariser Warenhauskonzern lohnt sich der Standort Berlin nicht mehr. Das hat mehrere Gründe.
Technologiestiftung und Industrie- und Handelskammer stellen Gewerbedaten als Open Data zur Verfügung. Die Visualisierung der Daten soll ein Angebot sein auf dem Weg zum smarten Berlin.
Berlins Gesundheitssenatorin und ihre Brandenburger Kollegin fordern von Lauterbach mehr Geduld bei der Krankenhausreform. Ein Gespräch zur Not in den Kliniken, Schuldenbremse und Corona-Impfungen.
Die großen Industriebetriebe im Osten führen die 35-Stunden-Woche ein. Die Wirtschaftsstruktur ist aber noch immer deutlich schwächer als im Westen: Der Mittelstand fehlt.
Das Berliner Unternehmen Habyt expandierte kürzlich weltweit. Für das kommende Jahr hat es sich ambitionierte Ziele gesteckt.
Der langjährige Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin und Brandenburg (UVB), Christian Amsinck, hat am Mittwoch in Berlin eine besondere Auszeichnung der Deutschen Rentenversicherung erhalten.
In Berlin suchen fast alle Betriebe Personal. Gleichzeitig gibt es 27.800 arbeitslose Geflüchtete in der Stadt. Eine Messe der Kammern und Jobcenter hat versucht, beide Seiten zusammenzubringen.
In den 1990ern war Bio-Brot nur eines: aus Vollkorn. Antonius Beumer wollte das nicht hinnehmen – er fand: Bio kann gesund sein und trotzdem schmecken. Jetzt feiert seine Bäckerei Jubiläum.
Die Denkfabrik Oliver Wyman Forum hat Verkehrsströme europäischer Metropolen, darunter von Berlin, untersucht.
Die Klimawende erreicht Mietshäuser und Wohnungen: Allein der Ausstieg aus der Kohle kostet in Berlin drei Milliarden Euro bis 2030. Der Versorger Vattenfall gibt diese Kosten nun an einige Kunden weiter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster