
Ob der Hauptstadtflughafen jemals Gewinne erwirtschaften wird, ist unklar. Der Berliner CDU-Politiker Christian Gräff fordert daher seine Privatisierung, zumindest teilweise. Ein Gastbeitrag.
Ob der Hauptstadtflughafen jemals Gewinne erwirtschaften wird, ist unklar. Der Berliner CDU-Politiker Christian Gräff fordert daher seine Privatisierung, zumindest teilweise. Ein Gastbeitrag.
Historisches und Aktuelles in den Berliner Bezirksnewslettern vom Tagesspiegel, an diesem Dienstag aus Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.
1990 wurde Berlin wiedervereinigt, erst zwei Jahre später folgten die Versorgungsbetriebe. Danach musste jahrelang Personal abgebaut werden. Ost-West-Unterschiede sind inzwischen aber kaum noch spürbar.
Das Weltwirtschaftsforum, bekannt für sein jährliches Treffen in Davos, will eine Dependance in Berlin ansiedeln. Deren Thema: die Digitalisierung von Verwaltungen.
Gute Gastronomie gehört zu den touristischen Highlights der Stadt. Jetzt schlingert die Branche in die Krise. Und die Politik schaut zu.
Für 29 Euro bekommt man bei dem schwedischen Start-up Abundo Zugang zu zahlreichen Veranstaltungen. Ist das Abo der Ausverkauf der Kultur oder praktisch für Veranstalter und Besucher?
Der Senat erweitert sein Programm SolarPlus jetzt auch für Kleingarten und Eigenheime. Bis zu 500 Euro Zuschuss für das „Balkonkraftwerk“ sind möglich.
Der Senat aus CDU und SPD hatte es noch im Koalitionsvertrag verabredet, doch im Sommer fiel das Forschungszentrum für die Digitalisierung in der Industrie aus der Agenda.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Joshua W. Er lässt sich im zweiten Lehrjahr zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement ausbilden.
In Folge 42 unserer Kolumne „In der Lobby“ mahnt unser Gastautor von der Industrie- und Handelskammer zu mehr Haushaltsdisziplin im Land Berlin.
Stadtentwicklung und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Das Berliner Sternerestaurant „Ernst“ kündigt die Schließung an. Branchensprecher Bernhard Moser spricht von nahender Katastrophe für die Branche.
In Europa beobachte er einen „Mangel an Ambition“, sagt Francis de Véricourt von der Manageruniversität ESMT. Die deutsche Wirtschaft müsse an alte Stärken anknüpfen.
Bei der „Creators Night“ in Berlin lernen junge Gründer, wie sie eine eigene Marke aufbauen können, ihr Start-up finanzieren können. Mancher Ratschlag der Dozenten scheint zeitlos gut.
Das Unternehmen Teech Education veranstaltet in diesem Jahr zum vierten Mal die „Inspiration Days, eine Berufsorientierungsmesse in Treptow-Köpenick.
Der Berliner Medizintechnik-Konzern Eckert & Ziegler hat seit Juni einen neuen Chef. Ein Gespräch über Krebsmedikamente, die Verkehrsanbindung des Campus Buch – und strahlende Rohstofflieferungen aus Russland.
Die Exportquote im verarbeitenden Gewerbe steigt, ebenso der Umsatz. Der Grund: Die Region ist bei Zukunftstechnologien bestens aufgestellt.
Die Arbeitsgemeinschaft der Wilmersdorfer Straße in Charlottenburg ist zu schwach aufgestellt. Die verbleibenden Mitglieder treten der AG City bei.
Auch die Adler-Gruppe müsste sich laut dem Verband ZIA an den Vereinbarungen des Wohnungsbündnisses orientieren. Doch der Verband hat selbst nicht alle Punkte unterzeichnet.
Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey hat die drei „Unternehmerinnen des Jahres“ gekürt. Für den mit 10.000 Euro dotierten Preis hatten sich 117 Gründerinnen beworben.
In den 1990ern hatte die Verbraucherzentrale Berlin eine Außenstelle in Marzahn. Nun kehrt sie zurück in den Osten Berlins: Im Oktober eröffnet ein Standort im Bezirk Lichtenberg.
International erste Recyclinganlage zur Herstellung von umweltfreundlichem Granulat in Marzahn eröffnet
Bei der Media Tech Hub Conference in Potsdam-Babelsberg stellen Fachleute Technologien vor, die die Filmwirtschaft nachhaltig verändern werden.
In Kürze erscheint neue Hardware für Virtual Reality und Augmented Reality – darunter die Brille Meta Quest 3. Auch Firmen aus Berlin und Brandenburg profitieren davon.
Nach jahrelangem Gezerre um ein leer stehendes Haus macht der Bezirk nun Ernst: Wenn Ende September eine Frist abgelaufen ist, soll das Haus an die Wobege als Treuhänder gehen.
Viele Objekte werden mit Gasetagenheizungen versorgt. Eine klimafreundliche Alternative könnten Luft-Luft-Wärmepumpen sein. In Düsseldorf werden sie getestet.
Die Künstliche Intelligenz löse große Probleme für Unternehmen, sagte der Tech-Investor Philipp Klöckner bei einer Fachtagung in Berlin. Doch es gebe auch Risiken.
Die Senatsverwaltung für Finanzen hat sich flexible Arbeitsräume und wertschätzende Kommunikation verordnet. Jetzt soll das das Pilotprojekt „Arbeit mal anders“ ausgeweitet werden.
Die Ärztekammer hat vor Engpässen in den Berliner Kinderkliniken gewarnt. Nun bestätigen die meisten Krankenhäuser die Befürchtung. Ein Grund ist der Pflegenotstand.
Berlins legendärer Nachkriegs-Bürgermeister setzte als Verkehrsstadtrat in den Zwanziger Jahren kühne Visionen einer menschen- und klimafreundlichen Mobilität um. Ein Gastbeitrag von Sigrid Nikutta.
Der Online-Supermarkt aus Tschechien sieht in dem Deal eine große Chance. Die Umsätze sollen deutlich gesteigert werden.
Im Herzen des Kreuzberger Bergmannkiezes entstehen 220 neue Wohnungen. Die ursprünglich geplante Gedenkstätte für Zwangsarbeiter wird wohl nicht realisiert.
Die BSR braucht noch mehr Software-Profis, um ihre Arbeitsprozesse zu optimieren. Das ist Thema der aktuellen „Future Work Week“.
Das neue Gesetz entlastet Pflegende noch nicht genug. Bei welchen Anpassungen es mehr Spielraum gegeben hätte, erfahren Sie hier.
Während von westdeutschen Flughäfen täglich rund 180 Langstreckenflüge starten, sind es in Ostdeutschland lediglich sechs. Der Berliner Senat sieht nun den Bund in der Pflicht.
Der Klimaschutz kommt ihr zu kurz, genau wie die Bestandssanierung. Theresa Keilhacker, Präsidentin der Berliner Architektenkammer, im Interview über die neue Bauordnung.
Berlins Kooperationsvereinbarung mit den „Städtischen“ und der Berlinovo soll klarere Platzverhältnisse schaffen. Die Haushaltsgröße ist nun mitentscheidend bei der Vergabe von Wohnraum.
Das Kabelwerk Köpenick im Südosten der Hauptstadt stellt den Betrieb zum Jahreswechsel ein. Damit geht eine Ära geht zu Ende, deren Wurzeln im 19. Jahrhundert liegen.
Das Berliner Finanz-Start-up hatte sich gegen größere Wettbewerber durchgesetzt. Doch einem Bericht zufolge kann es den Deal womöglich nicht stemmen.
Die Stationen für Psychiatrie-Patienten sind voll, aber auch die Gebäude brauchen mitunter Hilfe. Und dann sucht der Senat noch jemanden für einen entscheidenden Posten.
Nach vier zum teils drastischen Preissteigerungen 2022 und Anfang 2023 hat der Berliner Gasgrundversorger eine weitere Preissenkung angekündigt. Die Kilowattstunde wird ein Cent günstiger.
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin schreibt ab kommendem Jahr mehr als 20 neue Arztsitze in der Kinderheilkunde aus. Profitieren werden vor allem die Randbezirke.
Großer Andrang, großer Lärm: Zwei Tage steigt in Berlin eine Art „Grüne Woche de luxe für Köche und Kellner“. Hier feiert die Branche sich selbst.
Die Kooperationsvereinbarung zwischen Land und landeseigenen Wohnbaugesellschaften soll „Leistbarkeit“ garantieren. Sie gilt bis 2027. Mietervertreter zweifeln an der Zusage.
Die Teilnehmenden der Fachkonferenz befassen sich in diesem Jahr vorrangig mit der Zukunftstechnologie. Ein besonderer Gast wird aus den USA zugeschaltet.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Janin Bleß (31). Sie ist im dritten Lehrjahr bei der DB Cargo.
In dieser Serie testen wir die Betriebsverpflegung der Stadt – diesmal mit einem universitären Einschlag
Er hat nach der Schule und in den Ferien auf Baustellen und im Lager gejobbt. Die harte Arbeit spürt der Unternehmer immer noch – im Rücken. Mit dem Geld konnte er sich Urlaube und ein Auto leisten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster