
Die Gewerkschaft IG Metall sieht große Teile der Industrie wegen der hohen Energiepreise in existenzieller Gefahr.
Die Gewerkschaft IG Metall sieht große Teile der Industrie wegen der hohen Energiepreise in existenzieller Gefahr.
Laut „Start-up Monitor“ machen die Krisen auch der Gründerszene zu schaffen. Berlin bleibt „Hotspot“, allerdings werden Jobs abgebaut. In der Hauptstadt gründen mehr Frauen Firmen.
Der Vorschlag des Kultursenators, die Zentral- und Landesbibliothek in das Gebäude der Galeries Lafayette umzusiedeln, sollte ernst genommen werden, findet unser Kolumnist.
Der Spitzenverband der regionalen Wirtschaft bleibt sich treu: keine Experimente im Hauptamt. Der Jurist Schirp folgt auf den Volkswirt Amsinck.
Die Wohnungsbaugesellschaften hatten seit Monaten mit dem Land verhandelt. Nun soll es eine Einigung geben. Auch die Härtefallregelung ist betroffen.
Eine neue Generation von Unternehmen wächst heran, die auf komplexe Geschäftsmodelle aus der Forschung setzt. Die Hauptstadt darf den Anschluss nicht verpassen.
Mit ihren Lotus Pops aus der Stachelseerose will Gründerin Shweta Pahuja die Snackkultur ihrer Heimat nach Deutschland bringen. Mehr als 700 Märkte bieten die Produkte an.
Nach Berichten über verschwundene Briefe hat der Deutsche Versand Service (DVS) seine Zusammenarbeit mit „Berlin Last Mile“ beendet. Mängel bei der Zustellung gebe es bundesweit, sagt ein Experte.
Die Wirtschaft legt in Brandenburg zu wie nirgendwo sonst in der Republik. Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) führt das nicht allein auf das Tesla-Werk bei Berlin zurück.
In der Justizvollzugsanstalt Tegel gehen die meisten Häftlinge jeden Tag zur Arbeit. Das dient vor allem der Vorbereitung auf das Leben draußen. Was sie produzieren und verdienen, ist eher Nebensache.
Auf der Plattform von PowerUs können Handwerksbetriebe Personalanzeigen schalten. Nun hat die Firma von Investoren eine zweistellige Kapitalspritze erhalten.
Die Gasag analysiert die Immobilie von Hauseigentümern und legt einen Sanierungsfahrplan vor. Der Bund fördert den Plan. Kunden müssen mindestens 299 Euro bezahlen.
Die Zinsen steigen wieder. Das Start-up zahlt nun Geschäftskunden vier Prozent bis 100.000 Euro. Dahinter steht eine Gründerin, die bereits mit einem anderen Unternehmen Erfolg hatte.
Einen Verfassungskonvent wollte der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) einberufen, doch das ist inzwischen vom Tisch. Nun ist ein anderes Vorgehen geplant.
Plan A hilft Geschäftskunden bei ihrer Berichterstattung über Nachhaltigkeit. An einer Finanzierungsrunde für das Start-up beteiligten sich große Banken.
Das Familienunternehmen Westminister investiert im Landkreis Dahme-Spreewald. Es ist das zweite aktuelle Bauprojekt in der Gemeinde Heidesee.
Vergangene Woche war bekannt geworden, dass Covivio bei Mieterhöhungen gegen Selbstverpflichtungen aus dem Wohnungsbündnis verstoßen hat. Nach Kritik vom Dachverband ruderte das Unternehmen nun zurück.
Stadtentwicklung und weitere Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Viele Pflegebedürftige in der Hauptstadt leiden unter Einsamkeit. Die Malteser kommen mit einem Hund zu ihnen nach Hause. Die Vierbeiner sollen sie aktivieren.
90 Millionen Euro werden für den Südhafen und für die neue Schulenburgbrücke in Spandau eingeplant. Hier Pläne, Fotos, Termine, Träume - und eine Palette Pils, die plötzlich im Hafen lag.
Vertrauen ist Mehdi Edrissabadi ein hohes Gut: Wer bei ihm einkauft, erhält nicht nur saftiges Obst, sondern auch die Gelegenheit zum Gespräch. Jetzt macht der 72-Jährige seinen Laden zu.
Ein Finanzdienstleister Nickel aus Frankreich bietet ein Girokonto, das man in wenigen Minuten eröffnen kann. Der Deutschland-Chef spricht von einer Win-Win-Situation.
Bauwirtschaft und Bundesregierung beraten am Montag über die Linderung der Wohnungsnot. Ideen und Wünsche gibt es viele – aber die Politik darf sie nicht alle blind erfüllen.
Der Berliner Mietmarkt stellt ausländische Fachkräfte vor Probleme. Die Charité unterstützt ihre neuen Leute daher mit Wohnungen. Insgesamt hat die Klinik nun mehr als 400 Apartments.
Bei der Konferenz des Transformationsnetzwerks Berlin-Brandenburg in Tempelhof wird deutlich: Die Fahrzeugindustrie profitiert von der Digitalisierung.
Die Berliner Wasserbetriebe hatten eine Erhöhung gefordert, um Investitionen zu tätigen. CDU und SPD erteilen dem Wunsch eine Absage.
Berlin gilt als Hauptstadt der Singles – und der Alleinerziehenden. Erstmals wurde in Berlin nun der Preis „niellA“ für ein Unternehmen verliehen, das besonders attraktiv ist für alleinerziehende Angestellte.
Der Fruchthof Berlin und der Berliner Großmarkt bringen gesundes Essen an Schulen und Kitas. Lieber wäre es den Händler, wenn diese Aktion gar nicht nötig wäre.
Die Immobilienpreise in Berlin stabilisieren sich. Darlehenssummen, Tilgungsraten und Belastungen des Nettoeinkommens der Haushalte sind dagegen rückläufig.
Die Veranstalter erhoffen sich vom Istanbul Economy Summit am 29. September, die Handelsbeziehungen mit Deutschland auszubauen. Organisiert wird der Kongress von Geschäftsleuten.
Bisher hieß es, die Türme müssten wegen eines Vertrags von 2005 gebaut werden. Ein Gutachten lässt daran jetzt Zweifel aufkommen. Am Sonnabend startet ein öffentlicher „Runder Tisch“.
Der junge Reinhard Müller verdiente mit wenig Aufwand eine Menge Geld. Heute ist er der Kopf hinter einem der wichtigsten Bauprojekte der Stadt.
Das Kreuzberger Unternehmen bringt im Internet bestellte Ware besonders schnell zum Kunden. Große Marken und ein bekannter Sexshop nutzen die Dienstleistung.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Moritz P. (20) und Serkan G. (22). Sie machen ihre Ausbildung bei B. Braun und sind im zweiten Lehrjahr.
Die nichtöffentlichen Träger beklagen Benachteiligung gegenüber öffentlichen Schulen. Rund 1500 Eltern, Kinder und Lehrkräfte von 30 Schulen demonstrierten am Dienstag dagegen.
Nach dem tragischen Tod des BIM-Managers soll die Stelle wieder ausgeschrieben werden. Der Aufsichtsrat rechnet erst im nächsten Jahr mit einer Besetzung.
Die Zahl der Besucher an Ku’damm und Tauentzien sowie in der Steglitzer Schloßstraße ist wieder so groß wie vor der Pandemie. Dennoch gibt es alarmierende Veränderungen.
Sind Einsätze in Neukölln überzogen, stärken sie Vorurteile? In der Opposition gab es Fragen an Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey. Die sagt: Man gehe unabhängig von der Herkunft vor.
Die Stadt an der Elbe an der Bahntrasse zwischen Hamburg und Berlin lockt mit einer Sonderaktion Gewerbetreibende. Die zahlen womöglich nur einen Euro pro Quadratmeter.
Am Mittwoch wollen Ärzte und Klinikmanager auf die Straße gehen. Auch die Berliner Krankenhausgesellschaft klagt über hohe Kosten und mangelnde Unterstützung durch den Bund.
Eine neue Analyse zeigt: Das Mietausfallrisiko ist in Berlin besonders groß. Finanzielle Gründe werden durch gestiegene Verbraucherpreise bei Umzügen wichtiger.
An der Stelle des „Constanze Pressehauses“ nahe dem Lützowplatz entsteht ein Büro-, Wohn- und Gewerbestandort. Geplant sind ein 17-geschossiger Büroturm und zwei Wohngebäude.
Die schwedische Plattform Tiptapp hilft Bürgern ohne Auto in Berlin, Hamburg und München, Transporte zu organisieren. Nun integriert sie den Service des Zahlungsdienstleisters Klarna in ihre App.
Der Vereinsvorsitzende hatte die CDU bei den Koalitionsverhandlungen beraten. Bald könnte sich die vom Verein angestoßene Baugenossenschaft auf landeseigene Grundstücke bewerben.
Bei der Berliner Reinigungsfirma GRG kann man auch bis zu einem Monat nach Ausbildungsstart einsteigen. Das Unternehmen ist unter anderem am BER und im Friedrichstadtpalast tätig.
Infektionswellen haben die Berliner Kinderkliniken vergangenen Winter an ihre Grenzen gebracht. Die Situation könnte sich erneut zuspitzen, warnt die Ärztekammer Berlin.
Nachdem Senat und der Bezirk Neukölln angekündigt hatten, dass erstmals seit langem wieder ein Haus vorgekauft wird, organisieren sich Mieter anderer maroder Mietshäuser.
Immer mehr Projektentwickler stolpern über Lücken zwischen Kalkulation und Preisentwicklung. Die Immobilien- und Wohnungswirtschaft schlägt Alarm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster