
In unserer Kolumne „In der Lobby“ kritisiert die Verdi-Chefin von Berlin-Brandenburg die Blockadehaltung der Arbeitgeber im aktuellen Handels-Tarifstreit.
In unserer Kolumne „In der Lobby“ kritisiert die Verdi-Chefin von Berlin-Brandenburg die Blockadehaltung der Arbeitgeber im aktuellen Handels-Tarifstreit.
Der Lieferdienst und die Elektronikkette bauen ihre Kooperation weiter aus. Zugestellt werden vor allem kleinere Produkte.
Nach der Kündigung fand die Möbelmanufaktur Tischleria keine bezahlbaren Mieträume. Jetzt kauft der Frauenbetrieb zusammen mit anderen betroffenen Firmen eine alte Fabrik in Lankwitz.
Die Landeseigenen dürfen bald wieder die Mieten erhöhen. Viele Mieter könnten sich davon aber überfordert fühlen, wurde bei einer Veranstaltung deutlich.
Eigentlich soll das Quartier am Molkenmarkt Klimafragen modellhaft lösen. Aber noch nicht mal eine dafür notwendige Machbarkeitsstudie ist auf den Weg gebracht.
Weil die Modernisierung der Berliner Verwaltung weiter stockt, wollen Unternehmer nachhelfen. In einem Positionspapier schlagen sie Maßnahmen in sieben Themenbereichen vor.
Das Familienunternehmen Höffner behauptet sich mit Tradition und Werten im stark umkämpften Möbelhandel. Die Firma war nie hip, ist aber mit der Zeit gegangen.
Das Labor zieht Bilanz über das vergangene Jahr. In fast 20 Prozent der Proben gab es etwas zu beanstanden. Darunter: verbotene Stoffe in Kosmetik, Keime im Eis und hungrige Kühe auf karger Weide.
Tausende Beschäftigte arbeiten in Berlin und Umgebung in der industriellen Gesundheitswirtschaft. Aber die Branche steht unter Druck, hervorgerufen durch hohe Energiekosten und globale Krisen.
Berlin erhält einen Ableger von Dubais Tech-Messe Gitex. Und Eurowings fliegt künftig direkt in das Emirat: Zwei Nachrichten, die Berlin helfen beim Kontakteknüpfen in die wachstumsstärksten Zentren der Welt.
Eurowings bietet eine neue Strecke an und besiegt damit den Konkurrenten Emirates. Auf dem Stand von Vor-Corona ist die Fluggesellschaft deshalb noch lange nicht.
Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey möchte die „Ideenschmiede Deutschlands“ in Schwung bringen.
4000 Beschäftigte profitieren. Monatseinkommen steigt um mindestens 340 Euro.
Die Firma Ahlberg Metalltechnik in Adlershof kommt gut durch die Krise – trotz der Abhängigkeit von der Autoindustrie. Auch Tesla gehört zu den Kunden. Zeit für einen Generationenwechsel.
Neukölln hat einen Weg gefunden, Bauherren auch bei kleineren Bauvorhaben zu Sozialwohnungen zu verpflichten. Der Senat will die Strategie nicht übernehmen.
Fachmessen ziehen auch im Digitalzeitalter Besucher an. Der geplante Gitex-Ableger könnte zu einem wichtigen Treffpunkt werden – über Europa hinaus.
Ab 2025 soll die Fachmesse die Unternehmen der europäischen Tech-Branche in der deutschen Hauptstadt zusammenbringen. Die Messe Berlin gründet ein Joint-Venture mit dem Veranstalter.
Auf der Fachtagung HUG diskutieren Experten aus dem Personalmanagement über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Dabei geht es nicht nur um die positiven Aspekte.
Die Kaufhauskette schließt ihre Filiale in der deutschen Hauptstadt. Die Zukunft sieht der Konzern schon seit Jahren außerhalb Europas. In Dubai zum Beispiel, wo die Geschäfte offenbar gut laufen.
Die Gewerkschaft NGG legt Analyse der Beschäftigungssitation im Hotel- und Gaststättengewerbe vor.
Um die Lücken zu füllen, werden oft geringfügig entlohnte Beschäftigte angestellt, so die Gewerkschaft. In Berlin sind das vor allem Minijobber aus dem nicht-europäischen Ausland.
Insgesamt neun Experten aus der Branche, darunter auch Flixbus-Mitgründer Jochen Engert, unterstützen Unternehmerin und Investorin Verena Pausder. Ihr Ziel ist es, zum unternehmerischen Aufbruch beizutragen.
Die Behala will irgendwann groß bauen am Havelufer. Doch was wird dann aus dem Kran? Die Tagesspiegel-Leserschaft hat schon mal ein paar Idee, was man mit dem Ort anstellen kann.
Der Berliner Senat und die Vivantes-Spitze legen einen Compliance-Bericht vor. Die Tochterfirma des landeseigenen Klinik-Unternehmens vergab Bauaufträge regelwidrig.
Seit Monaten ruhen die Arbeiten für eines der größten Berliner Bauvorhaben. Nun sollen mehr als 150 Millionen Euro in die Fortführung investiert werden.
Nicht nur junge Start-up-Firmen, auch große Tech-Konzerne wie SAP sind in der Hauptstadt. Weil das alte Berliner Büro aus allen Nähten platzte, musste jetzt ein neuer Standort her.
Zukunft für den Teltower Damm: Das Büro S.T.E.R.N. soll untersuchen, wie die Einkaufsstraße trotz Giga-Baustellen attraktiver werden könnte. Eine erste Infoveranstaltung ist geplant.
Das Land Berlin erbt immer mal wieder unverhofft ein Häuschen, ein Stück Wald oder ein privates Schwimmbad in Aschaffenburg. Das wird die Stadt nur schwer wieder los.
Eine Gruppe Start-up-Gründern ist mit Berlins Standortagentur Berlin Partner im Emirat Dubai am Persischen Golf gelandet auf Suche nach neuen Ideen und Geldgebern.
Corona hat den Trend zum Online-Lernen beschleunigt, auch in diesem Jahr wächst der Umsatz zweistellig. Babbel ist das erfolgreichste Start-up der Förderbank IBB.
Arbeitgeber versuchen mit Tischkicker-Duellen und Job-Börsen Azubis zu finden. Auch Mitte Oktober sind noch viele Jugendliche in der Hauptstadt ohne Ausbildung.
Überall fehlen Arbeitskräfte, aber auch die private Sorge- und Pflegearbeit kommt oft zu kurz. Wie lässt sich Arbeit intelligenter organisieren? Ein Gespräch mit Soziologin Lena Hipp.
Barbara Jaeschke hat schon mit 13 in einer Fabrik gejobbt, später in der Hotellerie und Gastronomie ihr erstes Geld verdient. Ein Reiseleiterjob brachte sie auf die Idee, eine Sprachenschule zu gründen.
Im Abgeordnetenhaus berieten Experten über den vermeintlichen Zielkonflikt von Wohnungsnot und Klimaschutz, mit überraschenden Ergebnissen.
Am Freitag traten Beschäftigte des Handels erneut in den Ausstand. Auf dem Berliner Lustgarten versammelten sich rund 1000 Streikende.
In der Berliner Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wird zunehmend leidenschaftlich diskutiert, welches internationale Großereignis die Stadt in den Dreißigerjahren veranstalten könnte.
Warnen vor der Bildungsmisere – die Top-Manager Christian Matschke von Berlin-Chemie und Stefan Oelrich von Bayer Pharma sprechen über Berliner Schulen, ausländische Fachkräfte und das Russland-Geschäft.
Nachhaltiger Wohnungsbau mit Fotovoltaik und Holzmodulen: In den Gemeinden Woltersdorf an der Schleuse und Eggersdorf entstehen Mehrfamilienhäuser und Angebote für Senioren.
In Folge 35 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um das berühmte Warenhaus am Neuköllner Hermannplatz.
Die landeseigene Betreibergesellschaft des Berliner Stromnetzes will die Netzentgelte anheben. Strom würde damit für alle Kunden teurer. Das letzte Wort scheint aber nicht gesprochen.
Herzpatienten landen nach einer Behandlung häufig wieder in der Klinik. Um das zu ändern und die ambulante Nachsorge für die Patienten zu verbessern, sollen Cardiolotsen helfen.
Von der ersten vagen Geschäftsidee über den Businessplan bis zur Finanzierung – wer ein Start-up gründen möchte, muss einige Dinge im Blick haben.
Raphael Kube von der IBB ist seit vielen Jahren bei der Gründermesse dabei. Im Interview erzählt er, wie sich die Degut gewandelt hat und wie die Messe mehr Frauen zum Gründen bewegen will.
Berlins lokale Politik streitet über die Einführung einer Ausbildungsplatzabgabe. Im Bausektor gibt es sie seit 1977. Gewerkschaften und Verbände berichten über Erfahrungen.
Seit 2019 soll es Auffälligkeiten bei den gezahlten Parkgebühren für Miles-Fahrzeuge geben. Gespräche des Bezirks Mitte mit dem Unternehmen sollen daran nichts geändert haben.
Vor einem Jahr stand das genossenschaftlich organisierte Unternehmen kurz vor der Insolvenz. Jetzt geht es doch weiter. Und trotzdem ist vieles anders.
Die Förderung zur Berufsorientierung wurde im Fachausschuss aufgestockt. Zuvor hatte es unter anderem vom DGB Kritik gegeben.
Ab Herbst bietet die Lufthansa-Tochter eine Direktverbindung von Berlin in die Vereinigten Arabischen Emirate an. Der Plan gilt als Schachzug im Wettbewerb mit dem Rivalen Emirates.
öffnet in neuem Tab oder Fenster