
Der Berlin-Tourismus wird wieder für Kontroversen sorgen – Zeit für eine Kritik der Tourismuskritik, meint unser Berlin-Tourismus-Experte „Dr. Sommer“.
Der Berlin-Tourismus wird wieder für Kontroversen sorgen – Zeit für eine Kritik der Tourismuskritik, meint unser Berlin-Tourismus-Experte „Dr. Sommer“.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt nicht mehr als sechs Gramm Salz pro Tag. Deshalb sollte man bei etlichen Nahrungsmitteln aufpassen. Dazu haben wir ein paar Tipps.
Von Berlin-Lichtenberg aus betreiben die Gründerinnen das Online-Portal, auf dem man das gute Leben lernen soll. Dabei spielt Ganzheitlichkeit eine große Rolle – und das Design.
Unpünktlichkeit, ein marodes Schienennetz und heruntergekommene Bahnhöfe: Die Mängelliste der Deutschen Bahn ist lang. Helfen soll nun eine Investitionsoffensive.
Schnuppertag in Buch: Am 22. Mai können Interessierte sich im Helios Klinikum über Ausbildung oder Jobs in der Pflege informieren.
Der Online-Supermarkt Oda wirbt um Kunden. Im Interview erläutert Chef Karl Munthe-Kaas, was sein Unternehmen anders macht als die etablierten Ketten.
Die neue Berliner Wirtschaftssenatorin schaut ins Jahr 2035 – dann könnte es eine Weltausstellung geben. Dabei sollte es für sie auch um zwei große Zukunftsfragen gehen.
Am Fubic-Campus der Freien Universität entsteht ein Bau für Firmen rund um die sogenannten Live-Sciences. Dieser Tage war Grundsteinlegung. Öffentliche und private Firmen arbeiten hier eng zusammen.
Um die Berliner Mitte wird schon lange gerungen. Jetzt wurde ein Entwicklungskonzept ausgeschrieben – ohne vorausgegangene Beteiligungsprozesse zu berücksichtigen.
Ein Fahrer des Schnelllieferdienstes klagte gegen seine Entlassung. Das Gericht störte sich an seinen öffentlichen Auftritten.
Berlin zeichnet am 24. Mai seine „Leichtbaustars“ aus. Preise werden in den Kategorien Bau, Mobilität, Gesundheit und Freizeit vergeben.
Die Neubewertung von Grundstücken läuft in Berlin weiterhin schleppend. Neben säumigen Eigentümern kämpft die Verwaltung auch mit zahlreichen Widersprüchen.
Das alte West-Berliner Steigenberger in bester Lage nahe Kurfürstendamm wird wiedereröffnet – dann unter neuer Marke in der Kategorie Vier-Sterne-plus. Eine Besichtigung.
Am Mittwoch werden vier Unternehmen des Pharmagroßhandels in Berlin-Brandenburg bestreikt. Die Gewerkschaft Verdi fordert eine Lohnerhöhung von 13 Prozent.
Vor anderthalb Jahren wurden die Abteilung Verbraucherschutz von der Justizverwaltung zum Ressort Verkehr und Umwelt verschoben, jetzt sollen die 52 Mitarbeiter wieder zurück zu Justiz.
Die Krise auf dem Bau kommt bei den Handwerksbetrieben bislang nicht an. Doch ein Fünftel der Firmen hat Arbeitsplätze gestrichen.
Per App können ausgewählte Kunden ab heute Zugang zur Priority Sicherheitskontrolle erhalten ‒ ohne ihre Bordkarte zu scannen. Sicherheitsbedenken soll es keine geben.
Mit der Vorstellung von 13 Entwürfen für die Entwicklung des „Areals Müller-Erben“ in Berlin-Johannisthal endet vorerst ein langes Ringen um den Denkmalschutz. 2031 könnte das neue Stadtquartier fertig sein.
Die Berlin Energie Netzholding (BEN) „orchestriert“ die Berliner Energiewende. Ihr Chef Stephan Boy kennt sich mit den Gefahren für die kritische Infrastruktur aus.
Cargoroo will seine Flotte bis Ende des Sommers auf 350 Räder aufstocken. Und das, obwohl ein anderer Anbieter mit ähnlicher Geschäftsidee gerade erst pleite gegangen ist.
Programmiererin Marie Kochsiek hat eine Menstruations-App entwickelt, die alle Daten lokal speichert. Das könnte Personen, die abgetrieben haben, vor Strafverfolgung schützen.
Der neue Büroturm ersetzt das historische Gewerkschaftshaus aus den 1960er Jahren und bietet Platz für 350 Arbeitskräfte. Neben dem Bundesvorstand und dem Landesbezirk ist Platz für weitere Mieter.
Weil Ebay Kleinanzeigen einen neuen Eigentümer hat, heißt es nun nur Kleinanzeigen. Das neue Design wirkt kühl, findet unser Autor. Er plädiert dafür, den unperfekten Charme zu bewahren.
Mattis Hapering, Inhaber der „Backpfeife“ in Berlin-Friedrichshain, leitet einen besonderen Azubi an – und könnte so zum Vorbild werden für seine Branche.
Das Berliner Verwaltungsgericht hat entschieden, dass Verträge mit Haus-Käufern zum Schutz der Mieter Bestand haben.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Kevin Andres Avila Nino, 21 Jahre alt. Er macht bei der ESW Witt GmbH eine Ausbildung zum Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik.
Unsere Kolumnistin meint, dass die Hauptstadt natürlich vor großen Herausforderungen steht. Aber dass die Voraussetzungen, diese zu bewältigen, auch nicht schlecht sind!
Für die Ernährungswende in Kantinen braucht es Geschichtenerzähler, sagt Dussmanns Food-Innovator Christian Hamerle. Und: Niemand müsse um den Schweinsbraten bangen.
Infarm gilt als Hoffnungsträger für die Lebensmittelproduktion in Großstädten, leidet aber unter den hohen Energiekosten. Jetzt vollzieht das Unternehmen einen harten Kurswechsel.
Am „eFleetDay“ in Siemensstadt zeigen 20 Aussteller, wie elektrische Mobilität im Alltag funktioniert. Auf der Bühne spricht unter anderem Hertha-Präsident Kay Bernstein.
Den Pflegenotstand gibt es nicht nur in der bezahlten Erwerbsarbeit, sondern auch im privaten Sektor: Die Pflege von Angehörigen wird nicht angemessen – oder gar nicht – vergütet.
Fünf Firmen in fünf Tagen: In Berlin können junge Menschen in diesem Sommer unterschiedliche Betriebe kennenlernen. Die Praktikumswoche ist eine Initiative der IHK Berlin.
Die Öffentlichkeitsbeteiligung für den Karstadt-Bebauungsplan startet. Nun kommt Kritik vom Landesdenkmalrat. Unterdessen verhandelt die BVG mit dem Investor.
Der Siegerentwurf für den Umbau des Karstadt-Hauses in der Müllerstraße enttäuscht viele Nachbarn. Auch die übrigen Pläne wirken eher wie Fremdkörper im Kiez.
Bei der Preisverleihung des Start-up-Verbands räumen vor allem Berliner Jungunternehmen ab.
Nach monatelangem Stress bekommt das Gesundheitsamt Neukölln offenbar einen neuen Chef. Die CDU hat Hannes Rehfeldt für das Amt des Gesundheitsstadtrats nominiert.
Die Tarifparteien haben sich auf eine Lohnsteigerung von 175 Euro geeinigt, das entspricht im Schnitt einem Plus von sieben Prozent. 2024 gibt es noch mal 175 Euro mehr.
Medianet-Geschäftsführerin Jeannine Koch über das für Berlin geplante „House of Games“. Hier sollen Computerspieleentwickler eine neue Heimat finden.
Der Supermarkt in der Revaler Straße soll 40 Prozent Energie sparen. Kunden müssen die Waren nicht auf das Band legen.
Von wegen Stecker rein und fertig: Ein Grünen-Abgeordneter kritisiert den Genehmigungsprozess bei Balkon-Solaranlagen. Fast 600 Anträge zählen die städtischen Wohnungsfirmen.
Der deutsche Marktführer für Dach-Solaranlagen aus Berlin vertreibt jetzt auch Wärmepumpen. Dieses Jahr sollen schon mehrere tausend Anlagen installiert werden.
Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) hat BSR-Chefin Stephanie Otto besucht und mit ihr Ziele besprochen. Anschließend bekam sie den neuen Kiez-Locker zum Tauschen und Verschenken vorgeführt.
Die von Konzernen finanzierte Hochschule im ehemaligen DDR-Staatsratsgebäude soll ausgebaut werden. Eine zentrale Rolle spielt die Familienstiftung des Ex-US-Präsidenten Bush.
Im Vivantes Klinikum im Friedrichshain können sich Menschen mit Adipositas ab Mai an eine Stelle wenden, die sie bei der Behandlung ihrer Krankheit berät und begleitet.
Der Dienstleistungskonzern hat die Pandemie gut überstanden und profiliert sich als technischer Gebäudedienstleister. Touristen kommen wieder in sein Kulturkaufhaus.
Mario Tobias, Hauptgeschäftsführer der Potsdamer IHK, wechselt an die Spitze der landeseigenen Berliner Messegesellschaft.
Beim Absturz einer Wartungsgondel starben 2019 drei Monteure. Nun stehen deren Chef und ein Elektriker einer Brandenburger Wartungsfirma vor Gericht.
Benutzte Geräte sind nachhaltiger als neue. Doch der Gebrauchtmarkt für Elektronik ist unübersichtlich. Mit Qualitätskontrollen und Garantien will Anbieter Rebuy das ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster