
Unternehmen aus dem Bezirk können sich in dem „Pop-Up-Büro“ über Angebote der Kammer informieren, zudem soll die Außenstelle dem Netzwerken dienen.
Unternehmen aus dem Bezirk können sich in dem „Pop-Up-Büro“ über Angebote der Kammer informieren, zudem soll die Außenstelle dem Netzwerken dienen.
Die Gebäude am Hohenstaufenplatz sind momentan nur zu 60 Prozent vermietet. In den sanierten Häuser sollen Akteure aus dem Kiez einziehen.
Die Bundesstiftung Bauakademie hat einen Plan für die nächsten zehn Jahre beschlossen. Dabei geht es auch um den Wiederaufbau des historischen Schinkelbaus.
Kürzer arbeiten bei gleichem Lohn, das wünschen sich viele Beschäftigte. Doch manche Unternehmen, die mit der Vier-Tage-Woche locken, spielen ein anderes Spiel.
Die Preise sind eingebrochen. Doch inzwischen kehren auch die institutionellen Käufer an den Markt zurück.
Verhandlungen über Abfindungen für 600 Mitarbeitende in Brieselang dauern mindestens bis Mitte Juni. Ersatzarbeitsplätze in der Region möglich.
Millionen Häuser sollen in den nächsten Jahren Wärmepumpen bekommen. Dafür müssen Handwerker weitergebildet werden. Wer schult die Installateure?
Seit 2014 kümmert sich im Jobcenter Lichtenberg ein Spezialteam um Langzeitarbeitslose und Menschen mit Schwerbehinderung – erfolgreich.
Die BVG möchte neue Mitarbeiter mit reservierten Betreuungsplätzen locken. Dieses Modell ist bei Berliner Unternehmern beliebt. Die Senatskanzlei ist wieder ausgestiegen.
Cosima Richardson entwickelt Zöpfe aus nachwachsenden Rohstoffen – es ist speziell für die Bedürfnisse Schwarzer Menschen gemacht.
In Folge 21 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um die zentrale Steuerung der Straßenlaternen.
Eine deutschlandweite Analyse von Stellenanzeigen zeigt: Der Bedarf an Fachkräften mit KI-Kenntnissen nimmt zu. ChatGPT spielt noch keine große Rolle.
Mieter und Vermieter sollen wieder einen Überblick über die Höhe der ortsüblichen Mieten bekommen. Das hat der neue Senat angekündigt. Doch die Sache hat mehr als einen Haken.
Die maritime Branche muss ihre CO₂-Emissionen verringern. Das Jungunternehmen unterstützt die Reedereien und Schiffsmanager dabei.
Lukas Goy wird künftig das operative Geschäft von Mytic Myticket AG verantworten. Die Gesellschaft gehört zum Mutterkonzern, der Berliner Firma Deutsche Entertainment AG.
Die Wissenschaftlerin Jana Costas heuerte bei einer Reinigungsfirma an und erforschte die Arbeit des Personals. Sie tauchte ein in den „Minus-Bereich“ der Stadt.
Kurz bevor das Entscheidungsgremium für die Hochhausentwürfe zusammentrat, wurde ein Mitglied ausgewechselt. Zu den Gründen verstrickt sich der Senat in Widersprüche.
Viele Physiotherapie-Praxen suchen Personal. Währenddessen entwickeln Berliner Firmen digitale Produkte, die die Therapeuten unterstützen sollen. Wir stellen drei Ideen vor.
Die Wirtschaftsverwaltung hat einen neuen Preis für innovative Lösungen ins Leben gerufen. Am Mittwoch wurden die Preisträger bekannt gegeben.
Die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gesobau hat am Mittwoch eine Smart-Home-Musterwohnung für Senioren eröffnet. Die Komplettausstattung bekommt man für 5000 Euro.
Betriebe investieren viel Zeit und Geld, um Jugendlichen mit erschreckenden Bildungslücken zum Berufsabschluss zu verhelfen. Eine Ausbildungsumlage ist das falsche Mittel.
Franziska Giffeys Plan, mehr Frauen und Nicht-Akademiker für eine Firmengründung zu gewinnen, ist vernünftig und sinnvoll, dürfte aber Widerstände provozieren.
Offenbar scheiterten Verhandlungen über einen Verkauf des Start-ups an den türkischen Rivalen Getir. Jetzt muss Flink-Chef Oliver Merkel sparen.
Der Berliner Senat möchte, dass mehr Frauen und Personen ohne Hochschulabschluss Firmen gründen. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey hat dem Tagesspiegel erste Details genannt.
Das Berliner Gesundheits-Start-up Patient21 hat sich eine Finanzierung in Höhe von 100 Millionen Euro gesichert. Die Firma kauft bundesweit Arztpraxen auf – und wird dafür heftig kritisiert.
Die ehemalige Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey spricht als neue Wirtschaftssenatorin über ihren Wechsel, die Fehler ihrer Partei, Berlins Straßendreck und den Klimaschutz.
Er war lange bei der SPD, dann Schatzmeister der FDP: Nun hat Harald Christ offenbar sehr viel Geld verdient, weil seine Firma einen mutigen Schritt wagte. Ein Besuch.
Bislang sieht Gasag-Vorstandschef Georg Friedrichs schwarz für die Berliner Wärmewende. Um das und andere kontroverse Debatten ging es bei den Berliner Energietagen.
Ein Gastbeitrag im Tagesspiegel über die industriepolitische Transformation in der regionalen Autoindustrie hat Berlins Standortförderagentur zu einer heftigen Kritik veranlasst.
Bei einer Umfrage gaben 80 Prozent der Unternehmen an, sich gegen zunehmende Hitze und Trockenheit zu engagieren.
Die Erholung im Flugverkehr setzt sich dieses Jahr fort, aber das Vor-Pandemie-Niveau von 35 Millionen Passagieren scheint vorerst unerreichbar.
Stadtnatur und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Themenüberblick hier.
Auf dem 24. Tourismusgipfel im Hotel Adlon wird der Fachkräftemangel beklagt. Doch sind die Jobs der Branche überhaupt noch zeitgemäß?
Unser Gastautor David Zellhöfer lobt ausdrücklich das Land Berlin, weil die Verwaltung zumindest bei der Softwareentwicklung transparenter handelt als die des Bundes.
Robert Drewnicki, ehemals Mitarbeiter von Michael Müller, engagiert sich für die IG Metall im Regionalen Transformationsnetzwerk ReTraNetz BB. Er plädiert für eine länderübergreifende Industriepolitik.
Der Unternehmer Frederic Goldkorn möchte den Lebensmitteleinzelhandel nachhaltiger machen. Er hofft auf eine Veränderung des Einkaufsverhaltens.
Parallel zu den Verhandlungen um einen Verkauf plant Vattenfall den Bau einer neuen „Systemwarte“ für die Fernwärme. Sie soll rund 100 Millionen Euro kosten.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Berkan B., er ist 25 Jahre alt und macht eine Ausbildung zum Feinoptiker.
Die Temperaturen passen, Pfingsten steht bevor: Wird jetzt Spargel billiger? Handel und Bauern haben unterschiedliche Ansichten. Oft geht der Kampf zulasten der Arbeiter.
Er fällt nicht nur durch Großprojekte auf: Immobilienentwickler Christoph Gröner über klimaneutrales Bauen, Spenden an die CDU und die Folgen öffentlicher Äußerungen.
Rund 1800 Gäste des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller feierten am Sonnabend bis tief die Nacht. Unter den Tanzenden waren zahlreiche Prominente.
Nach mehr als drei Jahren Pause lud Berlins Wirtschaftsnetzwerk VBKI wieder führende Köpfe der Berliner Stadtgesellschaft zum Ball. Es war nicht alles so wie früher.
Berlins neue Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe spricht sich für eine Ausbildungsplatzumlage aus. Damit würden Unternehmen einen starken Anreiz erhalten, Ausbildungsplätze anzubieten.
Das Unternehmen Stadtritter installiert Sicherheitssysteme für Familien und Firmen – zahlbar per Flatrate. Die Security-Branche wächst und wird zunehmend durch KI ergänzt.
In unserer Kolumne „Aus der Lobby“ erklärt Berlins Handwerkskammer-Präsidentin die Hintergründe einer neuen Image-Kampagne des Handwerks.
Der internationale Wettbewerb zum ICC soll 2024 starten. Wirtschaftssenatorin Giffey spricht sich dafür aus, das frühere Kongresszentrum auch schon zu nutzen, bevor er zu Ende geht.
Der Frozen Yogurt Waldfrucht soll eigentlich laktosefrei sein. Bei einer Qualitätskontrolle kam jetzt raus: Es ist eben doch zu viel Laktose enthalten.
Der Schweizer Agrarunternehmer möchte das „nördlichste Reisanbaugebiet der Welt“ begründen. Doch das Projekt ist nicht ohne Risiken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster