zum Hauptinhalt
Berlins Wirtschaftssenator Stephan Schwarz (parteilos).

Gute Forschung, viele Medizinfirmen. Doch um an die Spitze zu kommen, sagt Senator Schwarz, müssten Wissenschaft, Versorgung und Wirtschaft zusammen gedacht werden.

Von Hannes Heine
Ein rot-weiße Absperrung ist an einem Foto mit Wohn- und Geschäftshäusern in Berlin angebracht über dem die Zweige von Bäumen zu sehen sind. Das Plakat mit dem Foto dient an einem Bauzaun als Sichtschutz.

Die Mieten in Berlin und Brandenburg stiegen im dritten Jahresquartal deutlich schneller als in den Jahren zuvor. Das betraf vor allem ehemals günstige Orte.

Von Reinhart Bünger
Die digitale Anzeigetafel soll die Bewohner smart informieren.

Die landeseigene WBM will mit Touchscreens die Kommunikation mit Bewohnern und Dienstleistern verbessern. In zwei Wohnhäusern ist nun ein Pilotprojekt gestartet.

Von Tanja Buntrock
Die Bar des Hotels soll als Begegnungsstätte zwischen Einheimischen und internationalen Unternehmern dienen.

Borchardt-Besitzer Roland Mary baut im Telegraphenamt am Monbijoupark ein Hotel auf. Es soll zum Begegnungsort für Berliner und internationale Geschäftsleute werden.

Von Charlotte Aebischer
Leerstand in Potsdam während der Corona-Pandemie.

In Berlin kamen auf 10.000 Unternehmen 86 Insolvenzen und damit vier mehr als im Jahr davor. In Brandenburg stieg die Quote sogar von 29 auf 42 Insolvenzen pro 10.000 Betriebe.

Rummelsburger Bucht zwichen den Bezirken Lichtenberg und Treptow-Köpenick.

Die Berliner Gewässer sind laut, voll und verdreckt. Der Tourismusverein Treptow-Köpenick hat Beratung eingeschaltet. Das rät sie dem Bezirk.

Von Joana Nietfeld
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })