zum Hauptinhalt
Ein Kind alleine großzuziehen, bedeutet oft Stress und in vielen Fällen Krankheit.

Berlin ist die Stadt der Alleinerziehenden – und der Armut. Beides erhöht die Wahrscheinlichkeit, krank zu werden. Ein Maßnahmenpaket soll helfen.

Von Simon Schwarz
Das Kraftwerk Reuter West ist das größte Heizkraftwerk von Vattenfall.

Der schwedische Versorger Vattenfall will die Heizkraftwerke und das Wärmenetz Berlins verkaufen – womöglich zu jedem Preis. Darauf spekuliert die lokale Politik.

Von Alfons Frese
Ende kommenden Jahres schließt das Kaufhaus Galeries Lafayette in Berlin für immer.

Für den Pariser Warenhauskonzern lohnt sich der Standort Berlin nicht mehr. Das hat mehrere Gründe.

Von
  • Teresa Roelcke
  • Christoph M. Kluge
Mehr oder weniger auf einen Blick gibt es im neuen „Branchenpuls“ Daten zur Wirtschaftsstruktur.

Technologiestiftung und Industrie- und Handelskammer stellen Gewerbedaten als Open Data zur Verfügung. Die Visualisierung der Daten soll ein Angebot sein auf dem Weg zum smarten Berlin.

Von Alfons Frese
Zuständig für Gesundheitspolitik: Brandenburgs Ministerin Ursula Nonnemacher (Grüne, links) und Berlins Senatorin Ina Czyborra (SPD).

Berlins Gesundheitssenatorin und ihre Brandenburger Kollegin fordern von Lauterbach mehr Geduld bei der Krankenhausreform. Ein Gespräch zur Not in den Kliniken, Schuldenbremse und Corona-Impfungen.

Von
  • Hannes Heine
  • Simon Schwarz
20 Jahre hat die IG Metall im Osten gebraucht für den Weg zur 35-Stunden-Woche, die im Westen seit 1995 gilt.

Die großen Industriebetriebe im Osten führen die 35-Stunden-Woche ein. Die Wirtschaftsstruktur ist aber noch immer deutlich schwächer als im Westen: Der Mittelstand fehlt.

Von Alfons Frese
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })