
Seit 2008 werden jeden Dienstag viele Haushalte mit Lebensmitteln unterstützt. Am Sonntag wird das mit einem Freiluft-Gottesdienst gewürdigt.
Seit 2008 werden jeden Dienstag viele Haushalte mit Lebensmitteln unterstützt. Am Sonntag wird das mit einem Freiluft-Gottesdienst gewürdigt.
Der „Arbeitskreis Spandauer Künstler“ besteht aus 50 Leuten und lädt am 13. August zum Sommerfest. Seit 30 Jahren hat der Verein seinen Sitz im Haus an den einstigen Grenzanlagen.
„Ich bin der Anfang vom Ende“, sagt Butt über seine Arbeit im historischen Dorf. Noch heute leben hier Nachkommen der Glaubensflüchtlinge, die im 18. Jahrhundert ins heutige Neukölln kamen.
Aber warum ist der neue Weg so pechschwarz? Das erklärt der Stadtrat und sagt, wann die neuen Bäume in Berlin-Spandau gepflanzt werden.
Seit 17 Jahren betreibt Gerhard Richter ein Zirkusprojekt im Neuköllner Ortsteil Britz. Viele Kinder würden dort erstmals Anerkennung erfahren, erzählt er.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Vorschau.
Gedenken im Kiez und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Begehungen und Begegnungen: Eine Biografie erinnert an die jüdische Lyrikerin Gertrud Kolmar, die in Berlin lebte und in Auschwitz ermordet wurde.
Der Fluss in der Stadt und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Montag aus Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Kiezkultur, Kiezgastronomie und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Stadtentwicklung und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Donnerstag aus Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier eine Themenvorschau.
Die Flammen beendeten den Erfolg von E.T.A. Hoffmanns Oper „Undine“. Der komponierende Dichter wohnte wenige Schritte vom Theater entfernt und wurde Augenzeuge der Katastrophe
Mit spektakulären Aktionen sorgen die Berliner Künstler immer wieder für Aufsehen. Nun begleitet ein Film sie erstmals bei der Arbeit.
Kiezkultur, Stadtnatur und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Montag aus Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
Das Haus des Berliner Verlags gehört zu den wichtigsten Gebäuden des städtebaulichen Ensembles rund um den Alexanderplatz. Jetzt ist die Architekturikone aus DDR-Zeiten saniert worden.
Historisches und Aktuelles in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Der Wilmersdorfer Kiez um den Fasanenplatz ist die Heimat der Designerin, Sängerin, Entertainerin und Autorin. Einmal ritt sie dort sogar auf einem Kamel durch die Straßen.
Seit Montag gibt es den Popstar im Berliner Ableger des Wachsfigurenkabinetts zu sehen – ganz in Pink. Das hat einen bestimmten Grund.
Bei einem Freiluftkonzert auf dem neuen Aaron-Bernstein-Platz in Mitte. Die Berliner Symphoniker erinnern an die Aktivitäten des Jüdischen Kulturbunds zwischen 1933 und 1941.
Die Bar jeder Vernunft haben sie bereits zehnmal ausverkauft, doch auch am Stadtrand sind sie der Hit. Die Happy Disharmonists machen Chorgesang cool – und das seit 1985.
Nach Beschwerden von Anwohnern will der Berliner Bezirk Pankow Tische und Bänke vor Spätis verbieten. Nachbarn fürchten um ihre Kieztreffs.
Im Neubaugebiet der Wasserstadt kehrt Leben ein: Gastro, Tanzfest, eine neue Weinbar. Die Betreiber kommen aus Reinickendorf und hatte sein Restaurant zuletzt in Wilmersdorf.
Berlins neues Riesenviertel wächst und wächst: In den Sommerferien sind aber nicht nur Baumaschinen zu hören. Am Fluss wird getanzt - hier sind die vier Termine.
Regierungsviertel? Kennt ja jeder! Es gibt viel ungewöhnlichere Ausfahrten. Zum Beispiel mit dem Schiff am Kraftwerk Reuter vorbei oder durch den Westhafen.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Mitte und Neukölln. Hier eine Vorschau.
Bei 30 Grad war’s die Top-Nachricht im Rathaus: Der beliebte Weihnachtsmarkt zieht aus der Zitadelle zurück in die Altstadt. Hier die ersten Details vom Chef und was sich ändert.
Die Touristenattraktion in Mitte will neues Publikum anlocken. Das Credo: Wahre Verbrechen nicht nur im Podcast hören, sondern live erleben.
Zentrum statt Havelufer: Die Kirche in Berlin-Spandau lädt jetzt zum Tauffest in Berlins größter Fußgängerzone. Man kann sogar spontan rumkommen.
Sie erwecken Diven zum Leben und pflanzen Evergreens in die Ohren ihrer Zuschauer. Zum Ensemble im Estrel-Hotel gehören auch Darsteller aus Las Vegas.
3500 Einwohner, viele Pferde, Wald und Wiese: Das ist Berlin-Gatow. Mittendrin: ein altes Haus, das jetzt saniert wurde. Und wie geht es dem Grab von Heidi Hetzer nebenan?
Bernd Kistenmacher, selbst Protagonist der Szene, hat eine Oral History über das legendäre Wilmersdorfer Studio und die dort entwickelte elektronische Musik vorgelegt.
Medienberichten zufolge liegt Jauch mit Bill und Tom Kaulitz im Rechtsstreit. Laut der Quelle für die Berichte stimmt das aber gar nicht. Ja was denn nun?
Die Trennung von Bushido und seinem Ex-Manager beschäftigt seit Jahren das Berliner Landgericht, nun gibt es ein Jubiläum. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Dieser Fleck ist ein ganz besonderer in der Stadt: Frohnau, 17.000 Einwohner, ganz im Norden. Mittendrin: der „Bürgerverein Frohnau“, der die Historie würdigt.
Bis Oktober ist der Autoverkehr auf der Ackerstraße in Berlin-Mitte eingeengt, um Platz für Fußgänger zu schaffen. Für Kinder und Jugendliche gibt es nun ein besonderes Programm.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
Drag als Unterhaltungskunst ist beliebt, auch in Berlin. Die Szene in der Stadt ist vielfältig, die Tradition lang. Ein Überblick über die besten Shows und Veranstaltungsorte.
Poledance kommt aus dem Stripclub, funktioniert aber auch auf Dächern ganz gut. Das beweist die Berliner Performerin Franziska Zahl, besser bekannt als FRZNTE.
In der Bar Neiro bekommt man perfekte Klangqualität zum Drink serviert. Wer die genießen will, sagt am besten gar nichts.
Um Verkehr und vieles mehr geht es in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Eine Themenvorschau.
Seit vier Jahren lädt der Pfarrer von Berlin-Staaken in sein Gotteshaus und die Resonanz ist groß. Dahinter steckt ein ernster Gedanke.
3500 Schüler lernen in der Musikschule in der Altstadt: Hier spricht die Chefin über das Geburtstagsfest, die Wannsee-Fähre, den Musikbus und einen italienischen Geheimtipp.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Regenbögen, Kätzchen, Nackte mit schweißiger Haut. Martin Eder malt Bilder zwischen Verführung und Abscheu. Ein Gespräch über Sehnsüchte, Instagram und Impulskontrolle.
Lokale Wirtschaft und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Seit 20 Jahren eine feste Berliner Kulturgröße: das Open-Air-Kino. Hier spricht die Kino-Chefin über Filme, Mücken, Elvis Presley. Und ihre Heimat: die Großsiedlung Heerstraße Nord.
öffnet in neuem Tab oder Fenster