
Die Charlottenburger Buchhandlung Wayne & Isley setzt auf Minimalismus, hochwertige Romane und Comics. Oft trifft sich die Nachbarschaft hier. Doch der Laden kämpft ums Überleben.
Die Charlottenburger Buchhandlung Wayne & Isley setzt auf Minimalismus, hochwertige Romane und Comics. Oft trifft sich die Nachbarschaft hier. Doch der Laden kämpft ums Überleben.
Bildung, Gedenken und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, an diesem Donnerstag aus Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
90 Jahre lang fristete der hölzerne Engel ein Schattendasein. Nun kehrt er zurück in die Berliner Glaubenskirche Tempelhof - mit einem Fest und Musik.
Viele Hinweise, viele Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier eine Vorschau.
Der erste Abschnitt im Siemens-Park in Berlin-Siemensstadt ist fertig. Tausende Pflanzen wurden gesetzt und 2024 geht es weiter. Hier die Details zum kleinen Kiez-Termin.
Ein 500 Meter langer Festumzug, Stände, Theater, Musik, Kerzen, Gottesdienst und 20.000 Besucher: Hier der Tipp aus dem Spandau-Newsletter zum großen Festwochenende.
Früher waren sie gefühlt häufiger zu sehen: Igel. Wie hilft man den Tieren im Herbst? Was trinken sie? Und wie war das jetzt mit der Obstkiste? Igel-Freunde haben konkrete Tipps
700 Jugendliche und Lehrkräfte des Kant-Gymnasiums sind an die Nordsee gefahren. Im Spandau-Newsletter des Tagesspiegel berichtet der Schulleiter von der Abenteuerfahrt.
Historisches und Aktuelles in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.
Anlässlich des Deutschen Buchpreises werden Blind-Date-Lesungen veranstaltet. Mit dabei: der kleine Buchladen in Berlin-Kladow - eine Institution am Dorfplatz.
Der Hahneberg im Berliner Westen ist ein klasse Ausflugsziel. In der Naturschutzstation am Fuß des Berges steht nun ein ganz spezielles Musikkonzert für Familien an.
Ihn kannten so viele, ob im Klassenzimmer oder Ruderboot: Holger Niepmann. Jetzt wird ein bekanntes und traditionsreiches Sporthaus an der Havel nach ihm benannt.
2018 öffnete die Regisseurin Gabi dan Droste das Feld-Theater für junges Publikum am Berliner Winterfeldtplatz. Das Haus hat eine bewegte Geschichte.
Die „Traditionsbus AG“ pflegt stolze Busse, doch wegen des Wohnungsbaus muss sie Berlin verlassen - wenn keiner hilft. Zum Abschied hat sich der Verein etwas ganz Besonderes überlegt.
In der Wasserstadt Spandau wird ohne Ende gebaut. Einer der ersten Bewohner ist Lothar Schwartz. Hier spricht er über sein Ehrenamt, Klischees und Kritik.
„Er ist das Herz des Bezirks“: Hier spricht Frank Bewig über die Altstadt, den Umbau, die Gefahren, neue Impulse für Berlins größte Fußgängerzone - und nimmt das Land in die Pflicht.
Das Fort Hahneberg ist ein ganz besonders schönes Ausflugsziel: Am Wochenende schlüpfen Darsteller sogar in Kostüme. Und die Natur ist sowieso ein Erlebnis
Stadtentwicklung, Kiezkultur und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
Engagement und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Themenüberblick hier.
Stadtentwicklung und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
In einer urigen Försterei findet ein traditioneller und besonderer Gottesdienst statt, zu dem viele Menschen kommen. Es wird längst nicht nur gebetet. Und auch an der Havel ist gut was los.
Zunächst sollte das Monument nur den Sieg im Deutsch-dänischen Krieg glorifizieren. Aber dann kam’s anders. Der Bau dauerte viel länger. Und zur Eröffnung gab’s viel Bohei.
Auch diese trubelige Berliner Ecke ist kaum wiederzuerkennen: Das Bezirksmuseum lädt zu einem ganz besonderen Ausflug durch den Kiez und führt an bekannte Orte.
Stadtentwicklung, Digitalisierung und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Er kam als Asylbewerber nach Deutschland und führte die großen Rocker seiner Zeit in einer Band zusammen. Jetzt feiern die „Mandoki Soulmates“ 30-jähriges Jubiläum.
Das Gemeinschaftshaus Gropiusstadt ist das größte Kulturzentrum im Süden Neuköllns. Im September feiert es mit einem Jubiläumsevent und einer Ausstellung Geburtstag.
Das „Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk“ feiert Jubiläum. Hier spricht der Chef über Behinderungen, Träume - und seinen Arbeitsweg von Kladow nach Prenzlauer Berg.
Die Becken sind seit Jahren ein Sanierungsfall und müssen erneuert werden. Die Politik machte Hoffnung, doch das war illusorisch. Allerdings gibt es eine gute Nachricht aus der Gatower Straße.
Fast 40.000 Besucher kommen jedes Jahr zum Flugplatzfest in Berlin-Gatow. Am Vormittag landen dort wieder Maschinen und brettern über See, Wald und Villen hinweg.
Ursprünglich wollte Lea van Acken Tierärztin werden, dann kam eine Rolle bei den Karl-May-Festspielen. Inzwischen hat sich die 24-Jährige auch international einen Namen gemacht.
Ein normales Croissant? Langweilig! Rund, gefüllt und instagramwürdig ist das Gebäck eines neuen Cafés in Mitte – doch das muss man sich erstmal leisten können.
In Berlin-Hakenfelde rollte 1967 noch die Straßenbahn. Jetzt lädt der Kiezverein zum Erinnerungsabend. Und wir zeigen faszinierende Fotos.
Expert:innen warnen vor der Tigermücke. Die CDU in Lichtenberg wirft der Linken-Gesundheitsstadträtin Untätigkeit vor. Diese will keine Panik verbreiten.
Buchhändlerin Nina Wehner gibt ihren Laden im Reuterkiez ab – mit einem lachenden und einem weinenden Auge, wie sie sagt. Eine mögliche Nachfolge ist allerdings bereits gefunden.
Auf dem Dach des Stilwerks an der Kantstraße gaben sich Moderatorinnen, Schauspieler, Models und Kiezgrößen die Klinke in die Hand. Eine Website hatte zur Party geladen.
In der Berliner Akademie der Künste ist ein Festival gestartet, das die ökologische Krise in die Gehörgänge bringt. „Time to Listen“ zeigt, wie die Erde klagt.
Er kam auf einem Gabelstapler, die Nase war gebrochen: Bei Bauarbeiten wurde eine Hitler-Büste gefunden, die jetzt in der Zitadelle steht.
Hier spricht die neue Chefin der Marina Lanke über den Familienbetrieb in Spandau, spannende Öko-Ideen, eine mögliche Kooperation mit der TU Berlin, die Strömung der Havel, kaputte Straßen.
Vor 25 Jahren treibt „Lola rennt“ den Berlin-Hype mit an. In dem Film ist eine Telefonzelle wichtig – etwas, was es heute nicht mehr gibt. Ist das Werk schlecht gealtert? Das sagt Regisseur Tom Tykwer dazu.
Für alle, die das aufregende Leben in der Großstadt zwar schätzen, aber nicht in den Gehörgängen brauchen: Noise-Cancelling-Kopfhörer sind das neue IT-Piece.
Im „Lochowbad“ sind die Bauarbeiten vorbei. Am Sonnabend kann’s im erneuerten Bad losgehen. Und auch zum Olympiabad neben dem Olympiastadion gibt es News.
Zig BVG-Buslinien und immer Trubel: Der Hardenbergplatz soll aber in Zukunft flexibler genutzt werden. Es gibt auch schon Ideen und bald eine neue Ausstellung.
Nächste Woche geht’s los, 200 Liegestühle stehen gratis zur Verfügung, und wie immer gilt: Bloß nicht zu spät kommen! Hier unsere Tipps zum Kino-Vergnügen.
Warum sollten nur wenige den Luxus einer Dachterrasse kennen? Ein Dach im Wedding wird eine Woche lang für die Öffentlichkeit geöffnet – bei freiem Eintritt.
Mit dem Buch „Sonne und Beton“ landete der Comedian einen Bestseller. Der Film über das Aufwachsen in der Großsiedlung und zwei weitere sind nun inmitten der Hochhäuser zu sehen.
Das Fest fiel ins Wasser: Grund war ein großes Feuer. Der Fischer aus Berlin-Rahnsdorf vermutet einen technischen Defekt. Und wie geht es jetzt weiter?
Die Bücherei Kladow ist sehr beliebt: Hier spricht die Chefin über Ferientipps, Havelstrände, Büchereien ohne Personal - und einen fehlenden BVG-Bus ins Nachbardorf Groß Glienicke.
Die MS Goldberg war letzten Monat in Wannsee und lädt nun in Spandau ein - zum Beispiel mit einem singenden Rabbi. Im Herbst legt das Schiff ab nach Berlin-Mitte und Brandenburg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster