
Der berüchtigte Berghain-Türsteher und Fotograf Sven Marquardt ist Fan, die Modenschauen sind bestens besucht. In Kreuzberg eröffnet Haderlump nun seinen ersten eigenen Laden.

© TSP
Mehr als 150 Museen, rund 350 Galerien, zahlreiche Privatsammlungen und jede Menge Non-Profit-Ausstellungsräume gibt es in Berlin, der Hauptstadt der Kunst. Und natürlich über 8000 bildende Künstler*innen. Hier berichten wir über Ausstellungen, Messen und die aktuelle Szene, dazu Porträts, Interviews mit Direktoren und Kuratorinnen, kulturpolitische Debatten und neueste Tendenzen.

Der berüchtigte Berghain-Türsteher und Fotograf Sven Marquardt ist Fan, die Modenschauen sind bestens besucht. In Kreuzberg eröffnet Haderlump nun seinen ersten eigenen Laden.

Die klassischen Berliner Weihnachtsmärkte sind schön, aber auch wenig originell. Dabei hat die Stadt auch in der Weihnachtszeit Spannendes zu bieten. Unsere Geheimtipps.

In seinem Bildband „Berlin Night After Glow“ porträtiert Chris Noltekuhlmann Hunderte Personen, kurz nachdem sie einen Club verlassen haben. Mit dem Tagesspiegel hat er über seine Arbeit gesprochen.

Das Gesetz zur Klimaanpassung erlaubt Bürgern, Baumscheiben zu bepflanzen – und Pflegepatenschaften für Bäume zu übernehmen. So könnten Verwaltung und Bürger endlich gut zusammenarbeiten.

Von Kladow über Falkensee bis Hakenfelde. Von Weihnachtsbussen, Weihnachtswerkstätten und Kiezfesten zum 1. Advent. Ein aktueller Überblick für Berlin-Spandau.

Nach sechs Jahren Sanierung wird die Gruft im Berliner Dom im Februar wiedereröffnet. 91 kostbare Sarkophage sind in eine der bedeutendsten dynastischen Grablegen Europas zurückgekehrt.

Bei einer gewerblichen Suche wurde östlich der Michendorfer Chaussee eine Weltkriegsbombe entdeckt. Am Donnerstag wurde der US-Blindgänger unschädlich gemacht.

Wie kann man Rassismus und Vorurteile abbauen? Auf der „Neustart“-Konferenz stellte der Flüchtlingsheimbetreiber Tamaja seine Lösung für sozialen Frieden vor.

Der Bauantrag für den Neubau am Haus am Lützowplatz in Tiergarten ist genehmigt. Doch jetzt spricht der Architekt von Putsch und im Vorstand brodelt es. Was ist da los?

Am Montag öffnet der „Potsdamer Weihnachtszauber“. Die Landeshauptstadt hat in der Adventszeit aber noch viel mehr zu bieten. Alle Informationen zu den Weihnachtsmärkten in Potsdam.

Die erste Berliner „Mitarbeiterwohnungsbaugenossenschaft“ baut in Spandau Wohnungen für Azubis und junge Fachkräfte. Vorbild sind die klassischen Wohnsiedlungen großer Unternehmen wie AEG oder Siemens.

Vom zurückgekehrten Weihnachtsmarkt-Klassiker am Gendarmenmarkt bis zu stimmungsvollen Geheimtipps am Stadtrand: Wir haben die schönsten Weihnachtsmärkte in allen Bezirken zusammengestellt.

Glühwein, Lebkuchen und Kunst: Mehr als 80 Weihnachtsmärkte gibt es 2025 in Berlin. Viele haben bereits geöffnet, weitere öffnen in den kommenden Wochen.

Die geplante Post-Schließung in Prenzlauer Berg wirkt auf den ersten Blick wie ein Rückschlag. Aber sind Paketgeschäfte im Späti nicht ohnehin die bessere Lösung? Ein Kommentar aus zwei Blickwinkeln.

Heiße Sommertage machen Menschen zu schaffen und bergen Gefahren für die Gesundheit. Und sie nehmen wegen der Klimaerwärmung tendenziell zu, sagen Experten. Das hat der Senat nun vor.

Einige sagen: Wie man das Jahr beginnt, so wird es verlaufen. Elf Veranstaltungstipps für die Silvesternacht in Potsdam.

Bei der Neustart-Konferenz stellte die Firma Ecopals ihr Projekt zur Verwertung von Plastikmüll im Asphalt vor. Eine kleine Vorzeige-Straße gibt es bereits in Berlin-Schöneberg.

In Berlin spielt die koloniale Vergangenheit mehr als in jeder anderen Stadt Deutschlands eine Rolle. Heute erinnert fast nichts mehr daran. Der Ausstellungskurator Ibou Diop erklärt, was sich am Umgang mit ihr ändern muss.

Jede Woche stellen wir Routen vor, mit denen sich 10.000 Schritte pro Tag ganz leicht erreichen lassen. Diesmal geht es von Weißensee nach Hohenschönhausen und um gleich drei Gewässer.

Der Bildhauer Emilio Vedova kam als Gaststipendiat nach Berlin und ließ sich ausgerechnet im ehemaligen Atelier von Arno Breker nieder. Dort schuf er gewaltige Skulpturen.

Eine außergewöhnliche Stunde in der Akademie der Künste: Freunde und Weggefährten erinnern an den verstorbenen Meister - mit einem langen kollekiven Schweigen.

Das Riesengebirge in Niederschlesien ist reich an Mythen und Sagen. Die Legenden von Rübezahl, dem Herrn der Berge, lassen die Vergangenheit heute wieder lebendig werden.

Im Hans Otto Theater diskutieren eine Klimaaktivistin, die Kartoffelbrei auf Monet geworfen hat, und eine einstige DDR-Bürgerrechtlerin über Protest und Widerstand.

Zwei Dragqueens haben im Humboldt Forum Kindergeschichten vorgelesen. Die AfD rief zum Protest auf. Polizei kommt in voller Montur. Und es gibt eine Gegendemo.

Künstler und Immobilienbesitzer haben sie schon mehrfach zu Projektpartnern gemacht – jetzt möchte der Verein Transiträume das Wohnungsproblem angehen – mit temporären Unterkünften in Büros.

Falk Richter inszeniert sein neues Stück „Hannah Zabrisky tritt nicht auf“. Das Theater schaut sich dabei zu, wie es Frauen über fünfzig behandelt. Eine Darstellerin glänzt ganz besonders.

Unser Kolumnist freut sich über Herthas Siegesserie. Anders als die Fußballer kann er aber nicht an sich halten und fängt schon wieder an zu träumen.

Die Panoramen der US-amerikanischen Künstlerin Kara Walker wirken erst märchenhaft. Doch sie handeln von den großen Konflikten um Macht, Sexualität, Rasse und Gewalt.

Nach dem Eklat um sein abgesagtes Konzert bei Jan Böhmermanns HKW-Ausstellung trat der Rapper nun zum Abschluss seiner Deutschlandtour in Berlin auf. Politik spielte nur eine Nebenrolle.

Mit „Die Grille in der Geige“ hat jetzt auch Anna Haifisch ein Buch für Leser im Kita-Alter veröffentlicht. Was reizt sie und Zeichner wie Flix, Mawil und Aisha Franz daran – und was sind die größten Herausforderungen?

Nach jahrzehntelangem Betrieb hört ein bekannter Buchladen in Prenzlauer Berg auf. Für Inhaberin Steffi Diez führten viele Faktoren zum Entschluss. Das Flair der Fünfzigerjahre werden viele Liebhaber vermissen.

Der Literatur-Salon Potsdamer Straße lädt zu Kiez-Veranstaltungen, mit denen sich die Wiederentdeckung Adelbert von Chamissos fortsetzt. Auch sein Grab wurde restauriert.

Nach Stationen in Sarajevo oder Istanbul kommt die Kunst aus Gaza nun auch nach Berlin. Wie funktioniert die Gaza Biennale in Deutschland?

Es war eines der größten Außenlager des KZ-Sachsenhausen und es befand sich in unmittelbarer Nähe zu Berlin. Nun wurde über das KZ in Falkensee am Berliner Stadtrand erstmalig ein Buch geschrieben.

Seit einem Dreivierteljahrhundert werden an der Eisler-Hochschule Musiker und Sänger ausgebildet. Dass sie früh den Kontakt zum Publikum suchen, hat für Berliner einen großen Vorteil.

Die Sophiensäle waren einst ein Vereinshaus, sind heute Theaterort und Kulturstätte. Und anders als andere hielt man dort an dem Gebäude fest. Ein großer Vorteil.
öffnet in neuem Tab oder Fenster