zum Hauptinhalt
Neu-Berliner. Das Okapi Steve zog Ende Januar in den Zoo, um Nachwuchs zu zeugen. Bei der Zucht von Tieren werden Zoo und Tierpark vom Förderverein unterstützt.
© dpa
Thema

Zoo

Eisbär Knut hat den Berliner Zoo berühmt gemacht, der Kölner Zoo ist für seine Elefanten bekannt und der Leipziger Zoo hat die weltweit größte Menschenaffenanlage. In Deutschlands Zoos kann man exotische und wilde Tiere betrachten, ohne dafür in ferne Länder reisen zu müssen. Lesen Sie hier alle Neuigkeiten rund ums Thema Zoo.

Aktuelle Artikel

Die Gorilla-Dame Fatou frisst das Obst, das sie im Berliner Zoo zu ihrem 66. Geburtstag bekommen hat. Laut Berliner Zoo ist Fatou der älteste Gorilla der Welt.

Zum vermutlich 66. Geburtstag hat der Berliner Zoo Gorilla-Dame Fatou geehrt. 1959 war sie auf verschlungenen Wegen nach Berlin gekommen.

Die Elefantenkuh Pang Pha erhält eine Banane.

Menschen essen Bananen am liebsten ohne Schale, Elefanten mit. Eine Elefantendame im Zoo Berlin aber beherrscht eine spezielle Schältechnik, die sogar Forscher interessiert.

Katharina Sperling, Markus Klamt und Florian Sicks (v. l.) im Giraffenhaus im Zoologischen Garten Berlin.

Was einzelne Tierarten so besonders macht, ob ein Zoo Gefangenschaft oder die Rettung bedeutet und was die Augen eines Krokodils verraten: Das erklären drei Berliner Zoo-Mitarbeiter im Interview.

Von Christiane Peitz
Berliner Zoo *** Berlin Zoo Copyright: xmix1pressx

Die älteste Gorilla-Dame der Welt (65) mag bekannt sein. Doch sie ist nicht die betagteste Zoobewohnerin Berlins. Zwei Federtierchen hängen sie ab!

Von Jessica Gummersbach
ARCHIV - 24.12.2022, Berlin: Besucher stehen an einer Kasse des Zoos.    (zu dpa «Manche Tageskarten für Zoo und Tierpark werden teurer») Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Aufgrund erhöhter Ausgaben durch die Inflation kommt es in den zoologischen Einrichtungen zur Anpassung der Ticketpreise. Doch nicht alle Tarife verändern sich.

Von Julie Klostermann
27.01.2023, Berlin: Elefanten des Berliner Zoos fressen Tannenbäume, die in der Weihnachtszeit nicht als Christbäume verkauft wurden. Die Nadelbäume sind für die Dickhäuter eine willkommene Abwechselung auf dem Speiseplan. Foto: Paul Zinken/tnn/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Einen Monat nach Weihnachten wurden nicht verkaufte Tannenbäume im Berliner Zoo an Elefanten verfüttert – und ihnen zum Spielen überlassen. Das hat Tradition.

ARCHIV - 18.11.2022, Berlin: «Zoo Berlin» steht an einer Fassade am Eingang zum Berliner Zoo. (zu dpa «Nach Vogelgrippe-Fall öffnet der Berliner Zoo an Heiligabend») Foto: Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Nach dem Fall von Geflügelpest von Ende 2022 gelten im Zoo Berlin keine speziellen Maßnahmen mehr. Der gesamte Vogelbestand gilt wieder als seuchenfrei.

Ein Einkaufswagen wird durch einen Supermarkt geschoben (Symbolbild).

Wo kann man die Tiefkühlpizza zum Auskatern kaufen? Was tun bei Krankheit? Eine Übersicht über die wichtigsten Öffnungszeiten am 1. Januar – Freizeittipps inklusive.

Von Gabrielle Meton
„Zoo Berlin“ steht an einer Fassade am Eingang zum Berliner Zoo. (Symbolfoto)

Corona, hohe Energiepreise und ein Vogelgrippe-Fall stellten Zoo und Tierpark dieses Jahr vor Probleme. Insgesamt geht der Trend bei den Besucherzahlen aber wieder nach oben.

Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und Zoodirektor Andreas Knieriem verfüttern einen Tannenbaum an die Elefanten.

Fünf Wochen nach der Schließung wegen eines Vogelgrippe-Falls ist der Berliner Zoo wieder für Besucher geöffnet. Heiligabend war der Andrang jedoch überschaubar.

Gerettete Fische aus dem Aquadom.

Nach dem Vogelgrippe-Fall kann der Berliner Zoo am 24. Dezember wieder öffnen. Derweil hat das Zoo-Aquarium neue Bewohner aus dem Aquadom bekommen.

Von Lea Katharina Becker
16.12.2022, Berlin: Ein toter Fisch liegt neben einem Gulli vor dem Hotel Radisson Blue, in dem das riesige Aquarium, der Aquadome des Sea Life, geplatzt ist. Foto: Alexander Rothe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

1500 Meeresbewohner lebten im riesigen Aquarium im Radisson-Hotel. Am Freitagmorgen ist es geplatzt, nur wenige Tiere überlebten. Die Gründe sind noch unklar.

Von
  • Henning Onken
  • Ken Münster
Ein Schild mit der Aufschrift „Gefügelpest. Unbefugter zutritt verboten!“ hängt an einem Tor am Zoo Berlin.

Seit dem 18. November ist der Zoo geschlossen, weil bei einem gestorbenen Vogel die Geflügelpest nachgewiesen wurde. Wann der Zoo wieder öffnen kann, ist bislang noch unklar.

Flusspferde dösen auch im kaltem Wasser.

Die aktuelle Schließung schmerzt den Berliner Zoo – auch finanziell. Wie das landeseigene Unternehmen versucht, über den Winter zu kommen.

Von Thomas Loy
Bei einem Hammerkopf im Berliner Zoo wurde Vogelgrippe festgestellt.

Ausnahmegenehmigung soll verhindern, dass der Zoo alle Vögel töten muss. Nach dem Geflügelpest-Fall von Mitte November blieben alle weiteren Tests negativ.

Von Frank Bachner
Ein Mitarbeiter des Karlsruher Zoo füttert in einem Schutzanzug Pinguine. Anfang Februar wurde aviäre Influenza, eine hochansteckende Form der Vogelgrippe, im Karlsruher Zoo nachgewiesen.

Im Frühjahr hatte es einen Vogelgrippe-Ausbruch im Karlsruher Zoo gegeben. Die Erfahrungen dort machen Hoffnung für das Überleben großer Teile der Berliner Vogelbestände.

Der Zoologische Garten in Berlin ist wegen eines Falls von Geflügelpest auf unbestimmte Zeit geschlossen. 

Nachdem das Virus bei einem gestorbenen Vogel nachgewiesen wurde, ist der Berliner Zoo auf unbestimmte Zeit geschlossen. Weitere Tiere sind bisher nicht betroffen.

Besucher stehen am Nachmittag vor einem geschlossenen Tor am Eingang zum Berliner Zoo.

Nach dem Tod eines Vogels bleibt der Berliner Zoo für mehrere Wochen geschlossen. Es laufen großflächige Tests, Mitte nächster Woche sollen erste Ergebnisse vorliegen.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Lea Katharina Becker
Im Berliner Zoo wurden unter anderem die Vorlauftemperaturen der Heizungsanlagen gesenkt.

Der Energieverbrauch in Zoo und Tierpark Berlin ist hoch. Angesichts der steigenden Kosten muss auch hier gespart werden. Doch die Möglichkeiten sind begrenzt.