
Wann müssen Pit und Paule zurück nach China? Welche Geschäfte stecken dahinter und wie lange profitiert Berlin noch vom Pandaboom? Darum geht’s im Podcast „Berliner & Pfannkuchen“.
Eisbär Knut hat den Berliner Zoo berühmt gemacht, der Kölner Zoo ist für seine Elefanten bekannt und der Leipziger Zoo hat die weltweit größte Menschenaffenanlage. In Deutschlands Zoos kann man exotische und wilde Tiere betrachten, ohne dafür in ferne Länder reisen zu müssen. Lesen Sie hier alle Neuigkeiten rund ums Thema Zoo.
Wann müssen Pit und Paule zurück nach China? Welche Geschäfte stecken dahinter und wie lange profitiert Berlin noch vom Pandaboom? Darum geht’s im Podcast „Berliner & Pfannkuchen“.
Zum vermutlich 66. Geburtstag hat der Berliner Zoo Gorilla-Dame Fatou geehrt. 1959 war sie auf verschlungenen Wegen nach Berlin gekommen.
Menschen essen Bananen am liebsten ohne Schale, Elefanten mit. Eine Elefantendame im Zoo Berlin aber beherrscht eine spezielle Schältechnik, die sogar Forscher interessiert.
Was einzelne Tierarten so besonders macht, ob ein Zoo Gefangenschaft oder die Rettung bedeutet und was die Augen eines Krokodils verraten: Das erklären drei Berliner Zoo-Mitarbeiter im Interview.
Die älteste Gorilla-Dame der Welt (65) mag bekannt sein. Doch sie ist nicht die betagteste Zoobewohnerin Berlins. Zwei Federtierchen hängen sie ab!
Ab Ostern können Besucher des Berliner Zoos fünf Wölfe sehen. Die Tiere sind vor wenigen Tagen in Berlin angekommen.
Aufgrund erhöhter Ausgaben durch die Inflation kommt es in den zoologischen Einrichtungen zur Anpassung der Ticketpreise. Doch nicht alle Tarife verändern sich.
Fester Wohnsitz? Hat er nicht. Wiederholungswahl? Muss er wohl hin. Laune? Geht so. Doch kommt er einmal ins Erzählen, kann ihn niemand aufhalten.
Fast so viele Besucher wie vor Corona verzeichnen der Zoo und der Tierpark Berlin. Auch der Ausbruch der Vogelgrippe wurde gut überstanden.
Einen Monat nach Weihnachten wurden nicht verkaufte Tannenbäume im Berliner Zoo an Elefanten verfüttert – und ihnen zum Spielen überlassen. Das hat Tradition.
Engagement und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Themenvorschau hier.
Nach dem Fall von Geflügelpest von Ende 2022 gelten im Zoo Berlin keine speziellen Maßnahmen mehr. Der gesamte Vogelbestand gilt wieder als seuchenfrei.
Wo kann man die Tiefkühlpizza zum Auskatern kaufen? Was tun bei Krankheit? Eine Übersicht über die wichtigsten Öffnungszeiten am 1. Januar – Freizeittipps inklusive.
Der Berliner Zoo musste wegen eines Falls von Geflügelpest wochenlang schließen. Seit dem 24. Dezember verzeichnet er steigende Besucherzahlen.
Corona, hohe Energiepreise und ein Vogelgrippe-Fall stellten Zoo und Tierpark dieses Jahr vor Probleme. Insgesamt geht der Trend bei den Besucherzahlen aber wieder nach oben.
Fünf Wochen nach der Schließung wegen eines Vogelgrippe-Falls ist der Berliner Zoo wieder für Besucher geöffnet. Heiligabend war der Andrang jedoch überschaubar.
Nach dem Vogelgrippe-Fall kann der Berliner Zoo am 24. Dezember wieder öffnen. Derweil hat das Zoo-Aquarium neue Bewohner aus dem Aquadom bekommen.
1500 Meeresbewohner lebten im riesigen Aquarium im Radisson-Hotel. Am Freitagmorgen ist es geplatzt, nur wenige Tiere überlebten. Die Gründe sind noch unklar.
Seit dem 18. November ist der Zoo geschlossen, weil bei einem gestorbenen Vogel die Geflügelpest nachgewiesen wurde. Wann der Zoo wieder öffnen kann, ist bislang noch unklar.
Die aktuelle Schließung schmerzt den Berliner Zoo – auch finanziell. Wie das landeseigene Unternehmen versucht, über den Winter zu kommen.
Ausnahmegenehmigung soll verhindern, dass der Zoo alle Vögel töten muss. Nach dem Geflügelpest-Fall von Mitte November blieben alle weiteren Tests negativ.
Im Frühjahr hatte es einen Vogelgrippe-Ausbruch im Karlsruher Zoo gegeben. Die Erfahrungen dort machen Hoffnung für das Überleben großer Teile der Berliner Vogelbestände.
Nachdem das Virus bei einem gestorbenen Vogel nachgewiesen wurde, ist der Berliner Zoo auf unbestimmte Zeit geschlossen. Weitere Tiere sind bisher nicht betroffen.
Nach dem Tod eines Vogels bleibt der Berliner Zoo für mehrere Wochen geschlossen. Es laufen großflächige Tests, Mitte nächster Woche sollen erste Ergebnisse vorliegen.
Seit Jahren pflegt China mit der Leihgabe von Pandas sein Image im Ausland. Eine Recherche von WDR zeigt nun, wie sehr Berlin sich auf dieses Spiel einließ.
Der Tiger ist am Freitag eingeschläfert worden. Mit 16 Jahren hat Darius ein für Amurtiger stattliches Alter erreicht. Er litt an altersbedingten Beschwerden.
Der Energieverbrauch in Zoo und Tierpark Berlin ist hoch. Angesichts der steigenden Kosten muss auch hier gespart werden. Doch die Möglichkeiten sind begrenzt.
Tiger-Mutter Mayang hat im Tierpark Berlin zwei Jungtiere zur Welt gebracht. Der Nachwuchs kam am 1. September zur Welt. Namen haben die Kleinen noch nicht.
Mit einer Zucht- und Forschungsstation will der Tierpark die Rettung der vom Aussterben bedrohten Feldhamster unterstützen. Nun gibt es ersten Nachwuchs.
Die "BZ" berichtete über ein abgeschafftes Familienticket und Preiserhöhungen im Berliner Zoo. Dort heißt es: Die Tarife sind nicht neu.
Historikerin Mieke Roscher über die Rolle der Tiere in Kriegszeiten, tierische Symbolfiguren und warum vor allem Hunde Akteure im Krieg sind. Ein Interview.
Hund, Katze, Löwe: Auch Haus- und Zootiere werden zu Opfern im Ukrainekrieg. Viele Menschen versuchen, mit ihren Vierbeinern zu fliehen.
Der 8. März beschert den Berlinern ein verlängertes Wochenende. Hier einige Empfehlungen, was Sie in der Hauptstadt und der Umgebung unternehmen können.
Im Handel, in Museen und im Zoo fällt am Freitag die 2G-Regel weg. Über ein Ende der Maskenpflicht an Schulen will der Senat kommende Woche entscheiden.
Um die Kosten durch Vandalismus zu senken, testet die BVG jetzt Wartehäuschen mit Plexiglas. Eine komplette Umrüstung würde drei Millionen Euro kosten.
Sie galt als älteste Eisbärin Europas. Katjuscha lebte fast ihr ganzes Leben im Berliner Zoo. Mit ihrem Tod geht dort eine Ära zu Ende.
Bernhard Blaszkiewitz – kaum ein Zoodirektor wurde so geschätzt und kritisiert. Er starb im Alter von 67 Jahren. Viele Berliner:innen gedenken seiner.
Im Berliner Zoo wird jetzt abgestillt: Weil Meng Mengs Muttermilch vielleicht nicht ausreicht, wurden Pit und Paule nun von ihrer Mutter getrennt.
Neues aus dem Tierpark und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themenüberblick.
Ob rund ums Hertha-Spiel oder beim Eishockey, im Zoo oder im Baumarkt: Eine Aktionswoche mit niedrigschwelligen Angeboten soll dem Impfen neuen Schwung geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster