
Am Donnerstag konstituiert sich der neue Rundfunkrat. Längere Zeit zur Einarbeitung bleibt den 18 neuen Ratsmitgliedern nicht.
Am Donnerstag konstituiert sich der neue Rundfunkrat. Längere Zeit zur Einarbeitung bleibt den 18 neuen Ratsmitgliedern nicht.
Bei Bauarbeiten am Molkenmarkt ist am Dienstag eine Granate gefunden worden. Sie soll laut Polizeiangaben noch am selben Tag entschärft werden.
Für den amtierenden Rat ist es die letzte Gelegenheit vor der Neukonstituierung, den aktuellen Ermittlungsstand zu erfahren.
Die frühere RBB-Intendantin klagt auf Zahlung des Ruhegelds. Was das öffentlich-rechtliche System braucht: ein Ende des Selbstbedienungssystems.
In einem 43-seitigen Papier beschrieb die Berliner Polizei bereits vor mehr als zehn Jahren die Gefahr des Remmo-Clans. Der Bericht blieb jedoch folgenlos.
Der RBB steckt in finanziellen Problemen. Die neue Intendantin Katrin Vernau greift zu ungewöhnlichen Maßnahmen - und löst damit Empörung aus.
Der Rundfunkrat will sich am Dienstag über die Aufarbeitung der Schlesinger-Affäre ins Bild setzen lassen. Doch Anwälte und Auftraggeber lehnen das ab.
Die ARD sagt dem RBB „gemeinsames Unterhaken“ bei den fälschlich verplanten 41 Millionen Euro zu. Am Sparplan kommt der Sender jedoch nicht vorbei.
Anfang Februar trennte sich die Rundfunkanstalt von ihrer ehemaligen Intendantin. Schlesinger fordert nun ihre erarbeitete Betriebsrente ein.
Der RBB habe über seine Verhältnisse gelebt, sagt Katrin Vernau. Ein Gespräch über Jobabbau, mehr Berichterstattung aus Brandenburg und die Bereitschaft, als Intendantin weiterzumachen.
In einem Haus in Pankow, in dem Geflüchtete leben, wird offenbar ein Feuer gelegt. Eine 43-Jährige stirbt an den Folgen. Der Fall wirft viele Fragen auf.
Der Potsdamer Staatssekretär Benjamin Grimm war der erste Zeuge im RBB-Untersuchungsausschuss des Brandenburger Landtags.
Im Mai will der Aufsichtsrat den Vorsitz der Geschäftsführung neu besetzen. Die Marketingchefin des landeseigenen Unternehmens ist Favoritin.
Intendantin Katrin Vernau will Personalie schnellst möglich umsetzen. Besetzung ist bist 31. Juli 2024 befristet.
Ein Direktor, eine Direktorin und die Leiterin der Intendanz gehen gegen Kündigung vor
Intendantin Katrin Vernau sieht den RBB aber sende- und handlungsfähig
Exakt 13 Monate nach Beginn des Kriegs gegen die Ukraine gibt das Charkiwer Spitzenensemble ein Benefizkonzert. Wohnen sollen die Gäste bei Berlinern.
Ein Positionspapier schlägt einen Verzicht des öffentlich-rechtlichen Senders vor, damit Programme wie Schlager Radio zum Zug kommen könnten.
Berlin wählt ein neues Abgeordnetenhaus. Wir zeigen, wo und wann es Prognosen, Hochrechnungen und Interviews zur Wiederholungswahl zu sehen gibt, vom rbb bis zum ZDF.
Berlin, Brandenburg und der Bund bewilligten zuletzt knapp zwei Milliarden Euro für die Sanierung der Flughafengesellschaft. Reicht das nicht?
ARD investiert ins Digitale und setzt verstärkt auf Kooperationen zwischen den Sendern.
Immer mehr Forschende sehe sich Droh-Mails, Pöbeleien und Beleidigungen ausgesetzt. Bundesweite Notfall-Anlaufstelle geplant.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff will zudem eine Deckelung der Intendantengehälter.
Erneut war ein Bösewicht in einem TV-Krimi bereits nach einer Viertelstunde offenkundig. Warum wird dieser Fehler immer wieder begangen?
Bei Straßenblockaden war es am Montag zu Auseinandersetzungen mit Autofahrern gekommen, die Polizei ermittelt. Der Staatsanwaltschaft sind ähnliche Vorfälle bekannt.
Es ging um den Verdacht eines großangelegten Rezeptbetruges am Potsdamer Krankenhaus. Doch nun gerät das Landeskriminalamt selbst ins Visier.
Architekturwettbewerbe werden von Fachleuten entschieden. Doch es gibt Möglichkeiten, wie auch die Öffentlichkeit stärker eingebunden werden kann.
Patricia Schlesinger engagierte mit Bernhard Schodrowski einen ehemaligen Senatssprecher für ein Tageshonorar von 1000 Euro. Dieser war mit Ramona Pop liiert.
Intendantin Katrin Vernau bezeichnet den Schritt als Zäsur. Die soll nun beim Neuanfang im Sender helfen.
Wie die Aufarbeitung der RBB-Affäre zu einer Kontroverse im Kontrollorgan des Senders führt.
Radio Multiculti sendet Weltmusik und Nachrichten im Netz und auf UKW. Jetzt muss das nichtkommerzielle Medienprojekt Insolvenz anmelden.
Einem Medienbericht zufolge will sich der RBB von den Direktoren Christoph Augenstein und Hagen Brandstäter trennen.
Um den Fortbestand des Senders zu sichern, würde die Regierung von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) den RBB auch fusionieren. Partner könnten NDR oder MDR sein.
Der amerikanische Independent-Verlag Tin House produziert einen vorbildlichen Literatur-Podcast. Das ist auch seinem Moderator David Naimon zu verdanken.
In einem TV-Interview verlor der ehemalige Hertha-Geschäftsführer die Beherrschung. Mittlerweile hat sich Bobic öffentlich entschuldigt.
Musikkonserven und Notausgaben. Der Warnstreik beeinträchtigte große Teile des Radio- und Fernsehprogramms. Am Abend tagte der Rundfunkrat zu den Prüfberichten der Kanzlei Lutz/Abel.
Gewerkschaften kündigen „heißen Winter“ für den Berlin-Brandenburger Regionalsender an. Aufruf zum Generalstreik am Freitag.
In der Ära der fristlos entlassenen Intendantin herrschte erkennbar eine Kultur des Raffens. In der Geschäftsleitung agierten die Raupen Nimmersatt.
Die RBB-Spitze um Patricia Schlesinger gönnte sich auch noch eine Sonderzahlung. Es zeigt, wie in ihrer Ära der öffentlich-rechtliche Sender geführt worden ist.
Sender lehnte Vergleich ab, neuer Termin angesetzt. Verhandlungen mit Verwaltungsdirektor Brandstäter dauern an, Schlesinger klagt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster