
Zahl der AT-Verträge sinkt von 31 auf 17. Damit spart der Sender pro Jahr eine Million Euro.
Zahl der AT-Verträge sinkt von 31 auf 17. Damit spart der Sender pro Jahr eine Million Euro.
Feste und freie Beschäftigte des RBB streiken heute. Grund sind die laufenden Tarifverhandlungen.
Die entlassene RBB-Intendantin soll jetzt für die MK-Kliniken AG arbeiten
Die Lage ist angespannt wie nie zuvor. Die Geschichte einer Suchenden, die schon „Obdachlosigkeit“ googelte – und dann doch Glück hatte.
Auszüge aus einem AfD-Chat gewähren erschreckende Einblicke in die Denke von Mitgliedern und Funktionären. Die Berliner Landeschefin schweigt.
Die Klage folgt auf eine Klage: Patricia Schlesinger fordert vom Sender die Zahlung eines monatlichen Ruhegeldes in Höhe von rund 18.400 Euro im Monat.
Unter den Bundesländern wächst der Unmut mit Blick auf weitere Erhöhungen der Rundfunkbeiträge. Beitragssteigerungen passten schlicht nicht in die Zeit, heißt es.
Im Podcast „Chlorgesänge“ dreht sich alles ums Schwimmen. Angefangen haben die Hosts mit der Erkenntnis, dass es in Berlin mehr als 60 öffentliche Bäder gibt.
Seit fast einem Jahr nutzt Springer jede Gelegenheit, ARD und ZDF schlecht aussehen zu lassen. Eine „Bild“-Umfrage zeigt nun, wie erfolgreich dieses Unterfangen ist.
Seit dem 1. Januar 2022 soll es bei der Berliner Volksbank elf, teils erfolglose, Sprengungen gegeben haben. Jetzt reagiert das Geldinstitut mit einheitlichen Schließzeiten.
Gegen die ehemalige Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg, Patricia Schlesinger, sind neue Vorwürfe bekannt geworden. Ihr Anwalt bezeichnet diese als „ausnahmslos falsch“.
Immer wieder „Ben Hur“, „Quo Vadis“ und „Die zehn Gebote“. Wiederholungen sind nicht gleichbedeutend mit Einfallslosigkeit und Sparwut der Sender.
Im Bezirk Lichtenberg hatte die Linken-Kandidatin nur zehn Stimmen hinter ihrem CDU-Kontrahenten gelegen. Zuständig sei das Verfassungsgericht, wurde jetzt entschieden.
Ihrem Anwalt zufolge hat die fristlos entlassene RBB-Intendantin Patricia Schlesinger einen neuen Job. Sie arbeite für ein „international tätiges Unternehmen“.
Der Gütetermin zwischen gekündigtem Verwaltungsdirektor und Sender bleibt ohne Ergebnis
Der RBB will das „ARD-Mittagsmagazin“ nicht mehr betreiben. Und setzt dafür ARD und ZDF unter Druck.
Zur Deutschland-Visite von König Charles III. fahren die TV-Sender jede Menge Adelsexperten auf. Hier finden Sie den TV-Fahrplan zum Staatsbesuch und die Links zu den Livestreams.
Auch die Zahl der AT-Verträge soll gekürzt werden. Gekündigte Direktoren bekommen kein Geld vom Sender.
RBB-Wellen Antenne Brandenburg und Inforadio legen zu, Radio Eins verliert deutlich.
Auch für die Stellen von Chef-Scout Babacar Wane und Johannes Waigand aus dem Kader-Management wird kein neues Personal verpflichtet.
Sechs Fälle der Silvester-Krawalle sind abgeschlossen und gehen ans Gericht. Fast dreimal so viele Fälle wurden eingestellt – vor allem aus zwei Gründen.
RBB: Ende der Aufregung um den Ehemann von Bettina Jarasch, keine Einigung mit dem gekündigten Produktions- und Betriebsdirektor Christoph Augenstein
Im obersten Stockwerk des ehemaligen Greenhouse in Tempelhof gibt es einen neuen Projektraum. Das „Aktionshaus“ will Kultur partizipativ gestalten und Berlin einen neuen offenen Kunstraum bescheren.
Am Sonntag stimmt Berlin über den Klimavolksentscheid ab. „Fridays for Future“-Aktivistin Luisa Neubauer mahnt zuvor mehr Tempo beim Klimaschutz an.
In der Corona-Krise wollte der Staat schnell und unkompliziert helfen – und machte es damit Betrügern leicht.
Auf einem Spielplatz in Berlin-Neukölln sind am Montag mehrere Beutel mit Rauschgift gefunden worden. Ein Zeuge machte den Fund und alarmierte die Polizei.
Über 400 Mal hat Sabine Meyer Mozarts Klarinettenkonzert schon gespielt. Einfacher wird es dadurch aber nicht, berichtete sie in der neuen Reihe der Kammerakademie Potsdam.
Im RBB-Untersuchungsausschuss sagte die frühere Vorsitzende des Kontrollgremiums aus. Dabei ging es auch um die Gehälter der Direktoren des Senders.
Berlins Straßen sind vollgemüllt. Mithilfe der BSR können Berliner ihren Sperrmüll bald im eigenen Kiez loswerden und vielleicht selber noch fündig werden.
Ministerpräsidenten einigen sich auf vierten Medienänderungsstaatsvertrag
Jahrelang engagiert sich ein Journalist mit verschleierter Identität in der Pankower SPD, zuletzt polterte er gegen Franziska Giffey. Ein Auftritt, der Folgen hat.
Kommunalpolitikerin Elisabeth Herzog-von der Heide Stellvertreterin. Wichtigste Aufgabe des Gremiums ist die anstehende Intendantenwahl.
Die Gewerkschaft Verdi will die Beschäftigten zu einem weiteren Warnstreik vor dem 27. März aufrufen. Dann beginnt die nächste Verhandlungsrunde im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes.
Der Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ sammelt ungewöhnlich hohe Spendensummen ein. Vor allem dank einiger Großspender aus dem In- und Ausland.
Die Musikjournalistin geht von Radio Eins in die Aktuelle Kultur des öffentlich-rechtlichen Senders. Der RBB nennt auch die Gründe für den Wechsel.
Zwei junge Männer im Alter von 16 und 22 Jahren werden wegen der Silvester-Krawalle angeklagt. Es geht um den Vorwurf des Angriffs auf Vollstreckungsbeamte.
Der Rundfunkrat des RBB folgte damit dem Vorschlag der Intendantin Katrin Vernau. Zöllners Amtszeit soll spätestens zum 1. April starten.
Bei seiner ersten Sitzung verzichtete das neu zusammengestellte Aufsichtsgremium auf die Wahl einer Spitze. In 14 Tagen gibt es den nächsten Anlauf.
Kinder in ihrer Obhut könnten nicht mehr zuverlässig vor Gewalt Älterer geschützt werden, klagen Mitarbeiter des Berliner Kindernotdiensts. Der Senat schildert die Probleme weniger drastisch.
Nach mehr als 25 Jahren kündigt Anja Caspary ihren Abschied an und übernimmt neue Aufgabe im RBB.
öffnet in neuem Tab oder Fenster