zum Hauptinhalt

Eigentlich müssten wir die Genre-Bezeichnung "Downbeat" durch ein anderes Wort ersetzen, aber das müsste dann ungefähr so lauten: "HouseBossaDubFunkOrientalPop". So viel Platz steht leider nicht zur Verfügung, also versuchen wir es mal anders, eher nachrichtlich formuliert.

Im spanischen Königshaus sollen angeblich in diesem Jahr die Hochzeitsglocken klingen. Wenn die Hofschranzen recht behalten, dann wird der spanische Thronfolger Prinz Felipe das norwegische Fotomodel Eva Sannum bald ehelichen und damit zur spanischen Königin befördern.

Ein Zeitungsreporter soll über einen Verrückten namens Franz schreiben, der in den Bergen eine Kommune gegründet hat und dem ein Prozess wegen Hexerei droht. Ausgangspunkt seiner Recherchen ist die kleine Stadt Assisi, wo Franz als Sohn eines reichen Textilhändlers aufgewachsen ist.

Die Vögel zwitschern, die Sonne lacht, der Frühling kommt, die Menschen gehen. Denn kaum ist das Eis gebrochen, leidet Berlin an Überfüllung.

Von Susanne Kippenberger

Mit seinem jüngsten Roman ist Ludwig Homann ein doppeltes Risiko eingegangen: Zum einen knüpft "Der Hunne am Tor" direkt an den "Weißen Juden" an, Homanns spektakuläres Buch von 1998 - wodurch der Autor sich selbst zum anspruchsvollsten Maßstab macht. Zum anderen begibt er sich auf heikles Terrain: die grassierenden rechtsradikalen Umtriebe.

Das so genannte Ausdauernde Gänseblümchen (Bellis perennis) ist eine der hübschesten wildwachsenden Blumen auf dem Feld und im Garten. Seine weißen Blütenköpfchen mit zartrosa Spitzen, die so aussehen, als schämten sie sich für irgendwas, erscheinen unermüdlich vom zeitigen Frühjahr bis in den Winter hinein und nach dem Verschwinden des Schnees gleich wieder.

Und weiter geht es mit dem Trend, der sich in den letzten Wochen entwickelt hat. Folkpop, oder wie es seine Protagonisten Kings of Convenience mit einem Albumtitel vorweg genommen haben: "Quiet is the new Loud".

"Con la pazienza si vince tutto", sagt ein italienisches Sprichwort: Mit Geduld schafft man alles. Nicht jedoch, wenn man es wie Cora und Maja in Ingrid Nolls Krimi "Selige Witwen" auf ein feudales Landhaus in der Toskana abgesehen hat.

Als die Geschichte über sein Land hinweg gegangen war und er plötzlich bei den alten Kollegen von früher die jungen Kollegen der neuen Zeit ausbildete, sagte er: "Ich bin dort gelandet, wo ich einmal angefangen habe."Dort, vor den Toren einer großen Stadt, hatte er einst monatelang geübt und trainiert, um gewappnet zu sein für einen einzigen Tag - doch als dieser Tag nahte, kamen sich Himmel und Erde in die Quere.

Nicht zufällig stellte Andreas Altmann an den Beginn seines 1998 erschienenen Gedichtbandes "wortebilden" ein Zitat des Philosophen Vilem Flusser, der sich immer wieder mit dem Verhältnis von Natur und Kultur auseinander gesetzt hat. "Die Tropfen, die vom stürmischen Wind gegen das Fensterglas schlagen, in den Raum aber nicht eindringen können, bilden den Sieg der Kultur über die Natur", schreibt Flusser in einem Text, der "Regen" betitelt ist.

Die Meldung kam vor zwei Wochen. "Alles Schwindel", behauptete der amerikanische Enthüllungsautor Ralph Rene, die erste Mondlandung habe nie stattgefunden.

Von Andreas Austilat

Die vier Entführungsopfer von Luxor sind nach ihrer 60-stündigen Geiselhaft wieder in Deutschland. Die Männer aus Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen landeten mit dem Lufthansa-Flug LH 591 aus Kairo am späten Nachmittag auf dem Frankfurter Flughafen.

Eine junge Frau hat in den USA im Koma ein Kind zur Welt gebracht und ist wenige Tage später an der Seite ihres Babys aufgewacht. Nach Krankenhausangaben vom Donnerstag war die 18-jährige Shannon Kranzberg im November nach einem Autounfall mit einer Hirnverletzung ins Koma gefallen.

Eine der schönsten Zeilen singt Nick Cave, der große schlanke Schweiger aus Australien, gleich zu Beginn: "I could not wipe the smile from my face / As I sat sadly by her side." Man kann es förmlich sehen, wie er neben der enttäuschten Frau sitzt und lächeln muss, weil sie ihm sagt, dass es vollkommen egal sei, was er von der Welt halte.

Die Bevölkerung der US-Metropole New York hat einen neuen Höchststand erreicht: Nach den Worten von Bürgermeister Rudolph Giuliani leben dort inzwischen mehr als acht Millionen Menschen. Die Bevölkerung sei binnen zehn Jahren um 9,4 Prozent gewachsen, sagte Giuliani unter Berufung auf einen im letzten Jahr erhobenen Zensus.

Nachdem die Musik, die in Berlin gemacht wurde, lange ungefähr so aufregend war wie die aus, sagen wir, Kaiserslautern, beginnen sich nun sogar englische Magazine für den Sound der Neuen Mitte zu interessieren. Zu verdanken hat Berlin das vor allem dem Label kitty-yo, das wie kein zweites an der Fusion von analogen und digitalen Klängen arbeitet.

Von Christian Schröder

Von einem "Marathon" sprachen die französischen Zeitungen: 130 offizielle Defilees und gut 100 kleinere Präsentationen bei neun Tagen Prêt-à-porter sind auch für das modeverrückte Paris Rekord. Lange war der Andrang nicht so groß und die Kollektionen so interessant wie bei der am Samstag endenden Schauenwoche.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })