"Wann kommt Mama nach Hause?", löchern der vierjährige Lucky und der siebenjährige Tell immer wieder ihre Oma im nordrhein-westfälischen Burbach.
Alle Artikel in „Panorama“ vom 30.03.2001
Drehte man einen Film nach seinem Leben, würde diesem wohl schnell der Stempel Klischee aufgedrückt. So ein klassischer Fall vom-Tellerwäscher-zum-Millionär ist der Gesuchte.
Beim Landeanflug auf das amerikanische Wintersportzentrum Aspen ist ein Charterflugzeug gegen einen Hügel gerast und hat alle 18 Menschen an Bord in den Tod gerissen. Den Einsatzkräften bot sich ein Bild des Grauens: Zwischen den Trümmern der völlig zerstörten Maschine lagen die Körper der Todesopfer.
Contriva ist eine dieser Bands, auf denen momentan die Hoffnungen der Berliner Musikszene ruhen. Ihre Musik klingt noisy, aber auch anheimelnd.
Fräulein Esther wird krank. In ihrem Zimmer in der Ulica Nowogrodzka liegt sie auf Leinenlaken und wälzt sich im Wahn.
Eltern von Kindern unter drei Jahren erleiden weniger Arbeitsunfälle. Offenbar macht die Erziehung der Kleinen die Erwachsenen stressresistenter.
Ein ganz besonders peinliches Erlebnis ereignete sich in der letzten Legislaturperiode in Bonn. Ich saß im Innenausschuss, wie jetzt auch, und wohnte in einem Abgeordneten-Bungalow in der Nähe vom Langen Eugen.
Kann ein siebenjähriges Flüchtlingskind, ausgesetzt und verfolgt, alleine überleben? Man könnte es kaum glauben, wenn man nicht wüsste, dass es Malka Mai wirklich gibt: Heute lebt sie in Israel.
Prunus Avium - so heißt mein Kirschbaum auf Lateinisch - ist mein Sorgenkind. Seit er als vier Zentimeter hoher Winzling in einem Blumenkübel auf meiner Terrasse aufgetaucht ist, nimmt er meine ständige Aufmerksamkeit in Anspruch.
Er beendete die Epoche der Großrechner und Superkünstler: Der Commodore 64 war eine Netzwerk-Maschine, auch wenn es Anfang der achtziger Jahre noch kein allgemein zugängliches Netzwerk gab. Das Wunderding, das 1982 auf den Markt kam und 17 Millionen mal verkauft wurde, war mit einem "Sid"-Chip ausgestattet.
Als "Männerhasserin" wurde sie angefeindet, ein Kritiker nannte sie gar "eine frustrierte Tucke", als 1975 ihr Buch "Der kleine Unterschied und seine Folgen" erschien. Da war Alice Schwarzer, 58, bereits Deutschlands bekannteste Feministin.
Eine richtige Hochzeitstorte mit drei Etagen: Peter Wittebrood muss über den Kitsch lachen. Doch zu dem besonderen Anlass gehört auch eine besondere Torte.
Ich habe eine Schwäche für gepuderte Perücken, aufgeklebte Schönheitsflecke, den Klang von Pferdekutschen auf Kopfsteinpflaster - die Zeit also, in der "Amadeus" spielt. Beste Szene: Konstanze geht zu Salieri und zeigt ihm, was ihr Mann, was Mozart komponiert hat.
Wenn Beni, eigentlich Ben Abdallah, mit seinen Geschwistern zur Betriebsweihnachtsfeier seines Vaters eingeladen wurde, war das der Höhepunkt des Jahres, da fühlten sie sich den Franzosen ganz verbunden, "nahe ihrer Sonnenseite". Beni, 15 Jahre, in Lyon geboren, ist Franzose, seine Eltern Algerier.
Dem US-Sport droht offenbar ein Sex-Skandal größeren Ausmaßes. Wie das Magazin "Sports Illustrated" berichtet, sollen sich Basketball- und Football-Profis in Atlantas Nobel-Striplokal "Gold Club" mit den Tänzerinnen vergnügt haben.
Rainer Maria Rilkes "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge", der erste moderne Roman der deutschen Literatur, beginnt mit einer furiosen Beschreibung der Großstadt Paris und endet mit Tagebuchblättern, in denen der Prager Dichter sich zum Spross eines dänischen Adelsgeschlechts stilisiert und eine illustre Reihe blaublütiger Vorfahren imaginiert.In seinem Roman "Der Besuch des Leibarztes" geht Per Olov Enquist genau umgekehrt vor: Sein historisches Panorama des dänischen Königshofs am Vorabend der französischen Revolution weitet sich aus zur Bestandsaufnahme des modernen Totalitarismus allgemein, in deren Mittelpunkt eine philosophische Frage steht, die den Enzyklopädisten des 18.
Apathisch liegt der norwegische Maler Lars Hertervig in seinem lila Samtanzug auf dem Bett. Seine Gedanken kreisen nur da- rum, dass er seine geliebte Helene nicht mehr sehen dürfen soll.
Blaue Hemden bringen Glück. Das wissen wir von Ewald Lienen, dem Trainer des 1.
Ein deutsches Urlauberpaar ist in der weltberühmten Mayastadt Tikal im Norden Guatemalas überfallen und ausgeraubt worden. Vier schwer bewaffnete und vermummte Männer hätten die beiden gestoppt, 25 Meter in den Urwald hineingeführt und dort an Bäume gefesselt, bestätigte ein Polizeisprecher am Donnerstag.
Tote Seelen, das sind im feudalistisch zaristischen Russland verstorbene leibeigene Bauern, die bis zur nächsten amtlichen Revision, oft noch bis zu zehn Jahren auf den Listen der Gutsbesitzer erscheinen. Tschitschikow, der Held von Nikolai Gogols Roman "Tote Seelen" (der erste Band erschien 1842, der zweite fragmentarische Teil 1855, drei Jahre nach Gogols frühem Tod), taucht mit seiner Kutsche, seinem betrunkenen Kutscher und seinem ungewaschenen Diener in der Provinz, einem gottverlassenen, verkommenen Gouvernementstädtchen auf, um den Gutsherren diese "Toten Seelen" abzukaufen, mit denen er sich einen Bankkredit ergaunern will.
"Der Aberglaube gehört zum Wesen des Menschen und flüchtet sich, wenn man ihn ganz und gar zu verdrängen gedenkt, in die wunderlichsten Ecken und Winkel, von wo er auf einmal, wenn er einigermaßen sicher zu sein glaubt, wieder hervortritt." Johann Wolfgang von Goethe"Der Aberglaube ist ein Kind der Furcht, der Schwachheit und der Unwissenheit.
Wenn Meret Becker ihren Manager küsst, Bruder Ben seinem Baby den Popo putzt und Professor Rott bei einer feinen Gesellschaft ungenießbaren Hummer genossen hat - dann weiß es am nächsten Tag die ganze Stadt. Die Menschen plaudern so gern.
Aberglaube bei Tieren? Das ist weniger verrückt, als es zunächst klingt.
Vorsicht, 1. April!
Internationale Rettungstrupps haben am Freitag ihren Kampf gegen eine drohende Ölpest auf der Ostsee fortgesetzt. Teile des Ölteppichs aus dem havarierten Öltanker "Baltic Carrier" erreichten am Vormittag die süddänischen Inseln Mön und Falster.
Versunkene Städte in einer untergegangenen Welt sind es, von denen Karl Schlögel erzählt. Städte, die einst die besondere Atmosphäre Mittel- und Osteuropas ausgemacht haben und die heute die Aura des Unwiederbringlichen umfängt.