
Präsident Trump will trans Personen aus dem US-Militär entlassen. Eine entsprechende Anordnung hat eine Bundesrichterin erst einmal gestoppt. Verteidigungsminister Pete Hegseth kündigte jetzt Berufung an.

Präsident Trump will trans Personen aus dem US-Militär entlassen. Eine entsprechende Anordnung hat eine Bundesrichterin erst einmal gestoppt. Verteidigungsminister Pete Hegseth kündigte jetzt Berufung an.

Mit einer Penispumpe soll die 27-jährige Polizeibeamtin Judy S. als trans Frau zwei Bundespolizisten unter Drogen gesetzt und sexuell missbraucht haben. So schrieb es die „Bild“. Nichts davon stimmt.

Feministische Frauengruppen wie die „Lesben in der Kirche“ kämpften für Freiheit und Demokratie in der DDR. Die Künstlerin Luise Schröder hat sich für ihr Fotobuch „Strömungen in Bewegung“ mit ihnen beschäftigt. Ein Videobericht.

Ein besonderer Abend in Neukölln: Zum ersten Mal fand am Montag im queeren Café „Das Hoven“ das traditionelle Fastenbrechen statt. 120 Menschen kamen.

Für „Solche wie euch“ ist die Wohnung nicht zu haben: Julia S. und ihre Frau wurden von einer Wohnungseigentümerin offen und ohne Umschweife aufgrund ihrer Lebenssituation diskriminiert.

Seit Einführung des Selbstbestimmungsgesetzes wird der Einlass von trans Personen diskutiert. Nun gibt die Landesantidiskriminierungsstelle Empfehlungen.

Nur „Herr“, „Frau“ oder „Fräulein“ stand als Anrede bei der Internet-Buchung des Kanaren-Flugs zur Auswahl. Ist das eine Diskriminierung? Diese Frage soll nun ein Gericht beantworten.

Die rechtspopulistische Orban-Regierung verschärft ihren Kampf gegen nicht heterosexuelle Lebensformen. Im Fokus stehen nun Pride-Paraden. Erneut wird dabei mit Kinderschutz argumentiert.

Das Geld ist rar und viele Berliner Projekte sind vom Senat gestrichen worden. Für die Beschäftigten bedeutet das Arbeitslosigkeit – und viel Enttäuschung. Drei Betroffene berichten.

In den USA werden Wörter wie Rassismus oder Diversität aus dem amtlichen Sprachgebrauch getilgt. Diese Zensur-Aktion könnte auch die AfD in die Bredouille bringen.

Motorradkugel und Schlappseilattraktionen. Der britische Exzentriker Jack Woodhead lässt im Wintergarten Varieté seine Berliner Jahre Revue passieren.

Die queere Community fordert, ihre Rechte im Grundgesetz zu verankern. Berlins Regierungschef Kai Wegner fährt bei dem Thema nun zweigleisig.

Die Historikerin Anna Hájková erforscht, wie Menschen aus der LGBTIQ-Community die NS-Zeit erlebt haben. Ein Gespräch über Tabus, Schweigen und ambivalente Schicksale.

Der Theaterschaupieler, Autor und Dschungelcamp-Zweitplatzierter über den Umgang mit Rassismus, Datschen-Ausflüge und die AfD in Ostdeutschland.

Die Berliner Nachwuchsmusikerin Lyza stand in der TV-Sendung „Chefsache ESC“ zum ersten Mal auf der Bühne. Fast hätte sich ihr Mut ausgezahlt – drei Prozent fehlten.

Mit einem Buch und einer Ausstellung erforscht Luise Schröder die Aktivitäten von Frauen- und Lesbengruppen in der DDR auf künstlerische Weise. Ein Kultur-Tipp aus unserem Queerspiegel-Newsletter.

Weil die Bildungssenatorin queeren Jugend- und Bildungsprojekten die Mittel streicht, ist deren Zukunft ungewiss. Am Samstag soll dagegen demonstriert werden.

Solche Angebote sind noch selten. Umso wichtiger, dass für ältere queere Menschen Anlaufpunkte wie jetzt im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg geschaffen werden.

Laut einem Dekret von Präsident Donald Trump sollen trans Personen ab dem 26. März aus dem US-Militär entlassen werden. Eine von ihnen ist Colonel Bree Fram, die ihrem Land seit 22 Jahren dient.

Trans Frauen haben körperliche Vorteile? Von wegen. Bei Handballerin Annika Bommer litt die sportliche Leistung unter Hormoneinnahme und OP. Doch ihre Teamkolleginnen vom Berliner Verein Pfeffersport halfen ihr.

Laut und bunt für die Rechte queerer Menschen: Am 26. Juli findet in Berlin der Christopher Street Day statt. In diesem Jahr beteiligt sich der Berliner CSD an einer bundesweiten Kampagne.

Tausende sind zum Frauentag auf die Straße gegangen. Zentrale Forderungen der Demonstrierenden: Gleichstellung, Abschaffung des Paragrafen 218 und ein Stopp der Kürzungen im Sozial- und Kulturbereich. Ein Videobericht.

Alain Guiraudie ist der Eigenbrötler im französischen Kino. Seine hintergründige Krimikomödie „Misericordia“ interessiert sich mehr für die Begehren seiner Figuren als für ein Verbrechen.

Das US-Militär will unzählige Bilder von seiner Webseite löschen. Darunter auch Fotos des ersten Atomwaffenbombers – weil er das Wort „Gay“ im Namen trägt.

Erst dachte Amity, sie sei schwul. Dann merkte sie, dass sie trans ist. Hier berichtet sie von der ersten Hormoneinnahme, Reaktionen der Eltern und die Angst vor der CDU.

Im Jubiläumsjahr der Diva, die im Dezember hundert Jahre alt geworden wäre, nimmt sich der Berliner Chansonnier Tim Fischer der Knef’schen Lieder an.

Oleksandr Zhuhan ist seit drei Jahren als Mörserschütze an der Front. Im Interview spricht er über Homofeindlichkeit, Nationalismus und wie der Krieg ihn verändert hat.

Bereits vor einem Jahr attackierte ein Duo zwei Männer in Pankow. Nun sucht die Polizei nach den Tätern – und nach Zeugen.

Buchautorin Lisa Bendiek erklärt, warum queere Beziehungen oft gleichberechtigter sind und Kinder in Regenbogenfamilien viele Vorteile haben. Und sie gibt Tipps für Hetero-Paare.

Die Union will das Selbstbestimmungsgesetz rückgängig machen, das löst große Sorgen bei queeren Verbänden aus. Die SPDqueer fordert die eigene Partei auf, eine Koalition nicht auf Kosten queerer Rechte einzugehen.

Zwei trans Frauen sollen in Kreuzberg Opfer eines Angriffes geworden sein. Sie haben Anzeige wegen Beleidigung und versuchter Körperverletzung erstattet. Der Staatsschutz ermittelt.

Auf Anordnung von Präsident Trump sollen alle Menschen das US-Militär verlassen, die ihre Transidentität offen leben wollen. Das Pentagon bekräftigt dies nun mit einer umstrittenen Weisung.

US-Präsident Donald Trump geht massiv gegen trans und nicht-binäre Menschen in den USA vor. Das Auswärtige Amt sieht sich gezwungen, deshalb Hinweise an Einreisende zu veröffentlichen.

Die tschechische Fotografin Libuše Jarcovjáková machte mit ihrer Kamera alltägliche Wunder sichtbar. Klára Tasovskás Porträtfilm besteht vollständig aus ihren Bildern.

In einer Seitenstraße sollte ein Ort der Unterstützung für Obdachlose und Sexarbeitende entstehen. Die Gewobag vermietete stattdessen an ein Zahnlabor und wird dafür vom Bezirksamt und mit einer Demo kritisiert.

Katja Jäger hat die Geschäftsführung des Schwuz übernommen. Ein Gespräch über den queeren Club als Schutzraum, Politik und Mut zur Veränderung.

Den Teddy Award für den besten queeren Berlinale-Spielfilm bekam der Animationsfilm „Lesbian Space Princess“, Rosa von Praunheim gewann den Doku-Teddy und Todd Haynes hielt in der Volksbühne eine bewegende Rede.

Die wichtigsten Initiativen für queere Jugendarbeit in Berlin stehen wegen der Kürzungen vor dem Aus. Daran gibt es viel Kritik: Gerade diese Jugendlichen seien oft auf sich allein gestellt.

Seit 17 Jahren ist Sarah Bossard mit der AfD-Chefin liiert. Dabei passt sie eigentlich nicht in das Weltbild der rechtspopulistischen Partei. Ein Besuch in der Schweiz.

Mit „Drømmer“, „Night Stage“ oder „Dreams in Nightmares” sind sehenswerte internationale Produktionen auf der Berlinale zu sehen. Es fällt allerdings auf, dass nur wenige deutsche Filme dabei sind. Ein Videobericht.

Gialu und Gazelle kennen sich von Tiktok, begegnen sich auf einer WG-Party, freunden sich an. Vieles an ihnen ist gegensätzlich – doch dann ist da plötzlich der Crush.

Der norwegische Regisseur Dag Johan Haugerud zeigt einen berührenden Coming-of-Age-Film im Wettbewerb. Er handelt von der ersten Verliebtheit einer Schülerin – und der Kraft des Erzählens.

Die Berlinale-Jury leitet in diesem Jahr der amerikanische Regisseur Todd Haynes. Ein Gespräch über die Anfänge des New Queer Cinema, Barbie-Puppen und den Verlust liberaler Werte.

Der Eigentümer der Benkertstraße 1 sieht Sorgen vor Verdrängung als unbegründet und vermisst ein konkretes Kaufangebot der neuen Initiative. Diese will nachlegen.

Die Ausstellung „Digital Hybris“ in der Galerie Robert Grunenberg ist die erste der Berliner Künstlerin Ivana Vladislava. Zuvor waren ihre Arbeiten ausschließlich auf ihrer vielgefolgten Instagram-Seite zu sehen.

Er galt als erster Imam, der seine Homosexualität offen lebte. Muhsin Hendricks’ Moschee war ein Zufluchtsort für viele muslimische LGBTQ-Personen. Jetzt wurde der Imam brutal getötet.

In Ira Sachs’ Film „Peter Hujar’s Day“ spielt Ben Whishaw den legendären New Yorker Fotografen. Ein Gespräch über dessen Arbeit, schwule Filmrollen und Tom Tykwer.

Tausende demonstrierten am Sonnabend auf dem ersten Winter-CSD für Demokratie und Menschenrechte. CSD-Vorstand Thomas Hoffmann wies auf die Bedeutung der Bundestagswahl für die queere Community hin. Ein Videobericht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster