
Nach Georgien fliehen verstärkt auch queere Russ*innen. Diese empfinden das Land als sicher. Die örtliche Community hat dagegen Angst – auch weil Russland LGBTI-feindliche Gruppen finanziert.

Nach Georgien fliehen verstärkt auch queere Russ*innen. Diese empfinden das Land als sicher. Die örtliche Community hat dagegen Angst – auch weil Russland LGBTI-feindliche Gruppen finanziert.

Innenministerin Faeser wird zum Auftaktspiel der Nationalelf reisen. Dafür hat ihr der katarische Premierminister ein Versprechen gegeben. Das gilt jedoch nur für queere Menschen aus Deutschland.

Der Roman wurde mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet: Kim de l’Horizon erkundet in „Blutbuch“ eine Familiengeschichte und sucht dabei nach einer eigenen Sprache.

Über das mitunter produktive, mitunter verwirrende Miteinander von Wahrheit und Fiktion in der „Suche nach der verlorenen Zeit“.

Seit Wochen mobilisieren Rechte gegen ein Projekt der Schwulenberatung in Schöneberg. Am Samstag demonstrierten etwa 50 AfD-Anhänger gegen die geplante Kita.

In seinem fünften Buch gibt der französische Autor Édouard Louis eine nachdrückliche „Anleitung ein anderer zu werden“. Ein Roman als ständige Selbstausleuchtung.

Zum ersten Mal in der brasilianischen Geschichte wurden zwei trans Frauen in den Kongress gewählt. Erika Hilton aus São Paulo ist eine davon. Sie hat große Ziele.

Eine 22-jährige Frau ist am Mittwoch von einem 23-Jährigen transfeindlich beleidigt und angegriffen worden. Die Polizei nahm ihn fest.

Besser spät als nie: „Bros“ ist Hollywoods erste schwule Romantic Comedy. In den USA floppte Billy Eichners Film, obwohl er irre komisch ist. Woran liegt’s?

Eine gelbe Flagge mit violettem Ring: Die Senatsverwaltung für Justiz und Antidiskriminierung setzt ein Zeichen zum Tag der Intergeschlechtlichkeit.

Nacktheit, Fummel, Rassismus, Drogen, Lebensdramen. Davon erzählen Fotos des Regisseurs aus 50 Jahren als No-Budget-Filmemacher.

Im April wurde eine 40-jährige Frau in Neukölln angegriffen. Nach einer öffentlichen Fahndung konnte die Polizei Berlin nun zwei mutmaßliche Täter ausmachen.

Die französische Journalistin Élodie Font hat den Weg zu ihrem inneren Coming Out zusammen mit der Zeichnerin Carole Maurel als Graphic Novel umgesetzt.

Kurz vor Beginn der WM belasten neue Berichte von Menschenrechtsorganisationen Katar. Das Emirat selbst sieht darin eine „beispiellose Kampagne“.

Am Mittwoch ist Intersex Awareness Day. Ein Gespräch über Diskriminierung, das Operationsverbot an inter Menschen und das eigene Coming out.

Auch in diesem Jahr melden die Behörden wieder hohe Zahlen. Hintergrund: Mehr Taten werden angezeigt, und die LGBTIQ-Community ist sichtbarer geworden.

Nach dem Tod des Vaters entdeckt die Regisseurin Uli Decker, dass er mit einem Geheimnis lebte. Nun hat sie einen Film über ihre Familie gemacht.

Kim de l’Horizon erhält seit der Buchpreis-Verleihung Drohungen. Ein Gespräch über Unterdrückung, Protest und die Suche nach einem Platz in der Welt.

In Ungarn wird die Lage für queere Menschen immer schlechter. Dávid Vig von Amnesty International erklärt, welche Auswirkungen die Anti-LGBTIQ-Gesetze der Regierung Orbán haben.

Als erster nonbinärer Mensch hat Kim de l'Horizon den Deutschen Buchpreis gewonnen. Nach Angaben des Verlags gibt es im Internet nun queerfeindliche Drohungen.

Sina weigerte sich, die Kosten für ein Gerichtsverfahren zu tragen, in dem sie wiederholt misgendert wurde. Nun droht ihr im schlimmsten Fall sogar Haft.

Der non-binären Schweizer Person Kim de l’Horizon wurde im Frankfurter Römer der Preis für den Roman des Jahres verliehen.

Italiens Parlament hat einen queerfeindlichen Politiker an seine Spitze gewählt. Der LGBTIQ-Verband Arcigay will gegen seine Politik mobilisieren.

Als Kind wird sie in einem evangelischen Heim gequält. Als Erwachsene hilft sie jungen Menschen, wird Feministin und ist beim Start der afrodeutschen Bewegung dabei.

Ein radikalisierter Attentäter ermordet in Bratislava zwei queere Menschen. Der Anschlag geschah nicht von ungefähr: Seit langem wird in der Slowakei LGBTIQ-feindliche Stimmung gemacht. Ein Gastbeitrag.

Die EuroPride-Parade in Belgrad wurde von Politik und Kirche vorab zur Zielscheibe gemacht. Ein persönlicher Rückblick auf die Ereignisse – und einen gewaltsamen Übergriff.

Vor einer queeren Bar in Bratislava sind zwei Männer erschossen worden. Der Angreifer soll zuvor homofeindliche Inhalte und ein Manifest in den sozialen Medien verbreitet haben.

Ein Vorstandmitglied hat sich aus der Schwulenberatung zurückgezogen. Ihm wird Pädophilieverharmlosung vorgeworfen. Er hat aber inhaltlich nichts mit der Kita zu tun, sagt die Geschäftsführung.

Im Sommer hat das oberste US-Gericht das Abtreibungsrecht gekippt. In der neuen Sitzungsperiode stehen weitere brisante Entscheidungen an. Ein Überblick.

Menschen mit HIV oder Aids bekommen bei ihrer Diagnose kein Todesurteil mehr mit, gesellschaftlich ist der Umgang aber immer noch schwierig. Ein Besuch im Café Ulrichs in Schöneberg.

Eine Schöneberger Musikschule richtet eine LGBTIQ-Bandklasse ein. Vorbild ist eine Band für Erwachsene, die schon auf der Fete de la Musique gespielt hat.

Es gibt für Profifußballer viele Wege, die eigene Reichweite zu nutzen. Aus dem schweren Schritt zum Coming Out einen Witz zu machen, ist der schlechteste.

„Mit LGBT streben sie danach, unsere Familienstruktur zu degenerieren“, sagt Präsident Erdoğan. Und will tun „was nötig ist“.

Eine Berliner Legende: Dita Rita Scholl wird 70. Ein Gespräch über den Respekt vor dem Alter, die besten Rollen - und die Uniformität in der queeren Szene.

Vor zehn Jahren starb Dirk Bach mit nur 51. Jahren. In einem Buch erinnern sich Freundinnen und Freunde an den Entertainer.

Slowenien legalisiert als erstes osteuropäisches Land Ehe für alle. Verfassungsgericht hatte bisher gültiges Gesetz als diskriminierend beurteilt.

Früher erzkatholische Insel, nun Vorzeigeland für queere Rechte. Auf Malta hat sich eine rege Szene entwickelt. Ein Besuch vor Ort.

Das GMF war legendär in den 90er Jahren. Veranstalter Bob Young erzählt im Interview, wie sich die queere Szene seitdem verändert hat und wieso ein Türsteher Boris Becker rauswarf.

Der legendäre Club in Friedrichshain verändert den sexuellen Horizont seiner Besucher:innen. Das hat jetzt ein britischer Kulturwissenschaftler untersucht.

„Ich fühle mich damit sehr, sehr wohl“: Lucas Krzikalla vom DHfK Leipzig ist der erste Profi in der Männer-Handball-Bundesliga, der sein Schwulsein öffentlich macht.

Eine Dienstanweisung an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge macht die Möglichkeit eines offen queeren Lebens zum Entscheidungsmaßstab beim Asyl.

Der Berliner Fotograf Spyros Rennt erzählt in seinen Bildern von Liebe, Lust und langen Nächten – und auch von einem schambefreiten Leben abseits der Heteronormativität. Eine Begegnung.

Homosexuelle Tragödie. Rosa von Praunheim deutet das Leben des Schlagerstars mit Dokumentarmaterial und fiktiven Spielszenen.

Bodo Mende und Karl Kreile aus Berlin waren eines der ersten homosexuellen Paare, die 2017 die neue Ehe für alle schlossen. Seither sind sie glücklich verheiratet.

Nach dem Fall der Mauer besetzen schwule Männer ein Haus in Ost-Berlin. Dort leben sie kurz ihren Traum einer klassenlosen und vielfältigen Gesellschaft. Ein Videobericht zur Ausstellung, die jetzt verlängert wurde.

In Kuba hat die Mehrheit für ein neues Familiengesetz gestimmt, das auch die gleichgeschlechtliche Ehe erlauben soll.

Ein Grünen-Politiker will sich nicht sagen lassen, dass er sich gegen Rassismus und Queerfeindlichkeit einzusetzen habe, denn er ist selbst Opfer. Ein Linker findet, es ist „unser aller Aufgabe“.

Eine vier- bis fünfköpfige Männergruppe hat am Samstagabend in Berlin-Neukölln ein homosexuelles Paar angegriffen und beleidigt. Der Staatsschutz ermittelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster