
Yeah, Sonntagsausflug! Am letzten Ferientag wollen wir zum Liepnitzsee. Doch die schöne Idee gerät zum Nahverkehrs-Horrortrip. Darf man hier nur mit Auto Spaß haben, oder was?
© Kitty Kleist-Heinrich
Alles zum Thema Familie
Yeah, Sonntagsausflug! Am letzten Ferientag wollen wir zum Liepnitzsee. Doch die schöne Idee gerät zum Nahverkehrs-Horrortrip. Darf man hier nur mit Auto Spaß haben, oder was?
Eine Bohrinsel explodiert, elf Menschen sterben, der Golf von Mexiko wird mit Öl verseucht – der Fall „Deepwater Horizon“ führt uns in den Informationskrieg unserer Zeit – ein Auszug aus Julia Shaws „Green Crime“.
Von transgenerationalen Kriegstraumata und der lebenslangen Suche nach einem Safe Space: „Blinde Geister“, das für den Deutschen Buchpreis nominierte Romandebüt der Ärztin und Schriftstellerin Lina Schwenk.
Horst Krause mit Hund im Beiwagen auf seinem alten Motorrad: Den Schauspieler verbinden viele Zuschauer mit dem Dorfpolizisten im Brandenburger „Polizeiruf“. Es war die Rolle seines Lebens.
Der Fall in Australien ist so spektakulär wie unheimlich: Bei einem Familienessen soll Erin Patterson ihren vier Gästen hochgiftige Knollenblätterpilze untergejubelt haben. Nur einer überlebte das Mahl knapp.
Autor Julian Fellowes bietet mit dem dritten Kinofilm zum Serien-Phänomen „Downton Abbey“ alles auf, was den Adels- und Domestiken-Kitsch so herrlich macht.
Das schwere Beben in Afghanistan hat Tausenden Menschen das Leben gekostet. Samira Sayed Rahman war vor Ort und erzählt, warum die Hilfe so schwierig ist und worauf es jetzt ankommt.
Als Formularlotsin macht Maren Wroblewski das, woran viele verzweifeln: Sie sortiert, füllt aus, übernimmt das Papierchaos, in dem andere untergehen. Was reizt sie an dem Ehrenamt?
Carlos Alcaraz dominiert das Endspiel der US Open. Jannik Sinner kann seinen Titel nicht verteidigen und verliert Platz eins in der Tennis-Weltrangliste.
Mit einem Ohr für Zeitgenössisches: Der große Dirigent Christoph von Dohnányi ist im Alter von 95 Jahren in München gestorben.
Zwei Männer in polizeitypischer Kleidung dringen am Samstag in eine Wohnung ein und fesseln einen 20-Jährigen. Nach der vermeintlichen Durchsuchung schließen sie die Familienmitglieder ein und fliehen.
Eine Familie lud Gepäck in ihr Auto, als sich das zweijährige Kind offenbar unbemerkt entfernte und auf die Fahrbahn lief.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Erwartungshaltungen erfüllen.
Beim Filmfest Venedig stellte der Berliner Regisseur Michal Kosakowski seinen Essayfilm „Holofiction“ vor. Darin untersucht er die Bildsprache von Holocaustfilmen. Ein Interview.
Im Bett mit Michel Houellebecq: Der holländische Schriftsteller Tommy Wieringa hat mit „Nirwana“ einen packenden Familien- und Kunstbetriebsroman geschrieben.
Keine Zeit für Helden: Der Löwen-Wettbewerb in Venedig versammelte Filme über Verantwortung, Schuld und Ausweglosigkeit. Den Goldenen Löwen gewinnt Jim Jarmusch, ein Veteran des Autorenfilms.
Vor sechs Jahren gewann das Schlossmuseum spektakulär seinen Frans Hals, Holbein und Brueghel zurück. Jetzt bangt es um kostbare mittelalterliche Grafiken.
21 Werke haben dieses Jahr um den Hauptpreis der Filmfestspiele konkurriert. Die Jury hat sich für den neuen Film eines Kult-Regisseurs entschieden.
Nach dem schweren Erdbeben warten viele Frauen und Mädchen unter den Trümmern, während Rettungskräfte Männer zuerst versorgen. Vorschriften der Taliban verhindern, dass Männer Frauen berühren.
Der Bezirkselternausschuss reagiert „entsetzt“ auf die Gerichtsentscheidung. In Pankow kapitulierte das Schulamt vor der Mischung aus Sommerferien und Widersprüchen.
Die bekannte Straße in Neukölln ist mehr als eine Geschäftsmeile. Sie zeigt, wie nah gutes Essen und rauer Alltag in Berlin beieinanderliegen.
Der türkische Präsident hat das „Jahr der Familie“ ausgerufen – und lässt jetzt harmlose Dating-Apps verbieten. Nur Tinder bleibt von Erdogans Sperre befreit. Warum?
Wo finden der Herr oder die Dame von Welt eine neue Liebe? Kaum bei Tinder, eher mithilfe von Anita und Philipp Schwarzenberg. Was machen sie anders?
Als er die akademische Welt vollständig verlassen hatte, nannte er sich „Globetrottel“
Einer Familie aus Hamburg wurde offenbar mitgeteilt, dass ein Angehöriger beim Standseilbahn-Unfall getötet wurde. Allerdings fanden sie ihn dann nicht im Leichensaal.
Carlo Acutis starb mit nur 15 Jahren – jetzt wird er heiliggesprochen. Der Vatikan inszeniert ihn als Hoffnungsträger einer entfremdeten Jugend.
Pflegedürftigkeit und Tod der Eltern sind schmerzvolle Erfahrungen, die Einzelkinder oft besonders schwer treffen. Zwei junge Frauen berichten von Ängsten und Trauer.
Zum Ende der Sommerferien ist viel los in Berlin-Spandau: ob Flugplatzfest, Westernstadt, Kinoevents, Theater im Schafstall oder noch viel mehr. Hier sind 10 Tipps für Sie und Ihre Familie.
In Potsdam geboren, in der Lokalpolitik zu Hause: Clemens Viehrig will für die CDU Oberbürgermeister werden. Schafft er den Wechsel im seit 35 Jahren sozialdemokratisch geführten Rathaus?
Mörder, Einsiedler, Schmetterlingssammler. Und dann sie, die alldem so fernstand und doch irgendwie dazugehörte
Eine Band wie eine Familie – und plötzlich steigt einer aus. Aus der Trauer darüber formt Big Thief auf ihrem neuen Album berauschende Klanglandschaften. Ein Treffen in Berlin.
Giorgio Armani galt als Inbegriff des modernen italienischen Stils und der Eleganz. Nun ist er im Alter von 91 Jahren gestorben. In Mailand soll am Wochenende eine Trauerkapelle eingerichtet werden.
Der Historiker, Essayist und Schriftsteller Per Leo begibt sich unter die Fittiche von Holger Friedrich und der „Berliner Zeitung“ und wird Herausgeber der neuen „Weltbühne“.
Die Toniebox gilt als der Kassettenrekorder der Generation Alpha. Und soll auch die US-Kinderzimmer erobern. Doch nur mit Hörspielen dürfte das kaum gelingen.
Mehr als 75 Prozent: Der italienische Konzern Media for Europe hat sich die große Mehrheit bei ProSiebenSat.1 gesichert. Welche Pläne Pier Silvio Berlusconi für den deutschen Markt hat.
Das rund 100.000 Quadratmeter große Areal kam am Donnerstag unter den Hammer. Der einzige Bieter will die Villa zu einem Forschungszentrum und Meditations-Retreat umbauen. Ob er den Zuschlag erhält, ist aber noch unklar.
Mit 18 gründete sie ihren ersten Verein: die Berlinerin Lina Morgenstern wird wiederentdeckt. Ein Spaziergang und eine Biografie zeigen das Leben einer außergewöhnlichen Frau.
Anlässlich des Jubiläums organisiert das Rechenzentrum zahlreiche Veranstaltungen. Bis zum 26. September gibt es Ausstellungen, inklusives Theater und einen Kostümball zu entdecken.
Mehr als 27 Millionen Euro: So hoch ist der Wert des Areals um die alte Siemens-Villa. Die Immobilie soll am heutigen Donnerstag zwangsversteigert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster