zum Hauptinhalt
Thema

Knut

Das Knut-Fieber hält unvermindert an: An den Kassen des Berliner Zoos bildeten sich am Freitag erneut lange Schlangen - und der erste Eisbär-Song wird nach Japan exportiert.

Kräftige Kursgewinne bei Eon und Continental sowie freundliche US-Börsen haben den Dax deutlich über 7000 Zähler steigen lassen. Abseits der Standardwerte eroberte auch der kleine Eisbär Knut den Aktienmarkt.

Von Knuddel-Knut gibt es jetzt eine Plüschtier-Kollektion. Der Zoologische Garten Berlin und die Stofftierfirma Steiff kooperieren dafür. Also trägt Knut jetzt auch noch ein Piercing - den Knopf im Ohr.

Welch eine Chance! Die Ferien haben begonnen und viele Eltern haben mit ihren Sprösslingen die Stadt verlassen.

Von Klaus Kurpjuweit

Moderne Zoos zeigen nicht nur Tiere, sie führen die Besucher in Erlebniswelten. Berlin macht das nicht – und setzt auf Knut

Von Heike Jahberg

Köln – Regina Halmich schwebte im Korb zum Boxring, Stefan Raab gab sich am Freitagabend in der Köln-Arena martialischer: Er rollte mit einem Panzer ein. Am Ausgang des Schaukampfes zwischen dem Fernsehunterhalter (Kampfname „Killerplauze“) und der 44-fachen Box- Weltmeisterin änderte die Kraftmeierei allerdings wenig.

Von Kurt Sagatz

Knut ist weiterhin die Attraktion des Zoologischen Gartens: Mehr als 200.000 Gäste kamen im März - doppelt so viele wie üblich. Der kleine Eisbär machte unterdessen erstmals Bekanntschaft mit seinen Nachbarn.

Gestern begannen die Osterferien – für Kinder und Jugendliche gibt es in Berlin jede Menge zu erleben

Von Christoph Stollowsky

Stefan Raab fordert erneut die 44fache Boxweltmeisterin Regina Halmich heraus. Die KölnArena ist ausverkauft, doch wird der Klamauk ein zweites Mal ins Schwarze treffen? Raab ist siegessicher - und einen nächsten Wunschgegner hat er auch schon im Auge.

Alle Besucher des Berliner Zoos, die noch keinen Blick auf den Berliner Lieblingseisbär werfen konnten, dürfen sich freuen: Knuddel-Knut soll länger als zwei Stunden am Tag in einem besser einsehbaren Gehege umhertollen.

Das wird jetzt schon gefährliches Terrain, sozusagen dünnes Eis, schon klar. Aber es hilft nichts, auch unbequeme Wahrheiten müssen auf den Tisch.

28. März Noch ist das „weiße Wunder“, wie Knut schon betitelt wurde, weit davon entfernt, ein ausgewachsenes Raubtier zu sein.

Knut wird für Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) ein teures Maskottchen: Wie berichtet hat der Minister am vergangenen Freitag die Patenschaft für den kleinen Eisbären im Zoo übernommen. Er setzte sich gegen vielerlei Unternehmen durch, die gleichfalls Paten werden wollten, um sich in der Publicity des Bärenbabys zu sonnen.

Von Philipp Lichterbeck

Berlin - Vorm Berliner Zoo sind vormittags schon alle Kassen geöffnet, davor bilden sich lange Warteschlangen. Im Zoo kennen Tausende nur ein Ziel – den kleinen weißen Knut in der abgezäunten Gastherberge der Braunbären.

Irgendeiner aus dem Stab des Ministers wird sicher gewarnt haben: Nee, Sigmar, lass mal, das geht nach hinten los. Aber er war nur ein Rufer in der Wüste, hilflos gegen den Sog, den Journalistenmassen auf einen profilierungssüchtigen Minister ausüben.

Von Lars von Törne

Der erste Auftritt des kleinen Eisbären verzückt Zuschauer und internationale Medien. Jetzt soll er helfen, die Umwelt zu schützen

Von Philipp Lichterbeck

Inzwischen gibt es ihn schon als Starschnitt. Vergesst Robbie Williams, wir haben Knut!

Von Lars von Törne

Jetzt interessiert sich auch England für den Eisbären. Tierrechtler dementiert, dass er dessen Tod forderte

Von Markus Hesselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })