
Das Landeskriminalamt ermittelt wegen des Verdachts auf ein Sexualdelikt. Tatort soll eine Einzimmerwohnung in einem Plattenbau in Hellersdorf sein.

© Foto: Andrey Popov/Imago
Unter sexualisierte Gewalt fallen Straftaten wie zum Beispiel Vergewaltigung, sexuelle Nötigung oder sexueller Missbrauch. Lesen Sie hier alle Hintergründe und Nachrichten zum Thema.

Das Landeskriminalamt ermittelt wegen des Verdachts auf ein Sexualdelikt. Tatort soll eine Einzimmerwohnung in einem Plattenbau in Hellersdorf sein.

Vor sieben Jahren hat Lisa Bergmann den Physiotherapeuten M. in Berlin wegen Vergewaltigung angezeigt. Der Prozess beginnt wegen Überlastung der Justiz erst an diesem Montag. Was bedeutet das für das Opfer?

Christian B. gilt als verdächtig im Fall des in Portugal verschwundenen Mädchens Maddie McCann. Nach seiner Haftentlassung fand er zuletzt keine Bleibe mehr. Kann er nun ausreisen?

Seit einem Deal mit Trump landen Migranten aus den USA in einem Hochsicherheitsknast in dem Zwergstaat. Das Leben in dem Gefängnis beschreiben ein Ex-Häftling und ein Anwalt als verheerend.

Ein Hype, dem niemand glauben sollte: Nelio Biedermanns Roman über den Untergang einer ungarischen Adelsfamilie wird als Entdeckung und große Literatur gefeiert. Warum bloß?

Im Bürgerkriegsland Sudan kommt es zu massenhaften Hinrichtungen und Vergewaltigungen. Am Freitag spricht der Bundestag darüber, die Grünen üben Druck auf die Regierung aus.

„Fragen Sie mal Ihre Töchter“, sagte Friedrich Merz. Tatsächlich fühlen sich viele Frauen unsicher. Doch unter AfD-Wählern ist die Angst noch größer, wie eine Umfrage zeigt.

Rom Braslavski war über zwei Jahre Geisel der Hamas im Gazastreifen. In einem Interview schildert der Musiker sexualisierte Gewalt. Damit spricht erstmals ein männlicher Überlebender über derartige Misshandlungen.

Der Münchner Soziologe Armin Nassehi hat erforscht, wie Integration im Alltag passiert. Friedrich Merz’ Stadtbild-Aussage hält er für naiv – und viele Linke für unrealistisch.

Seit 2009 vergibt der Zentralrat der Juden den Paul-Spiegel-Preis für Zivilcourage. Denn „jeder Einzelne kann einen Unterschied machen“, wie Zentralratspräsident Schuster betont.

Sie war Finnlands jüngste Ministerpräsidentin, 2023 trat sie zurück. In ihrer Autobiografie schreibt Marin über Sexismus, extreme Belastungen – und über ein Treffen mit Angela Merkel.

Das Kommunalparlament traf sich am Mittwoch erstmals seit der Oberbürgermeister-Stichwahl. Es ging um den Markt auf dem Bassinplatz, Lastenräder und Haushaltsfragen. Die Sitzung zum Nachlesen.

Seit zwei Jahren macht Karoline Preisler am Rande von Pro-Palästina-Demos auf das Schicksal der Hamas-Geiseln aufmerksam. Heute wird sie dafür mit dem Paul-Spiegel-Preis geehrt.

Die Charité-Kinderschutzambulanz untersucht Kinder, die möglicherweise sexuelle Gewalt erfahren haben. Leiterin Sibylle Winter sagt, was Eltern im Verdachtsfall tun sollten.

Tränen im Parlament, ein Veto des Präsidenten – und ein Land im Streit über Frauenrechte. Wohin steuert Lettland nach dem geplanten Austritt aus der Istanbul-Konvention?

Der sudanesischen Miliz Rapid Support Forces werden grausame Kriegsverbrechen vorgeworfen. Für ihren Anführer ist der Kampf um die Macht im Land auch ein einträgliches Geschäft.

In ihren Memoiren berichtet Marin von sexistischen Angriffen und Bedrohungen. Ihr Alter und ihr Geschlecht hätten bei der Bewertung ihrer Arbeit eine entscheidende Rolle gespielt.

Hunger, Gewalt und Tod: Der Krieg in dem afrikanischen Land zählt zu den schlimmsten weltweit. Unternehmen die Vereinten Nationen genug, um das Leid im Sudan zu beenden?

Vor einem Jahr wurde ein Video veröffentlicht, das die Misshandlung eines palästinensischen Gefangenen zeigen soll. Nun ist Israels Militärstaatsanwältin wegen des Leaks verhaftet worden.

Das Stück kämpft mit Befindlichkeitsfixiertheit, statt neue Erkenntnisse anzustoßen. Eine vertane Chance.

Als Kind wurde sie selbst sexuell missbraucht. Im Interview spricht Kerstin Claus, die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, über praktische Hilfe und warum es dringend mehr Geld für Betroffene braucht.

Eine Woche nach der Eroberung durch die RSF-Miliz wird das Grauen in Al-Faschir sichtbar. Forscher finden Hinweise auf Massentötungen. Zehntausende Menschen könnten sich noch in der Stadt aufhalten.

Passend zu Halloween konnte man sich in der vergangenen Woche gruseln. Frank Zander verlor seine Gans und Prinz Andrew seinen Titel. Billie Eilish derweil gab ein paar Millionen freiwillig ab.

Ein Sextape mit Paris Hilton wurde einst zum erfolgreichen Porno – gegen ihren Willen. Dieser Fall ist Ausgangspunkt für das beklemmende Stück „Call me Paris“ von Yana Eva Thönnes.

Berichte von Geflüchteten und Videoaufnahmen zeigen immer klarer, wie brutal die RSF-Miliz in Al-Faschir agiert, seit sie dort die Kontrolle übernommen hat. Die Handlungsaufrufe werden dringlicher.

Ein 63-jähriger Lehrer missbrauchte eine Schülerin über Jahre hinweg. Das Gericht verurteilte ihn – und übte scharfe Kritik an der Erfurter Schule.

Carolina Bianchi zeigt mit „The Brotherhood“ im HAU den zweiten Teil ihrer Trilogie über sexualisierte Gewalt. Ein Gespräch über Wunden und den Weg durchs Fegefeuer.

Frankreich ändert das Strafrecht: Künftig gilt nur noch explizite Zustimmung als Einwilligung zu Sex. Was hat das mit dem Fall Pelicot zu tun?

Bayerische und brasilianische Ermittler schalten zwei pädokriminelle Plattformen mit Tausenden Kinderpornos ab. Die Seiten wurden in deutschen Rechenzentren betrieben.

England macht Notfallverhütung kostenlos zugänglich. Die britische Regierung erhofft sich davon auch eine Entlastung der Hausärzte.

Jeder Mensch behält Dinge für sich, das gilt auch für Kinder. Doch manchmal sollten Eltern sich einmischen. Psychotherapeut Ralph Schliewenz weiß, wann es ernst wird.

Andrew feierte gemeinsam mit Jeffrey Epstein, Ghislaine Maxwell und Harvey Weinstein 2006 den 18. Geburtstag seiner Tochter. Zu diesem Zeitpunkt war die Polizei Epstein bereits auf den Fersen.

Ein HNO-Arzt muss sich wegen Vergewaltigung verantworten. Eine 50-jährige Zeugin wiederholte ihre Vorwürfe vor Gericht – der Arzt hörte kopfschüttelnd zu.

Luca und Mona überlebten nur knapp einen Autounfall mit ihrem Vater. Der hatte Alkohol und Drogen im Blut. Kurz darauf bekommt er das alleinige Sorgerecht. Eine Expertin kritisiert Missstände in der Justiz.

Die letzte Bastion der sudanesischen Regierung in der Region Darfur steht vor dem Fall - 300.000 Menschen droht schwere Gewalt. Die deutsche Staatsministerin Güler setzt sich im Sudan für Frieden ein.

Am Deutschen Theater werden in „Die Marquise von O. und –“ reale Vergewaltigungsfälle schockierend nüchtern aufgearbeitet. „Die drei Leben der Hannah Arendt“ nähert sich der jüdischen Denkerin.

Till Lindemann ist unter den eingeladenen VIPs, die beim Leipziger Opernball feiern. Das stößt auf Kritik – in Leipzig versammelten sich etwa 200 Menschen mit Bannern und Trillerpfeifen.

Texas Patti hatte Sex mit über 1000 Menschen – Bettina Habig, die Frau dahinter, nur mit ihrem Mann. Im Interview spricht sie über unangenehme Momente am Set und persönliche Grenzen.

Frankreich wird von einem Vergewaltigungsfall erschüttert, der sich unter Kindern abgespielt haben soll. Ein 13-Jähriger ist nun angeklagt und steht unter Justizaufsicht.

Verurteilte Straftäter haben das Recht auf Resozialisierung. Christian B., der im Fall Madeleine McCann verdächtig ist, findet nach seiner Haftentlassung einem Bericht zufolge nicht einmal eine Bleibe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster