
Anfang Juni finden in der Grenzstadt die „Christlichen Begegnungstage“ statt. Rund 5000 Teilnehmer werden erwartet.

Anfang Juni finden in der Grenzstadt die „Christlichen Begegnungstage“ statt. Rund 5000 Teilnehmer werden erwartet.

Unternehmen müssen massiv in neue Technologien investieren und brauchen dafür Anschubfinanzierung.

Wenn am Sonntag die Wahl zum Europäischen Parlament ist, betrifft das auch die Verbraucherinnen und Verbraucher: Die Europäische Union hat hier schon einiges bewirkt. Doch viele Forderungen bleiben offen.

Zwei Große Koalitionen hatten unter Angela Merkel hatten das Projekt gegen große Widerstände vorangetrieben. Der Grüne Vorstoß dürfte den eigenen Koalitionspartner SPD in Bedrängnis bringen.

Über eine Plattform der EU können sich Schüler unterschiedlicher Länder vernetzen. Die Otto-Wels-Grundschule aus Berlin-Kreuzberg hat mit einer Schule aus Istanbul kooperiert.

Die EU erwägt, Irans Revolutionsgarden als Terrorgruppe einzustufen. Experten zufolge würde dies nicht nur das Regime, sondern auch Hamas, Hisbollah, Assad und Russland treffen.

Fünf Millionen junge Deutsche können bei der Europawahl erstmals ihre Stimme abgeben. Doch kaum mehr als jeder Zweite will von diesem Recht einer Umfrage zufolge Gebrauch machen.

Am 5. Juni startet wieder die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA). Welche Aussteller können die Besucher erwarten und welche Schwerpunkte werden auf der Messe gesetzt? Ein Überblick.

Fünf Tage vor der EU-Wahl veröffentlichen Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs einen offenen Brief an die junge Generation. Sie fühlen sich an die Situation vor dem Aufstieg der Nazis erinnert.

Der Kohleausstieg in der Lausitz stand zeitweise auf der Kippe. Jetzt erlaubte die EU, dass Deutschland mindestens 1,25 Milliarden Euro an den Energiekonzern Leag zahlen darf.

Eine Studie hatte bereits einen Rechtsruck bei Jugendlichen festgestellt. Nun bestätigte die U18-Wahl diesen Trend – wenige Tage vor der Europa- und Kommunalwahl.

Deutschland führt viel weniger Plastikmüll aus als noch vor zehn Jahren. Doch EU-weit steht das Land deutlich an der Spitze. Und weiterhin landen jedes Jahr Millionen Tonnen Plastik in den Ozeanen.

Jan Wulff ist BKA-Personenschützer und Grünen-Politiker. Nach dem Mord an einem Polizisten in Mannheim fordert er mehr Geld für die Sicherheit. Abschiebungen sieht er kritisch.

Politisch und ökonomisch verliert die EU in der Welt immer mehr an Gewicht. Woran das liegt – und wie es sich vielleicht ändern lässt.

Viele Menschen in Europa sind besorgt über extreme Wetterereignisse. Die Maßnahmen der Regierungen gegen den Klimawandel halten sie für unzureichend.

Der 9. Juni – eine Wegscheide: für die europäischen Staaten, und national für Rot-Gelb-Grün. Es wird spannend zu sehen, was die aus ihren Ergebnissen machen.

Mit dem Bundesvorsitzenden Friedrich Merz startet Brandenburgs CDU in Potsdam in den Wahlkampfendspurt. Dabei kommt es zur Abrechnung mit der AfD.

Folgt die Außenministerin Ursula von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin? Ihr Umfeld dementiert, spannender dürfte eine andere Personalie werden.

Der Parlamentspräsident Georgiens hat das umstrittene Gesetz gegen Auslandseinfluss unterzeichnet. Noch am Sonntag sind Tausende Menschen in Tiflis dagegen auf die Straße gegangen.

Die Bevölkerung der EU würde um ein Fünftel schrumpfen, wenn es keine Zuwanderung gäbe, rechnen Statistiker der EU vor. Bliebe die Migration auf dem jetzigen Stand, gäbe es nur einen geringen Rückgang.

Gluthitze in Spanien und Portugal: Im Süden werden die Sommer immer heißer. Trotzdem zieht es Urlauber weiter nach Malle, Griechenland und die Türkei. Dabei gibt es doch auch schöne, kühle Ziele.

Am 9. Juni können Berliner ihre Vertreter in Europa wählen. Wer sind die Kandidaten und was wollen sie? Ein Überblick über die aussichtsreichsten Bewerber der diesjährigen Wahl.

„Was hat die EU eigentlich mit mir zu tun?“, mögen sich viele Menschen vor der Europawahl fragen. Ein Blick auf unseren Tagesablauf zeigt, wie anders er ohne die EU aussähe.

Der Chatbot sieht seine Entwickler in der Verantwortung, ihn ethisch zu programmieren. Nachdem die EU sich auf erste KI-Regeln geeinigt hat, gibt es viele offene Fragen.

Manfred Weber teilt nicht die Befürchtung des französischen Präsidenten, dass Europa sterben kann. „Europa kann verdammt viel“, sagte der CSU-Spitzenkandidat zur Europawahl.

Von Alex Rühle über Hans Platzgumer, Lea Singer und Sehnaz Dost bis zu Hank Zerbolesch: fünf lesenswerte Bücher aus den aktuellen Verlagsprogrammen.

Mehrere Wochen dauerte die Wahl in Indien: Viel spricht dafür, dass Premier Modi eine dritte Amtszeit bekommt. Was heißt das für die Beziehungen zu Europa und den USA?

Mit neuen Regeln zur Migration will die EU schneller abschieben. Doch in der Praxis wird das schwer. So wirft die reformierte EU-Asylpolitik den Rechtsstaat den Rechtspopulisten zum Fraß vor.

Kanzler Scholz hatte zuletzt eine zweite Amtszeit von der Leyens als EU-Kommissionspräsidentin an eine Bedingung geknüpft. Die EVP dürfe nicht mit der rechtskonservativen EKR-Fraktion kooperieren.

Die Innenpolitik dominiert den spanischen EU-Wahlkampf. Ein Erfolg der Rechten könnte die Regierung des sozialistischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez erschüttern.

Die Schriftstellerin hält wenig von Berufspolitikern, kandidiert aber nun bei der Europawahl für die Satiretruppe Die Partei. Warum nur?

In Belgien gilt die Aufmerksamkeit vor allem den Parlaments- und Regionalwahlen am 9. Juni. Dem Land droht eine schwierige Regierungsbildung. Für Europa interessiert sich kaum einer.

Seit fast sechs Monaten kommen keine russischen Touristen mehr über die Grenze nach Finnland. Südkarelien fehlen Hunderte Millionen Euro. Wie wirkt sich das auf den Alltag der Menschen dort aus?

In Ungarn finden erstmals Kommunalwahlen und die Wahl zum Europaparlament gleichzeitig statt. Für die Regierungspartei Fidesz ist das ein Risiko.

45 Millionen Europäer nutzen monatlich den chinesischen Online-Marktplatz Temu. Die EU-Kommission hat dem Unternehmen nun strengere Regeln verordnet.

Mehr als 330 Personen zogen am Freitag durch die Potsdamer Innenstadt, um mehr Maßnahmen für den Klimaschutz in Europa zu fordern.

In vielen Ländern setzt sich gerade eine leicht mutierte Version von Sars-CoV-2 durch. Bislang gibt es allerdings nur wenig Anzeichen für eine Sommerwelle.

Am Freitag haben die Klimaaktivisten zu einer Großdemo für Klimaschutz, Demokratie und gegen rechts aufgerufen. Tausende Menschen sind dem Aufruf gefolgt.

Viele Flugpassagiere ärgern sich, wenn sie für die Mitnahme von Handgepäck in der Kabine zusätzlich bezahlen müssen. Die linke Regierung in Spanien geht dagegen vor.

Das „Aktionsbündnis Hitzeschutz Berlin“ will die Hauptstädter über die Risiken von Hitze informieren – und für mehr Schatten sorgen, auch wenn der Denkmalschutz dagegen spricht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster