
Nach langem Ringen einigte sich das mächtigste UN-Gremium am Mittwoch auf den gemeinsamen Beschluss. Die USA verzichteten auf ein Veto und enthielten sich.
Nach langem Ringen einigte sich das mächtigste UN-Gremium am Mittwoch auf den gemeinsamen Beschluss. Die USA verzichteten auf ein Veto und enthielten sich.
Israel hat am Mittwoch die größte Klinik im blockierten Gazastreifen gestürmt – und nach eigenen Angaben die Kommandozentrale der Hamas gefunden. Die Terrororganisation bestreitet das.
Das Militär vermutet in der Klinik die Kommandozentrale der Islamisten. Bei dem Einsatz bringt es offenbar auch Brutkästen mit. Derweil macht die Hamas die USA für die Razzia mitverantwortlich.
Sie wollte Neukölln zu Gaza machen: Nachdem eine Frau via Instagram zu Straftaten aufgerufen hatte, wurde sie verhaftet. Sie soll die Nichte eines salafistischen Predigers sein.
Nach Ansicht des türkischen Präsidenten verstößt Israel gegen das Völkerrecht. Es ist nicht das erste Mal, das Erdogan mit seinen Äußerungen polarisiert. Am Freitag ist er zu Gast in Deutschland.
Der türkische Präsident Erdogan kommt Freitag nach Berlin. Nicht nur wegen seiner verbalen Attacken auf Israel steht der Gast in der Kritik. Drei Experten geben ihre Einschätzung zu dem Besuch.
Ukrainekrieg, Nahost-Konflikt – die Welt kann nicht noch eine Großkrise gebrauchen. Hierfür tragen auch US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi die Verantwortung. Sie müssen ihr gerecht werden.
Vitali Klitschko fürchtet, dass der Gaza-Krieg den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine überschattet. Das ist vor dem Winter aber nicht die einzige Sorge des Kiewer Bürgermeisters.
Der türkische Präsident Erdogan unterstützt die Hamas und hetzt gegen Israel. In Berlin erwartet ihn neben der Partie Deutschland-Türkei eine Demo gegen das PKK-Verbot.
Während im Iran Menschenrechtsverletzungen an der Tagesordnung sind und das Land in den Nahostkonflikt verwickelt ist, zeigen sich Exiliraner und Kurden in Berlin besorgt – und engagiert.
Trotz seiner anti-israelischen Tiraden und Lobreden auf die Hamas wird Erdogans Staatsbesuch in Berlin erwartet. Jüdische wie kurdische Gemeinden kritisieren dies scharf.
Deutschlands bekanntester und maßgeblicher Philosoph verurteilt antisemitische Reaktionen auf Israels Vorgehen gegen die Hamas im Gaza-Streifen. Er kritisiert den Vorwurf, Israel hege „genozidale Absichten“.
Vier Intellektuelle um Jürgen Habermas haben sich in einem offenen Brief zum Nahost-Krieg geäußert. Israels Krieg sei gerechtfertigt, der Vorwurf des Genozids abwegig.
An der Fassade des Axe-Springer-Hauses ist derzeit eine große Videoinstallation zu sehen. Sie zeigt Fotos der von der Hamas entführten Geiseln. Damit soll ein Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt werden.
Die Gemeinde der Heinersdorfer Khadija Moschee will ein Zeichen setzen – gegen spaltende, antidemokratische und antisemitische Handlungen. Die Bezirkspolitik ist auch dabei.
Der Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober hatte ein weiteres Opfer: die israelische Friedensaktivistin Vivian Silver. Wie nun bekannt wurde, ist sie in ihrem Kibbuz gestorben.
Der Bundeskanzler widersprach dem türkischen Präsidenten am Dienstag entschieden. Scholz empfängt Erdogan am Freitag in Berlin.
Der italienische Regisseur erzählt die wahre Geschichte eines jüdischen Jungen, der 1858 aus seiner Familie genommen und unter der Obhut von Papst Pius IX. zum katholischen Glauben erzogen wurde.
Nach den Anschlägen der Hamas zeigten sich weite Teile einer linken politisierten Kunstszene unempathisch für die israelischen Opfer. Wie konnte es so weit kommen?
Der FSV Mainz 05 hat Anwar El Ghazi gekündigt. Der Niederländer hatte mit propalästinensischen Beiträgen für deutliche Kritik gesorgt.
Die Hamas missbrauche Krankenhäuser in Gaza für ihre Terror-Maschinerie, sagt Israel. Armeesprecher Hagari präsentiert nun in einem Video Hinweise aus einer Kinderklinik.
Nach den Worten von Israels Verteidigungsministers soll die Hamas die „Kontrolle in Gaza verloren“ haben. Ihre Kämpfer seien dabei, in den Süden des Palästinensergebiets zu flüchten, heißt es.
Erjan Dam stürmte bei einer Kundgebung in Amsterdam die Bühne, als Greta Thunberg über Palästina statt Umweltschutz sprach. Das schade der Sache, sagt er in einem Interview und erklärt seine Kritik.
Wortreich beschwor die islamische Welt am Wochenende die Verbundenheit mit den Palästinensern. Doch jenseits der Rhetorik zeigt sich: Kaum einer will mit Israel brechen.
Verzweiflung, Not, Trauer: Das größte Krankenhaus im Gazastreifen droht Hilfsorganisationen zufolge zu einem „Schauplatz der Verwüstung“ zu werden. Warum der Kampf um Al Schifa so dramatisch ist.
Von einer Galionsfigur der Klimabewegung zur Verharmlosung des Hamas-Terrors. Wie kam es zur intellektuellen Selbstzerstörung von Greta Thunberg?
Seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine ist das Völkerrecht in aller Munde. Doch was ist das eigentlich? Und wo wird es relevant?
Bisher zahlt Treptow-Köpenick Projekte gegen Antisemitismus aus eigener Tasche. Der Senat müsse diese dauerhaft finanzieren, fordern die demokratischen Fraktionen aus Treptow-Köpenick jetzt in einem gemeinsamen Antrag.
Kanzler Scholz will den türkischen Präsidenten Erdogan trotz dessen anti-israelischer Haltung empfangen. Die deutsche Position soll im Gespräch „sehr deutlich“ werden.
Die „Fridays for Future“-Gründerin trat in Amsterdam bei einer Klima-Demo in einem palästinensischen Schal auf und sprach über Gaza. Unter anderem der Präsident der Deutsch-israelischen Gesellschaft verurteilte Thunbergs Aktion.
Vor einem Monat wurde eine Israel-Flagge in Heilbronn beschädigt. Nun haben die Behörden vier Männer als Tatverdächtige ermittelt. Ein vorbestrafter 31-Jähriger ist in Untersuchungshaft.
Nach ihrer Reise in den Nahen Osten blickt Bundesaußenministerin Baerbock äußerst pessimistisch auf den Gaza-Krieg. Als einzige Option sieht sie Feuerpausen.
Seit Freitag wird vermehrt im Umfeld von Kliniken gekämpft. Israel zufolge hat die Hamas ihr militärisches Hauptquartier in Tunneln unter dem Al-Schifa-Krankenhaus errichtet.
Die anti-israelischen Tiraden der vergangenen Wochen von links haben viele überrascht. Dabei ist linker Antisemitismus älter als der Nahostkonflikt. Auch hierzulande war er bereits mörderisch.
Bei Wikipedia wird seit dem 7. Oktober hart um die Deutungshoheit über die Gewalt in Israel und Gaza gerungen. Autoren versuchen, Ideologen draußen zu halten. Das klappt erstaunlich gut.
Seit Tagen kursieren Gerüchte, es werde bald zu einer Freilassung von Geiseln kommen. Der israelische Ministerpräsident und die Hamas-Führung senden allerdings unterschiedliche Signale.
Bei einem Übungsflug ist ein US-Flugzeug ins östliche Mittelmeer gestürzt. Alle fünf Insassen kamen ums Leben. Das US-Militär hatte dort zuletzt seine Präsenz verstärkt.
300 Potsdamer bekunden ihre Solidarität mit Israel. Wenige Meter entfernt von der Kundgebung auf dem Alten Markt sind Israel-Fahnen dagegen unerwünscht.
Krisen und Kriege überall – das ist für viele schwer auszuhalten. Wie können wir kurz Entlastung finden und Freude empfinden? Und wie schaffen wir das, ohne zynisch zu werden?
Die EKD-Ratsvorsitzende Kurschus kritisiert in ihrem jährlichen Bericht die aktuelle Migrationsdebatte. „Ich lasse mir die Barmherzigkeit nicht ausreden“, sagte sie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster