
Für Deutsche, die Israel in Richtung Bundesrepublik verlassen wollen, wird es komplizierter. Aktuell gibt es nur zwei Condor-Flüge am Sonntag – aus Akaba am Roten Meer.
Für Deutsche, die Israel in Richtung Bundesrepublik verlassen wollen, wird es komplizierter. Aktuell gibt es nur zwei Condor-Flüge am Sonntag – aus Akaba am Roten Meer.
Die Versammlung „Jüdische Berliner*innen gegen Gewalt in Nahost“ sollte auf dem Oranienplatz stattfinden. Die Polizei sieht die Gefahr der Volksverhetzung und Gewaltverherrlichung.
Bei dem Überfall auf den israelischen Grenzort verübten die Terroristen ein Massaker. Dies geschah wohl nach akribischer Vorbereitung. Dem US-Sender NBC soll der gezielte Hamas-Angriffsplan vorliegen.
Auf die Gräueltaten der Hamas zu reagieren, aber darüber nicht als Täter gebrandmarkt zu werden – das wird zum Dilemma für die israelische Regierung. Und wie reagieren wir?
Nach den Angriffen der Hamas bereitet sich Israels Militär offenbar auf einen Großeinsatz im Palästinensergebiet vor. Die Regierungsspitze droht, die Terroristen auszulöschen.
Israel hat die Bewohner zur Flucht in den Süden des Landstrichs aufgerufen – wer noch Benzin hat, fährt los. Drei Menschen aus Gaza berichten.
Eine Massenflucht in den Sinai will Kairo verhindern. Dennoch kann Ägypten sich als einziges arabisches Regime präsentieren, das noch palästinensische Interessen vertritt. Ein Gastbeitrag von Amr Hamzawy.
Tausende Soldaten und Panzer stehen bereit, Israels Armee fordert die Zivilbevölkerung zur Flucht auf. Der Beginn der Bodenoffensive steht unmittelbar bevor.
Noch vor Beginn der erwarteten Offensive haben einzelne Einheiten Israels auf dem Gebiet des Gazastreifens operiert. Sie sollen auch Geiselbefreiungen vorbereitet haben.
Sie sitzen in Parlamenten, schreiben in Redaktionen, treten im Fernsehen auf. Sonst eint die Koalition derer, die den jüdischen Staat ablehnen, wenig. Wie groß ist ihr Einfluss wirklich?
Die Außenministerin hat ihren israelischen Kollegen, sowie Angehörige von entführten Deutsch-Israelis getroffen. Am Abend reiste sie dann nach einem Zwischenfall nach Ägypten weiter.
Fünfmal schon startete Israel Bodenoffensiven im Gazastreifen. Bei den jüngsten war der Gegner die Terrororganisation Hamas. Die Operationen haben Parallelen.
Vertreter jüdischer Einrichtungen sind zu einem Sicherheitsgespräch im Potsdamer Polizeipräsidium eingeladen gewesen. Die Behörde nimmt die Bedrohung sehr ernst.
Auch am Freitag war Neukölln wieder Schauplatz pro-palästinensischer Solidaritätsbekundungen. Doch weit mehr Menschen trugen ihre Solidarität mit Israel auf die Straße.
„Reduziert Eure Emotionen, auch wenn Ihr Wut, Trauer, Entsetzen und Zorn fühlt.“ Beim Freitagsgebet in der Dar Assalam-Moschee in Neukölln rief Imam Mohamed Taha Sabri zu Vernunft auf.
Die Vereinten Nationen warnen vor den „verheerenden humanitären Folgen“ einer solchen Bewegung. Die Hamas hindert Menschen laut Augenzeugenberichten am Verlassen des Nordens.
Ein pensionierter General rettet seinen Sohn und dessen Familie nach Stunden im Bunker. Eine 25-Jährige schützt ihren Kibbuz vor Terroristen. Zwei Geschichten über Mut in Israel.
Der Palästinenser Youssef Hammash lebt im Norden von Gaza – der Region, die die israelische Armee in den nächsten 24 Stunden geräumt haben will. Bericht eines Familienvaters.
Fotos mit Erdogan, Kritik an Chinas Umgang mit Uiguren: Özil sorgt in den sozialen Medien mit seinen Meinungen immer wieder für Wirbel. Jetzt erneut: Er zeigt seine Solidarität mit Palästina.
Ein TV-Interview mit dem ehemaligen israelischen Premierminister Naftali Bennett hat sich zu einer hitzigen Debatte entwickelt. Seinem Interviewer warf er ein „falsches Narrativ“ vor.
In Berlin finden am Freitag verschiedene Veranstaltungen als Ausdruck der Solidarität mit Israel statt. Auch Bundespräsident Steinmeier setzt ein Zeichen gegen den Terror der Hamas.
Tal Korngold und seine Familie wurden von Hamas-Terroristen aus dem Kibbuz Be’eri entführt. Sein Vater hatte kurz zuvor noch mit ihm telefoniert. Was er seither erlebte – ein Protokoll.
Nach dem Hamas-Angriff bleibt Netanjahu seinem Land viele Antworten schuldig. Nun will er Israel mit einem Kriegskabinett führen. Doch kann er die Krise politisch überleben?
Seit Tagen gibt es Berichte, wonach Hamas-Terroristen auf grauenhafte Weise Israelis umgebracht haben. Stimmt das? Ein Faktencheck.
Arye Sharuz Shalicar berichtet den Deutschen als israelischer Armeesprecher vom Krieg. Wie kommt jemand, der in der Gangszene im Berliner Wedding aufgewachsen ist, zu diesem Job?
Doron Bruck ist Kapitän des Fußball-Oberligisten TuS Makkabi. Im Interview spricht er über seine abgebrochene Reise nach Israel, das Musikfestival in der Negev-Wüste und die Bedrohungslage in Berlin.
Laut Polizeipräsident Oliver Stepien gibt es derzeit keine konkreten Gefahrenhinweise. Die Sorge in den jüdischen Gemeinden ist erhöht.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Experten erklären, was am Samstag genau geschah – und wie jahrelange Fehlentscheidungen der israelischen Regierungen den Schlag der Terrororganisation ermöglichten.
Er ist einer der wichtigsten Unterstützer der islamistischen Hamas: Der Emir des ölreichen Golfstaats Katar. Trotz des Hamas-Terrors empfängt Scholz ihn im Kanzleramt – aus einem sehr konkreten Grund.
Bei einer Versammlung am Wittenbergplatz haben mehrere Hundert Menschen der Opfer des Hamas gedacht. Am Freitag will der Bundespräsident eine Synagoge in Kreuzberg besuchen.
Nach den Terroranschlägen hat Israel den Gazastreifen abgeriegelt. US-Präsident Biden ruft dazu auf, hierbei das Völkerrecht zu achten. Experten erklären, was das bedeutet.
Tamim Bin Hamad Al Thani – kann dieser Scheich verhindern, dass ganz Nahost im Krieg versinkt? Die politische Spitze in Berlin hofft es. Das ist nicht ohne Risiko.
Er unterstützt die Hamas seit Jahren, sein Land gilt als Sponsor des Terrors. Dennoch empfängt Scholz den Emir von Katar. Über den Mann, den der Kanzler braucht.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Mehr Engagement des Auswärtigen Amtes für deutsche Hamas-Geiseln fordern jüdische Organisationen bei einer Kundgebung. Es kommen nur wenige Teilnehmer. Auch, aus Angst.
Mit Tausenden Raketen, Flugkörpern, Drohnen und Kleinwaffen griff die Hamas Israel aus einer Enklave an. Laut Experten gelang dies durch Schmuggel, Improvisation und Unterstützung aus dem Iran.
Bereits direkt nach dem Angriff der Hamas hatte die Außenministerin mehrfach ihre Solidarität mit Israel bekundet. Nun besucht sie das Land. Details sind noch nicht bekannt.
Unipräsident Oliver Günther stellt sich an die Seite Israels und erntet dafür zum Teil heftige Kritik. Studierende distanzieren sich von dem Statement und verurteilen Israel.
Louis Lewitan ist Psychologe, Jude und Sohn von Holocaustüberlebenden. Als Experte für Stressbewältigung weiß er immer Rat. Eigentlich. Doch nach dem Terror ist alles anders.
öffnet in neuem Tab oder Fenster