
Ein neu identifizierter Urdelfin mit besonderen Zähnen lebte vor 28 Millionen Jahren im Nordatlantik. Er kann Aufschluss über die Entwicklung der Delfine geben.
Ein neu identifizierter Urdelfin mit besonderen Zähnen lebte vor 28 Millionen Jahren im Nordatlantik. Er kann Aufschluss über die Entwicklung der Delfine geben.
Die besten Fußballerinnen der Welt spielen im Juli und August um den Titel, und am Ende gewinnt ... vielleicht ja mal ein Außenseiter.
Spitzenköchin Fatmata Binta veranstaltet im HKW „Dine on a mat“-Abende, bei denen sie die Fulani-Küche vorstellt. Eine Begegnung.
Etwa 120.000 Arbeiter und Studenten nahmen an einer Kundgebung in einem Stadion teil. Auf Plakaten und in Reden wurden die USA als Feindbild dargestellt.
Krisen, die durch Klimawandel und Pandemien ausgelöst werden, können Entwicklungsländer in den Abgrund treiben. Die Weltbank und der Internationale Währungsfonds sind aber schlecht gerüstet, um ihnen zu helfen, kritisiert Ökonomie-Professorin Cornelia Woll.
Das Programm aus Musik, Wettervorhersage, Nachrichten und Moderation wird komplett computergeneriert
Das Unglück mit dem „Titan“-Tauchboot am Wrack der „Titanic“ zeigt: Einige Touristen nehmen für außergewöhnliche Ziele auch hohe Risiken in Kauf. Dennoch boomt das Geschäft mit den Extrem-Reisen.
1973 absolvierte Roger Moore seinen ersten Einsatz als Geheimagent James Bond – und leitete eine neue Ära für 007 ein. „Leben und sterben lassen“ gilt als Meilenstein.
Die Deutschen sind im Job laut einer Studie deutlich unglücklicher als Menschen aus anderen Nationen. Ein Ausweg kann die Lehre des Ikigai sein.
Statt 70.000 Besucher jährlich in Zehlendorf könnte das Alliiertenmuseum am Flughafen Tempelhof ganze 350.000 empfangen. „Aber es tut sich nichts“, sagt der Museumdirektor.
Spezialschiffe, Flugzeuge, Bergungsroboter: Mit hohem Aufwand wurde nach den vermissten Crewmitgliedern der „Titan“ gesucht. Doch eine wichtige Frage bleibt offen.
Die Segelwettbewerbe bei den Weltspielen von Special Olympics sind ein sehr besonderes Ereignis. Der Siegeswille der Athleten ist draußen am Wannsee auch beim Kickern groß.
Die Mieten steigen, die Kaufpreise sinken: Der Markt für Wohnimmobilien ist so unübersichtlich wie selten zuvor. Warum sich die Lage gerade fundamental wandelt – und was das für potenzielle Käufer heißt.
Das Länderspiel zwischen USA und Mexiko wurde von Platzverweisen und homophoben Gesängen überschattet.
Um dieses Medikament gibt es viel Trubel: Nun soll es das Abnehmmittel „Wegovy“ bald auch in Deutschland geben.
In „die Tugendpächter“ kritisiert US-Medienwissenschaftlerin Catherine Liu den Moralismus der urbanen Mittelschicht. Der Kampf um die Rettung der Welt maskiere nur ihr Abgrenzungsbedürfnis vom Rest der Bevölkerung.
Der Vorstandsvorsitzende des Energieriesen warnt vor mangelnden Energiereserven. Er plädiert außerdem für eine bessere Investitionssicherheit.
Am 26. Juni 1963 besuchte US-Präsident John F. Kennedy die geteilte Stadt Berlin. Er wurde begeistert im Westen empfangen. Und hielt eine historische Rede.
Am 24. Juni 2022 kippte der Supreme Court das bundesweite Recht auf Abtreibung in Amerika. Ein Schock für viele – ein langersehnter Sieg für andere. Wie ist die Lage heute?
Ein Jahr nach der Aufhebung des landesweiten Grundrechts auf Abtreibungen in den USA will Biden den Zugang zu Verhütungsmitteln erleichtern. Das betrifft auch die Pille danach.
Die Menschen suchen Erlebnisse, sagt der Chef des größten europäischen Reisekonzerns. Etwa eine Tattoo-Kreuzfahrt oder Hard Rock auf dem Schiff.
Laut einer neuen Studie aus den USA wird die Zahl der Diabetes-Kranken vor allem in ärmeren Ländern deutlich ansteigen. Sie warnen deshalb vor „Diabetes-Ungerechtigkeit“.
Insgesamt helfen rund 16.000 Volunteers bei den Special Olympic World Games in Berlin. Unsere Autorin ist eine davon und berichtet von ihren Erfahrungen.
Etwa 40 Staaten haben in Paris über neue Möglichkeiten beraten, um Klimaschutz zu finanzieren. Kanzler Scholz nennt einen Vorschlag aus Frankreich „erwägenswert“.
Mit der Genehmigung von Laborfleisch zum Verzehr in den USA steht der Branche ein Boom bevor. Ein deutsch-kanadisches Unternehmen will die Entwicklung vorantreiben.
Die Übernahme durch ein US-Unternehmen hatte die Debatte um das Heizungsgesetz angefacht. Bundeswirtschaftsminister Habeck hat offenbar jedoch keine Einwände.
Onlinehändler wie Shein und Temu stürmen die Download-Charts – auch in Deutschland. In den USA gibt es schwere Vorwürfe gegen die Betreiber.
Die Bevölkerung altert immer stärker. Für Anleger bietet das auch Chancen. Ein Überblick über Demografiefonds und andere Investmentmöglichkeiten.
Die US-Navy registrierte die Implosion des „Titan“-Tauchbootes offenbar schon am Sonntag. Experten versuchen nun, das Unglück zu rekonstruieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Früher tranken die Berliner ihr säuerliches Weizenbier eimerweise. Jetzt hauchen Craft-Brauer dem idealen Getränk für heiße Tage neues Leben ein.
Die Beziehung zwischen Mensch und Stechmücke ist kompliziert: Wir finden sie nervig, sie uns lecker. Wegen des anstehenden Regens werden schon bald viele Plagegeister schlüpfen. Forscher geben Tipps, wie man sich am besten schützt.
Drei Jahre lang war sie die bisher einzige Ministerpräsidentin der Türkei. Sie weckte Erwartungen auf mehr Demokratie und Menschenrechte. Was blieb davon?
US-Präsident Biden empfängt Indiens Premier mit allen Ehren. Die USA hoffen, das bevölkerungsreichste Land der Erde stärker an den Westen zu binden. Doch das birgt auch Risiken.
Fünf Menschen sind im Atlantik verschwunden, mehrere Hundert kurz davor im Mittelmeer ertrunken. Die Aufmerksamkeit bekamen erstere. Was sich daraus ablesen lässt – und was nicht.
Die MeToo-Debatte thematisiert nur einen Teil des Problems. Die Polizeiberichte zeigen: Täglich verüben Männer sexuelle Attacken. Eine Dokumentation der unablässigen Frauenverachtung.
Ein 19-Jähriger rast in Herford vor einer Kontrolle davon, in einer Sackgasse in Bad Salzuflen wird er gestellt. Es fallen Schüsse. Eine Rettungskraft sieht „exzessive Polizeigewalt“.
Seit 20 Jahren eine feste Berliner Kulturgröße: das Open-Air-Kino. Hier spricht die Kino-Chefin über Filme, Mücken, Elvis Presley. Und ihre Heimat: die Großsiedlung Heerstraße Nord.
Die USA sind erst das zweite Land weltweit, das den Verkauf von kultiviertem Fleisch gestattet. Vorerst wird das Ersatzprodukt wohl nur in Edelrestaurants angeboten.
Die USA und Taiwan wollen ihre Wirtschaftsbeziehungen vertiefen. In Peking sorgt die Initiative für Missmut.
Zu viel Zucker ist ungesund, das hat sich herumgesprochen. Doch welche Krankheiten treten häufiger bei Menschen auf, die den Süßigkeiten nicht widerstehen können? Eine große Überblicksarbeit gibt Auskunft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster