zum Hauptinhalt

"Dreißig Jahre ist es her, daß wir anfingen, mit Kunsthandwerk des Jugendstils zu handeln", resümiert Ulrich Gronert und blickt auf die Ausstellungsstücke seines Geschäftes in der Giesebrechtstraße.Hier hat er mit seiner Frau Ursel zum Jubiläum eine Ausstellung zusammengetragen, deren Exklusivität mit den großen Kunstgewerbemuseen Schritt halten kann.

Zu den auswärtigen Auktionshäusern, die einen Koffer in Berlin haben, gehören das Kölner Unternehmen Lempertz sowie Ketterer aus München, die dieser Tage in Berlin eine Auswahl aus ihrer bevorstehenden Herbstauktion zeigen.Bei Lempertz sticht als Hauptlos eine aquarellierte Kohlezeichnung von Picasso von 1905 hervor.

Das Theater Aachen steht in keiner Kritiker-Bestenliste, und doch ist das Dreispartenhaus zu einer Pilgerstätte geworden: Zu einem Mekka für gebeutelte Komunalpolitiker und Intendanten mit schwindenden Etats.Im Theater wollen sie das Sparen lernen.

Von Ulrich Amling

Das "Julian Argüelles Octet" ist eine Miniatur-Big-Band, die sich mit der Beweglichkeit einer Kleingruppe in originelle multistilistische Abenteuer stürzt.Jedes Stück endet anders als es beginnt.

Die von der Abwicklung bedrohten Berliner Sinfoniker scheinen gerettet.In seinem Entwurf des Kulturhaushaltes für 1999 empfiehlt der Unterausschuß Theater des Abgeordnetenhauses eine Fortsetzung der Subventionen in Höhe von 6,4 Millionen Mark für das kommende Jahr sowie den Abschluß eines Zuwendungsvertrages für das Orchester auf vier Jahre.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })