Der spanische Schlagerstar Julio Iglesias will seine Wahlheimat Miami im US-Bundesstaat Florida verlassen und nach Spanien zurückkehren."Spanien ist das Land, in dem die Leute mich am meisten schätzen", sagte der 55jährige am Donnerstag auf einer Pressekonferenz.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 19.11.1998
Wer "Winter Words" auf das Programm des Benjamin-Britten-Geburtstagskonzertes im Kammermusiksaal des Konzerthauses stellt, sollte den Zyklus auch auswendig singen können.Wer diesen Aufwand scheut und sich dann auch noch wie der Tenor Scot Weir ein Notenpult vor den Flügel stellen läßt, gerät schnell in die Gefahr, eine Meisterklasse abzuhalten: Seht her, so macht man das!
Die Zeitreise beginnt.Schwere bordeauxfarbene Samtvorhänge über den Fenstern.
"Nur durch Premieren ziehen Sie das Publikum ins Theater.Wenn Sie ein paar Sänger in irgendeiner Uraltproduktion neu besetzen, interessiert das keinen.
Am Mittwoch abend wurde in der Akademie der Künste in Berlin die internationale Fachtagung "Denkmale und kulturelles Gedächtnis nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation" eröffnet.Der Präsident der Akademie, György Konrád, stellte das für Berlin geplante Mahnmal in den Mittelpunkt seiner Begrüßungsrede, obwohl dies nur einen Teilaspekt der Tagung ausmacht.
New York ist in puncto Kulturfinanzierung zum Leitstern deutscher Politiker avanciert.Auch die "Hauptstadt Kulturkonferenz" der Konrad-Adenauer-Stiftung suchte den direkten Vergleich zwischen Berlin und der US-Metropole.
"Dietrich Bonhoeffer war für mich zunächst so etwas wie ein moderner Prophet.Mit der Zeit sah ich ihn mehr und mehr als Märtyrer.