zum Hauptinhalt

Friedrich Achleitner, Kenner der österreichischen Architektur wie kein zweiter, mußte seine Stimmbänder immer wieder mit einem Schluck Wasser befeuchten, um den Wettlauf mit den Dias verbal zu gewinnen: "Einhundert Jahre Architektur aus Österreich in fünfzig Minuten", warnte er sein Publikum, "das geht nur im Telegrammstil".Östereichischer "Architektursonntag" in der Akademie der Künste am Hanseatenweg - eröffnet wurde mit Achleitners Vortrag eine Architekturschau, die einen Bogen vom legendären Otto Wagner bis hin zu Gegenwartsarchitekten wie Gustav Peichl schlagen soll.

Als musikalische Botschafter Israels traten bereits im Mai dieses Jahres einige junge Mitglieder des Jerusalem Symphony Orchestra im Schauspielhaus in Aktion und erfreuten anläßlich des 50jährigen Bestehens ihres Staates mit einem eleganten Musizierstil.Nun kam das gesamte Orchester im Rahmen seiner Tournee nach Berlin und beeindruckte in der Philharmonie auf dem großen sinfonischen Feld in festlicher Form.

Kritiker bemerkten, sie spiele wie ein Mann.Der Vater hingegen lobt ihr "weibliches Betragen", wenn sie hinter ihren Bruder zurücktritt.

Filmfestivals, besonders solche, die einen klar umrissenen Bezugsort aufweisen, verlocken zu Generalisierungen.Was ist der Stand der Dinge?

Von Silvia Hallensleben

Für Berlin sei er zu mediterran: So erklärt der Plastiker Lothar Fischer, daß er hier erst nach zwanzig Jahren seine erste Einzelausstellung bekommt.Tatsächlich ist der von 1975 bis 1997 an der hiesigen Hochschule der Künste lehrende Professor wenig bekannt.

Der Amerikaner Bill Meyers sitzt im Kino in der Brotfabrik und raucht eine Zigarette nach der anderen.Wir sehen gerade die Videos, die er 1986 und 1987 in der DDR aufnahm.

Von Kerstin Decker

Michael Naumann, designierter Staatsminister für Kultur, hat bei einem Besuch der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen mitgeteilt, daß er sich im Dezember mit dem New Yorker Architekten Peter Eisenman treffen wolle, um über dessen Entwurf für ein Holocaust-Mahnmal in Berlin zu sprechen.Eisenmans noch von Helmut Kohl favorisiertes Modell sieht nahe des Brandenburger Tors ein Areal von 2700 Betonstelen vor.

Immer schneller, kürzer, härter sind Thomas Ostermeiers Inszenierungen in den vergangenen zwei Jahren geworden.In der gemeinsam mit dem Schauspielhaus Hamburg erarbeiteten deutschen Uraufführung von Enda Walshs "Disco Pigs" (siehe Tagesspiegel vom 16.

Als die Sozialdemokratische Partei Deutschlands nach der Abdankung des Kaisers am 9.November 1918 die Regierungsgewalt übernahm, handelte sie zugleich revolutionär und gegenrevolutionär.

Ein Stahlbalken drückt in das Polster einer Ledercouch: Warum fühlt man bei diesem Anblick gleich die unangenehme Kälte der harten Stahlkanten im Rücken? Die nackte Glühbirne dicht über dem Balken verstärkt die Anmutung von gestörter Geborgenheit.

Marathonläufer erkennt man gleich: An ihrem Outfit, aber vor allem an ihrer Startnummer.Sie gibt auch Aufschluß darüber, die gut der Starter im Gesamtfeld dasteht.

Von Ulrich Amling

Beim Gastspiel des britischen Trios AMM im Hamburger Bahnhof benötigten nicht nur die Zuhörer Zeit, sich in die Klangwelt der legendären, in den sechziger Jahren von Cornelius Cardew geprägten Improvisationsgruppe zu finden.Auch die Musiker brauchten wohl diese eher an konventionellen Freejazz gemahnende energetische Einstiegsphase, ehe sie sich an ruhigere, differenziert ausgestaltete Klangflächen heranwagten.

Von Volker Straebel

Das Leben wird bekanntlich nach vorne gelebt, aber erst im Rückblick verstanden.Nirgendwo ist dieser Tatbestand offenkundiger als in Deutschland: Die jüngste Debatte um das Holocaust-Denkmal und die historische Erinnerung an den 9.

Von Helmut Trotnow

Unter solchen Menschen kann man sich unheimlich verkommen vorkommen: Im Knaack scheinen an diesem Abend nur die Hartgesottenen versammelt: Punkrocker mit Nietengürteln, Tätowierte, Toupierte und Sonnenbrillen.Mit einem Bier in der Hand stehen sie dicht gedrängt und schütteln in freudiger Erwartung ihre Mähnen.

Irritationen hatte es im Vorfeld gegeben, eine Reihe von gewollten und ungewollten Mißverständnissen, wie sie in Berlin schon fast zum (un-)guten Ton gehören.Inzwischen haben sich die Gemüter beruhigt.

Er ist der Seemann.Seine Arme sind tätowiert und so muskulös wie die von Meister Propper.

Neue Hauptstädte, wenn überhaupt, werden in fernen Ländern begründet; in Europa gibt es in vielen, allzu vielen Orten hauptstädtische Traditionen - und seien es die eines Duodezfürstentums -, an die sich gegebenenfalls anknüpfen ließe.Also ist die Gründung einer neuen Hauptstadt schon ein bemerkenswerter Vorgang.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })