Das Musikfestival "young.euro.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 15.08.2000
Wenn man an Respektlosigkeit gegenüber Zelebritäten Spaß hat, könnte man sagen: Er war ein verrückter Kerl, der geprügelten Pferden um den Hals fiel; der in der Theorie die Wahrheit für ein Weib hielt, zu dem man mit der Peitsche geht; der sich aber in der Praxis liebend gern vor den Karren einer gewissen Lou Andreas-Salomé spannen ließ und dabei stöhnte: gibs mir, gibs mir. Als Denker gehört er zu denen, die man bei ihren eigenen Worten wie an einem Schopf packen muss.
Der Potsdamer Platz war noch vor fünf Jahren eine geschichtslose Steppe, eine trostlose Öde in Berlins Mitte. Heute ist er einer der dicht bebautesten Orte Deutschlands.
Wie stellt man eigentlich fest, dass man das Zeug hat, ein wirklich guter Schriftsteller zu sein, zu werden? Merkt man so was?
Vollmundig erklären Politiker stets, sich für die Belange der Kultur, ihre Wahrung und Weiterentwicklung einzusetzen. Das gilt gleichermaßen für die nationalen wie für die Europa-Politiker.
Was hat die Schädeldecke des Menschen mit dem Universum gemeinsam? An beides erinnert die Form einer gebauten Kuppel, so der Kölner Architekturhistoriker Wolfgang Pehnt.