Es beginnt wie ein wildes Theatermärchen: Die Türen zum Zuschauerraum des Hebbel-Theaters fliegen auf, und ein Trupp Damen in Kittelkleidern macht sich gestikulierend daran, die Herrschaft über den Kulturbetrieb zu übernehmen. Italienische Wortfetzen fliegen, Pantoffeln klappern, aus Lappen trieft Wasser.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 17.08.2000
Ein sechs Geschosse hohes "X" macht die Passagiere der S-Bahn neugierig, die zwischen Bahnhof Friedrichstraße und Lehrter Stadtbahnhof rechter Hand den Blick hinauswerfen. Vielleicht soll es auch ein Seezeichen darstellen, dieser merkwürdige Wandeinschnitt in der rot gemauerten Fassade.
Selbstverständlich trifft Lucy an der niedrigen Gartenmauer auf Charlie Brown. Natürlich klimpert Schroeder gedankenversunken auf seinem Mini-Klavier.
Daniel Barenboim, der künstlerischer Leiter der Berliner Staatsoper Unter den Linden, hat eine baldige Entscheidung über die künftige Finanzierung des Opernhauses angemahnt. "Ich werde nicht endlos warten", sagte er in Argentinien.
Der Schriftsteller Martin Walser hat keine Lust, dem Aufruf der Wochenzeitung "Die Zeit" zu folgen, sich einem Diktat nach den alten Schreibregeln zu unterwerfen. "Die Zeit" hatte in ihrer jüngsten Ausgabe alle Schriftsteller, die sich für die Rücknahme der Rechtschreibreform einsetzen, am 23.
Nationalität hat als architektonische Kategorie noch nie viel bedeutet. Architekten werden zu Recht eher ästhetischen und ideologischen Schulen zugeordnet.
Im Streit um die Buchpreisbindung hat der österreichische Handelskonzern Libro im Eilverfahren vor Gericht durchgesetzt, dass der Buchgroßhändler Libri ihn wieder beliefern muss. Damit ist das letzte von Libro angestrengte Eilverfahren im Streit um die Buchpreisbindung vorerst entschieden.
Naturlaute ziehen französische Komponisten offenbar magisch an. Was für Messiaen die Vogelstimmen waren, das ist für Renaud Gagneux der Gesang des Ochsenfroschs.