Zuerst Der Bohemien. Die letzten Bohemiens sind wohl Ende der fünfziger, Anfang der sechziger Jahren ausgestorben.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 16.08.2000
Die Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit" hat alle Schriftsteller, die sich öffentlich für eine Rücknahme der Rechtschreibreform ausgesprochen haben, zu einem Diktat nach den alten Regeln eingeladen. In dem Aufruf heißt es: "Wir haben den Verdacht, dass die alte Schreibung nicht so viel einsichtiger ist als die neue, und würden diesen unseren Verdacht gerne überprüfen.
Glück oder Verlust. Leben oder Tod.
Die Stiftung Deutsche Kinemathek sammelt seit ihrer Gründung 1962 alles, was mit der Geschichte des Films, des Kinos und zum Teil auch des Fernsehens verbunden ist. Ein Teil dieser Schätze wird im Berliner Filmmuseum, das am 26.
Als Rainer Simon 1994 um sein Filmprojekt "Fernes Land Pa-isch" kämpfte, glaubte er, keine Zeit zu haben. Jetzt und hier wollte er eine Wirkung hinterlassen, und weil es mit der Finanzierung nicht so klappte, wurde das von ihm und Günter Saalmann verfasste Drehbuch so lange umgeschrieben, bis die kargen Mittel reichten.
Wissen Sie noch, was Scham ist? Diese Gefühlsregung soll ja verloren gegangen sein.
Gewisse Radiosender gefallen sich darin, ihre autofahrenden Hörer erschöpfend und möglichst präzise auf die Radarfallen der Stadt hinzuweisen. "Überall sonst könnt ihr rasen", so die unausgesprochene Botschaft.
Der stärkste Moment dieses Films ist Manfred Zapatka zu verdanken. Er ist nicht nur der mit Abstand beste Schauspieler in "DoppelPack", sondern spielt auch die ekligste Figur: einen Kunden, der in einer Boutique gut bedient werden will, nicht zufrieden ist und die Verkäuferin einschüchtert.
Aufregung um den Gesundheitszustand Claudio Abbados gab es gestern in Berlin: Die "BZ" hatte unter Berufung auf Musikerkreise gemeldet, der Chefdirigent des Berliner Philharmonischen Orchesters sei in seinem Ferienort auf Sardinien "mit stechenden Bauchschmerzen zusammengebrochen" und habe daraufhin notoperiert werden müssen. Die Genesung ziehe sich nun "länger hin als erwartet".
Die Gemäldegalerie im Kulturforum ist seit gestern um eine Attraktion reicher. Nach langer Restaurierung wurde eines der bedeutendsten Frauenporträts des flämischen Malers Anton van Dyck, das Bildnis der Marchesa Geronima Spinola, in den Museumsräumen wieder aufgehängt.
Sein neuer Film hatte noch nicht Premiere, und nun dreht er bereits seinen allerneuesten. Während Tom Tykwers Film "Der Krieger und die Kaiserin" am 3.
Etwa 50 km südwestlich von Breslau liegt das kleine polnische Dorf Krzyzowa, das unter dem deutschen Namen Kreisau Geschichte schrieb. Denn dort formierte sich ab 1940 der "Kreisauer Kreis" gegen Hitler.
Der ungarische Musiker Attila Balogh ist im Alter von 65 Jahren in München gestorben. Zwischen 1961 und 1969 spielte Balogh beim Berliner Philharmonischen Orchester und beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
Mit Actionfilmen ist es wie mit Currywurst und Fritten: Die Rahmenbedingungen stehen unerschütterlich fest. Während die Currywurst vor allem fettig sein muss, hat der Actionfilm im Prinzip seine Aufgabe erfüllt, wenn es stinkt und kracht, die Guten eindeutig von den Bösen zu unterscheiden sind und gegen Ende mindestens ein ganzer Fuhrpark in die Luft fliegt.
Auf dem Holzregal reiht sich eine Batterie von Krügen, und auf die Wand darüber sind große Erdbeeren gemalt. In dieser Küche möchte man sitzen und sich von der Künstlerin Elvira Bach bekochen lassen.