zum Hauptinhalt

Die Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit" hat alle Schriftsteller, die sich öffentlich für eine Rücknahme der Rechtschreibreform ausgesprochen haben, zu einem Diktat nach den alten Regeln eingeladen. In dem Aufruf heißt es: "Wir haben den Verdacht, dass die alte Schreibung nicht so viel einsichtiger ist als die neue, und würden diesen unseren Verdacht gerne überprüfen.

Als Rainer Simon 1994 um sein Filmprojekt "Fernes Land Pa-isch" kämpfte, glaubte er, keine Zeit zu haben. Jetzt und hier wollte er eine Wirkung hinterlassen, und weil es mit der Finanzierung nicht so klappte, wurde das von ihm und Günter Saalmann verfasste Drehbuch so lange umgeschrieben, bis die kargen Mittel reichten.

Von Hans-Jörg Rother

Der stärkste Moment dieses Films ist Manfred Zapatka zu verdanken. Er ist nicht nur der mit Abstand beste Schauspieler in "DoppelPack", sondern spielt auch die ekligste Figur: einen Kunden, der in einer Boutique gut bedient werden will, nicht zufrieden ist und die Verkäuferin einschüchtert.

Von Frank Noack

Aufregung um den Gesundheitszustand Claudio Abbados gab es gestern in Berlin: Die "BZ" hatte unter Berufung auf Musikerkreise gemeldet, der Chefdirigent des Berliner Philharmonischen Orchesters sei in seinem Ferienort auf Sardinien "mit stechenden Bauchschmerzen zusammengebrochen" und habe daraufhin notoperiert werden müssen. Die Genesung ziehe sich nun "länger hin als erwartet".

Mit Actionfilmen ist es wie mit Currywurst und Fritten: Die Rahmenbedingungen stehen unerschütterlich fest. Während die Currywurst vor allem fettig sein muss, hat der Actionfilm im Prinzip seine Aufgabe erfüllt, wenn es stinkt und kracht, die Guten eindeutig von den Bösen zu unterscheiden sind und gegen Ende mindestens ein ganzer Fuhrpark in die Luft fliegt.

Von Susanna Nieder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })