Vor einigen Jahren sorgte die Restaurierung der Sixtinischen Kapelle im Vatikan für erbitterten Streit. Kitsch, hieß es, sei das Ergebnis, andere sprachen von der Wiedergeburt eines prachtvollen Kunstwerks.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 18.08.2000
Die 21 Staaten Mittel- und Südamerikas stellt eine neue Broschüre der Arbeitsgemeinschaft Lateinamerika vor. Auf 76 Seiten werden die Länder in Texten und Bildern präsentiert, dazu kommen spezielle Kapitel zum Beispiel über Kultur und Musik in Lateinamerika sowie praktische Reisetipps.
Frühere Weltausstellungen - so ein derzeit oft gehörter Seufzer - brachten Symbolbauten hervor, Bauten, in denen sich die jeweilige Epoche vergegenständlichte. Ob der Londoner "Kristallpalast" zur allerersten Weltausstellung von 1851, ob der nach seinem genialen Ingenieur benannte Eiffelturm im Paris des Jahres 1900 oder aber, nochmals ein halbes Jahrhundert später, das "Atomium" von Brüssel 1958 - es blieben Bauwerke, die die Sehnsüchte ihrer Zeit in einem einzigen Bild verdichteten.
Mitte September hat Berlins Kultursenator Christoph Stölzl eine schöne Dienstreise vor. Er fliegt nach Chicago, um dort einen alten Bekannten zu treffen: Daniel Barenboim, den Musikchef der Berliner Staatsoper!
Auffällig beim Triple Feature "London in 3 D" im Theater am Halleschen Ufer, das drei Stücke aus der englischen Szene vorstellt, ist die Vorliebe für Quadrat und Linie. Protein Dance baut sich die akkurate Grundform aus Stuhlreihen auf.
Artefakte aus dem Alltag der DDR sind in. Devotionalienhändler vermarkten sie als sozialistische Trash-Kultur.
"Heute ist der Geliebte meiner Mutter gestorben". Der erste Satz, sagt Urs Widmer in seinen Grazer Poetikvorlesungen, ist das Samenkorn der ganzen Geschichte.
Nach Redaktionsschluss ist man immer schlauer. Haben Sie das "Literarische Quartett" gesehen?
Wie kamen die Bilder Rafaels in die Berliner Gemäldegalerie? Warum besitzen die Berliner Museen keinen Michelangelo, aber so viele erstklassige Niederländer aus der Renaissance- und Barockzeit?
Als Absender ist Ihre Majestät, Königin Margarethe von Dänemark angegeben. Wenn die Persönlichkeiten des Landes ihre Einladungen für den Neujahrsempfang auf Schloss Amalienborg erhalten, ist dem königlichen Brief selbstverständlich die Bitte hinzugefügt, auch die Gattin oder den Gatten mitzubringen.
Eine Sammlung der Gotik und Renaissance als Spiegel deutscher Geschichte im letzten Jahrhundert: Marienfiguren, Kreuzabnahmen, Heilige - sie gehören zur ehemaligen Sammlung des Justizrats Dr. Gerhart Bollert, die zurzeit im Berliner Kulturforum zu sehen ist.
Englische Dirigenten haben seit jeher einen guten Draht zu Joseph Haydns Sinfonien - vor allem die 12 "Londoner" mit ihrer Mischung aus Humor, Experimentierfreude und klassisch temperiertem Gefühl haben auf der ritischen Insel ihre treuesten Anhänger. Nach Beecham, Davis und Rattle legt nun auch Dirigier-Multitalent Richard Hickox seine Haydn-Version vor: Die historischen Instrumente des Collegium Musicum 90 bürgen für fettfreien, transparenten Klang und Hickox selbst für den goldenen Mittelweg zwischen der rhetorischen Kurzatmigkeit der period performers und den aufgeplusterten Verniedlichungen der traditionellen Sinfonieorchester.
Sechs Jahre nach Beginn des Wiederaufbaus soll der zentrale Innenraum der Dresdner Frauenkirche an diesem Wochenende erstmals für Besucher geöffnet werden. Aus diesem Anlass wollen im künftigen Kirchenschiff ehrenamtliche Helfern über den Wiederaufbau und die weiteren Pläne informieren, teilte die Studenteninitiative Wiederaufbau Frauenkirche am Freitag in Dresden mit.