Die Kriminalstatistik beweist: Zu Mord und Totschlag kommt es, mehr als anderswo, am häuslichen Herd. Damit es bei Ihnen nicht so endet, wenn ER oder SIE sich mal wieder nicht meldet, alle Alarmglocken Sturm läuten - dann, nein, greifen Sie nicht zum Telefonhörer, sondern besser, viel besser zu einem Buch.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 04.09.2000
Schiller brauchte zum Schreiben den Geruch von fauligen Äpfeln. Schon mal probiert?
Theatergruppen aus zehn Ländern beteiligen sich am internationalen Festival "Beckett in Berlin 2000". Die Veranstaltung vom 17.
Der Piper Verlag hält an der Veröffentlichung des umstrittenen Buches "The Holocaust Industry" des amerikanischen Politologen Norman Finkelstein fest. "Wir werden die deutsche Ausgabe mit aller Sorgfalt vorbereiten", teilte der Münchner Verlag mit.
Eigentlich ein Skandal: Berlin sieht sich zwar gern als Deutschlands Orchesterhauptstadt, hat aber nicht eine einzige Musikmuschel. Deshalb müssen die Orchester auch gerade dann Sommerpause machen, wenn in anderen Metropolen wie Westerland oder Bad Oeynhausen die eigentliche Konzertsaison anbricht.
Schauspielerkabarett? Aber hallo!
Im Osten gab es mal ein Kampflied, das hieß "Brüder, zur Sonne zur Freiheit". Im Westen gab es während des Kalten Krieges stattdessen die Sorge um die "Brüder und Schwestern drüben".
Die Staatsbibliothek zu Berlin hat wertvolle Stücke aus dem Nachlass E.T.
Herr Kokosnuss heißt eigentlich Uwe Schmidt. Aber Herr Kokosnuss hat viele Namen.
Dass Passionen, Messen und Motetten nicht mehr nur in Gotteshäusern erklingen, daran hat sich der moderne Konzert- und/oder Kirchgänger nur zu gut gewöhnt. Als wäre sie durch ein säkulares Nadelöhr hindurch geschlüpft, dient die geistliche Musik längst auch anderen, explizit nicht-religiösen Zwecken.