Um ein Computer-Programm, das Mensch und Maschine verbinden soll, dreht sich alles im neuen Thriller "Back-up" von Computer-Journalist Thomas Feibel. Computerfreak Joe verbringt seine gesamte Freizeit am Rechner.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 19.09.2000
Jeremy Rifkin wurde wegen seiner Kritik an der Gen-Technik schon in den 70er Jahren vom Magazin "Time" als "bestgehasster Mann der Wissenschaft" bezeichnet. Schon 1977 hatte er eine Sitzung der amerikanischen Akademie der Wissenschaften gestürmt und "Wir lassen uns nicht klonen!
Die Staatskapelle an der Lindenoper hat der Berliner Kulturverwaltung Intrigen gegen den künstlerischen Leiter der Staatsoper, Daniel Barenboim, vorgeworfen. Kultursenator Christoph Stölzl plane eine Fusion der Berliner Opernhäuser, um Personal zu entlassen.
Iman: O Schmach!Kadi: O Schmach!
Da können Deutschlands Kulturinistitutionen nur neidisch werden: Die renommierte amerikanische Smithonian Institution erhält eine Privatspende von 80 Millionen Dollar, die dem Nationalen Museum für amerikanische Geschichte in Washington zukommen sollen. Nach Medienberichten vom Dienstag handelt es sich um das größte Geldgeschenk, das es jemals für ein amerikanisches Museum gegeben hat.