Ein Mann kommt verzweifelt zum Psychiater und fragt: Was ist ein Tisch? Wie viele Zentimeter kann man von den Beinen absägen?
Alle Artikel in „Kultur“ vom 10.09.2000
Eines der besten Bücher über das vereinte Deutschland handelt zunächst von Finnland. Erstmals werden in ihm politische Beziehungen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs zwischen Finnland und den beiden deutschen Staaten bilanziert.
Dass der "Zwischenfall von Ochsenfurt" heute weithin in Vergessenheit geraten ist, darf man getrost als gutes Zeichen für die bundesrepublikanische Gesellschaft werten. Im Juni 1953 hatte es einen landesweiten Skandal gegeben, weil es der Würzburger Bischof Julius Döpfner abgelehnt hatte, dass an der feierlichen Weihe einer neu erbauten Zuckerfabrik evangelische Geistliche im Talar mitwirkten.
Menschen im Transit. Sie kommen aus allen Himmelrichtungen, zerstreuen sich wieder in alle Winde.
Ryszard Kapuscinski begleitet 1995 die UN-Flüchtlingskommissarin nach Äthiopien, ins Grenzgebiet zum Sudan. 300 000 junge Menschen sind vom Hungertod bedroht.
Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Karl Lehmann, hält den Wahrheitsanspruch der katholischen Kirche für gerechtfertigt. Trotzdem sei der Zeitpunkt zur Veröffentlichung der jüngsten Erklärung des Vatikans - "Dominus Iesus" - nicht gut gewählt.
Wer ist Al Gore? Endgültig herausgefunden hat das der demokratische Bewerber um die US-Präsidentschaft selbst noch nicht, stellt Peter Neumann in seiner Biografie des 52-jährigen Vizepräsidenten fest.