"Märchen für Musik" - so nennt Hans Werner Henze seine 1980 entstandene Oper für Kinder und mit Kindern "Pollicino". Ein Orchester in ungewöhnlicher Zusammensetzung - Blockflöten, Gitarren, Solovioline, Schlagwerk - erzählt die Geschichte von sieben Brüdern, die von den Eltern im Wald ausgesetzt werden.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 21.09.2000
Der junge Johann Nepomuk Mälzel erlebt um 1790 in seinem Alltag schreckliche Dinge. Er beginnt, an der Menschlichkeit menschlichen Handelns zu zweifeln.
Scott Turow, 51, lebt als Anwalt in Chicago und ist einer der erfolgreichsten amerikanischen Krimiautoren ("Aus Mangel an Beweisen"). Im Münchner Karl Blessing Verlag ist gerade sein Roman "Die Gierigen und die Gerechten" erschienen, der nun mit Dustin Hoffman verfilmt wird.
Als "Wende in der gut fünfzigjährigen Geschichte deutscher Auswärtiger Kulturpolitik" bezeichnete Hilmar Hoffmann, der Präsident des Goethe-Instituts, die Fusion seines Hauses mit Inter Nationes. Eine Wende, bei der es "keine Verlierer, keine Gewinner, sondern nur Optimierer" gebe.
Burkhard Driest (51) sorgte 1974 mit seinem Debütroman "Die Verrohung des Franz Blum" für eine literarische Überraschung. Darin schilderte der 1965 wegen eines bewaffneten Raubüberfalls inhaftierte Jura-Student seine eigenen Erfahrungen.
Elmar Ottenthal ist gut drauf. Von Stress keine Spur.
Zwischen dem Architekten Peter Eisenman und dem Kuratorium der Stiftung für das "Denkmal für die ermordeten Juden Europas" bahnt sich ein Kostenstreit an. Auf der vorletzten Kuratoriumssitzung (6.
Wie klingt eine Welt, in der Schmetterlinge so groß wie Taschentücher sind, Spinnen so groß wie Mäuse und Fliegen so groß wie Vögel? Wahrscheinlich gibt es im amazonischen Regenwald auch noch unentdeckte Flussarme, Pflanzen, ja sogar Menschen.