Eine Frage der Magie: Oskaras Korsunovas, Regie-Star aus Litauen, gastiert mit „Romeo und Julia“ im Hebbel-Theater
Alle Artikel in „Kultur“ vom 13.06.2003
Er spielte Schurken – und war doch der schönste Hollywood-Star. Zum Tode von Gregory Peck
ARCHITEKTUR
Meditativ: Tsai Ming-liangs „What time is it there?“
Brutal: Ron Sheltons „Dark Blue – Die Farbe der Korruption“
Heute stimmt Tschechien über den Beitritt zur EU ab. Zu diesem Anlass bietet das PragBerlin-Festival 2003 noch bis Ende Juni einen breiten Überblick über die tschechische Kunst und Kultur.
Glyndebourne Opera Festival: Nina Stemme begeistert in „Tristan und Isolde“, Simon Rattle und Peter Sellars deuten Mozarts „Idomeneo“ als Golfkriegsdrama
SOTTO VOCE Jörg Königsdorf will von Potsdam lernen Langsam wird es Zeit, dass man auch in Berlin die Zeichen der Zeit erkennt: Statt sich nämlich hartnäckig weiter als letzten Außenposten Westeuropas zu begreifen, hätten die Hauptstädter längst kapieren müssen, dass Berlin nur eine Metropole sein kann, wenn es sich als Brückenpfeiler zwischen Ost und West begreift. Der Regierende Bürgermeister preschte jüngst zwar schon mit der sinnvollen Idee vor, eine Transrapid Strecke von Berlin über Warschau bis St.
Eine Kindheit im Exil, europäisches Sprachenwirrwarr und Sommerregen in Berlin: Gespräch mit der Schriftstellerin Judith Kerr zu ihrem 80. Geburtstag