Zu Gast in Berlin: Der Ungar László Darvasi stellt seine „Chinesischen Geschichten“ vor
Alle Artikel in „Kultur“ vom 03.06.2003
Verliehen: „Pour le mérite“ an Foster, Serra und Geremek
Sie kämpfen gegen den Schließungswahn: Das „Forum Zukunft Kultur“ erörtert Überlebensperspektiven
Europas Nationen als Nachbarn: Wenn von den Gipfeltreffen dieser Tage oder auch von den deutschrussischen Kulturbegegnungen 2003/2004 die Rede ist, wird mit dem Deutschlandbild der Russen, dem Russlandbild der Deutschen, mit Spiegelungen und Vexierspielen nicht geknausert. Da werden „Fremdbilder“ gegen „Selbstbilder“ gesetzt, da sollen sich die einen von den andern ein Bild machen und die andern ihr Bild von den einen verbessern, während beide Seiten zur „Reflexion gegenseitiger Bilder“ angehalten werden – eine Spiegelreihe ins Unendliche stellt man sich unwillkürlich vor.
ARCHITEKTUR
Mit einer EnqueteKommission „Kultur in Deutschland“ wollen die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen die flächendeckende Versorgung mit Kultur sichern. Die aus neun Bundestagsabgeordneten und vier Sachverständigen bestehende Kommission will sich vier Themen widmen: der wirtschaftlichen und sozialen Lage der Künstler in Deutschland, der öffentlichen und privaten Kulturförderung, dem Thema Kultur als Wirtschaftsfaktor und der Bildung.
Die Hamburger Kulturbehörde will offenbar noch im Sommer eine Entscheidung über die Zukunft von Tom Stromberg, dem umstrittenen Intendanten des Deutschen Schauspielhauses, herbeiführen. Immer wieder hatten verschiedene Medien über ein vorzeitiges Ende Strombergs an der größten deutschen Schauspielbühne spekuliert.
Das Leipziger Bachfest steigert sein internationales Prestige und entdeckt eine Barockoper von Melani
Mit einer EnqueteKommission „Kultur in Deutschland“ wollen die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen die Kultur im Lande stärken. Die aus neun Bundestagsabgeordneten und vier Sachverständigen bestehende Kommission will sich ab Herbst der Lage der Künstler in Deutschland, der Kulturförderung, der Kultur als Wirtschaftsfaktor und der Bildung widmen.
Nach allen Gipfeln: Warum „Kerneuropa“ bei Präsident Putin das Tabuthema Tschetschenien ansprechen muss
Gastspiel in Berlin: Der Theater-Magier Alain Platel über „Wolf“, Kunstpausen und sein Comeback
THEATER/HÖRBUCH
SCHREIBWAREN Jörg Plath über Jahrhundertdenker und Minutennovellen Der Kirchentag ist vorüber und mit ihm die klebrige Lust an der Einheit der Christenheit. Vor uns liegt Pfingsten, die Ausgießung des Heiligen Geistes, auf dass wir Mesopotamier, Schweizer, Deutsche und Araber uns mühelos verstehen, als spräche jeder in des anderen Sprache.