
Der Name Armani steht für teure Mode, teuren Schmuck und teure Parfüms. Der Italiener sorgte aber auch dafür, dass man zum Anzug T-Shirt tragen kann. Jetzt ist der „Principe“ gestorben.
Der Name Armani steht für teure Mode, teuren Schmuck und teure Parfüms. Der Italiener sorgte aber auch dafür, dass man zum Anzug T-Shirt tragen kann. Jetzt ist der „Principe“ gestorben.
Eine Band wie eine Familie – und plötzlich steigt einer aus. Aus der Trauer darüber formt Big Thief auf ihrem neuen Album berauschende Klanglandschaften. Ein Treffen in Berlin.
Zwischen Alpenpanorama und Instagram-Fassade: Impro-Regisseur Jan Georg Schütte lässt seinem Star-Ensemble in der Impro-Comedyserie „Die Hochzeit“ wieder freie Hand. Manchmal zu frei.
Der Historiker, Essayist und Schriftsteller Per Leo begibt sich unter die Fittiche von Holger Friedrich und der „Berliner Zeitung“ und wird Herausgeber der neuen „Weltbühne“.
Yannick Mayaud und Sylvain Cambreling verleiten das Ensemble Modern zu Höhenflügen. Das Publikum dankt es mit stehenden Ovationen.
Mit 18 gründete sie ihren ersten Verein: die Berlinerin Lina Morgenstern wird wiederentdeckt. Ein Spaziergang und eine Biografie zeigen das Leben einer außergewöhnlichen Frau.
Früher bestimmten Philosophen und Komponisten den antisemitischen Zeitgeist. Heute sind es Popstars und Schauspieler, die ihre Kollegen aus Israel in Kollektivhaft für Netanjahus Politik nehmen.
Beim Filmfest Venedig stellte der Berliner Regisseur Michal Kosakowski seinen Essayfilm „Holofiction“ vor. Darin untersucht er die Bildsprache von Holocaustfilmen. Ein Interview.
Seit mehr als 40 Jahren sind Kreator eine der prägendsten Bands des Thrash Metal. Jetzt erscheinen eine Autobiografie und eine Dokumentation. Mille Petrozza über Hass, Hoffnung und heilsame Halluzinationen.
Auch nach zwei Wochen wirkt das Oasis-Konzert in Dublin bei der Autorin immer noch nach – und zwar nicht nur positiv. Ein persönlicher Bericht von der Reunion-Tour der Gallagher-Brüder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster