
Mit einem Ohr für Zeitgenössisches: Der große Dirigent Christoph von Dohnányi ist im Alter von 95 Jahren in München gestorben.
Mit einem Ohr für Zeitgenössisches: Der große Dirigent Christoph von Dohnányi ist im Alter von 95 Jahren in München gestorben.
Alle wollen das Wundermittel „Merzosan“: Das neue Kabarett „Zu Risiken fragen Sie Ihre Nebenwirkungen. Wie Friedrich Merz das Land rettete“ setzt auf Bewährtes.
Das französische Originalklangensembles Les Siècles schlägt einen Bogen von Beethoven über Berlioz bis Boulez und lädt sich dazu die fantastische Geigerin Isabelle Faust ein
Wer ins Konzert geht, möchte etwas über die Künstler erfahren, die hier auftreten. Im Programmheft aber werden immer nur die Karrierestationen heruntergerattert. Dabei ließe sich das leicht ändern.
Mein Auto, mein Parkplatz, mein Revier im Verkehr: Die immer fetteren Karren sind eine Zumutung für alle anderen. Wie schön war da einst die Isetta, das fahrende Ei.
Beim Filmfest Venedig stellte der Berliner Regisseur Michal Kosakowski seinen Essayfilm „Holofiction“ vor. Darin untersucht er die Bildsprache von Holocaustfilmen. Ein Interview.
„De Profundis“: In einem eindrucksvollen Sololauf stürzt sich Jens Harzer in seelische und gesellschaftliche Abgründe.
Im Bett mit Michel Houellebecq: Der holländische Schriftsteller Tommy Wieringa hat mit „Nirwana“ einen packenden Familien- und Kunstbetriebsroman geschrieben.
Intellektuelle Gleichgewichtsübungen: Helmut Lethen macht sich in seinem Buch „Stoische Gangarten - Versuche der Lebensführung“ Gedanken über den Ukraine-Krieg, Wehrhaftigkeit und mahnt bei seiner Lesung zu „ruhig Blut“.
Keine Zeit für Helden: Der Löwen-Wettbewerb in Venedig versammelte Filme über Verantwortung, Schuld und Ausweglosigkeit. Den Goldenen Löwen gewinnt Jim Jarmusch, ein Veteran des Autorenfilms.
Vor sechs Jahren gewann das Schlossmuseum spektakulär seinen Frans Hals, Holbein und Brueghel zurück. Jetzt bangt es um kostbare mittelalterliche Grafiken.
Johann Joachim Winckelmann war ein Star der Wissenschaft, seine Laufbahn ein Märchen. Der Altertumsforscher ist immer wieder neu zu entdecken
öffnet in neuem Tab oder Fenster