
Der Riese und das Liebespaar: Die Akademie für Alte Musik und das Figurentheaterensemble von Janni Younge bringen Händels Serenata „Aci, Galatea und Polifemo“ zur Aufführung.

Der Riese und das Liebespaar: Die Akademie für Alte Musik und das Figurentheaterensemble von Janni Younge bringen Händels Serenata „Aci, Galatea und Polifemo“ zur Aufführung.

Das letzte große Philharmoniker-Konzert vor der dreiwöchigen Asien-Tournee zeigt einmal mehr, wie sehr sich die Klassik mit der Tagesaktualität verändern kann.

Mit viel Wucht und Drama widmet sich der italienische Dirigent vier Werken von Mozart.

Die Ode an die Freude – und die Zivilisationsbrüche der Gegenwart: Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin hat ein Experiment gewagt und bat den Schriftsteller Navid Kermani um Texte zwischen den Sätzen.

Seit Kriegsbeginn tritt das Opern- und Balletttheater Charkiw in der Ukraine in Bombenkellern und Krankenhäusern auf. Auf Tour in Europa wollen sie zeigen, was Putins Russland zu zerstören sucht.

60 Jahre Philharmonie: Gustavo Dudamel übernimmt anstelle von Zubin Mehta das Jubiläumskonzert – und begeistert mit Mahlers Fünfter.

Die Barenboim-Said Akademie bringt Studierende aus Israel und arabischen Staaten zusammen. Ihr Dekan Michael Barenboim, Sohn von Daniel Barenboim, setzt gerade in Krisenzeiten auf einen offenen Dialog.
Schweigeminute für die Opfer des Hamas-Terrors: Unter Leitung von Jakub Hrůša wird Antonín Dvoráks Oratorium zu einem Manifest der Empathie und der Solidarität.

Sängergipfeltreffen in den Alpen: Christian Gerhaher und Pianist Gerold Huber gehen gemeinsam mit anderen Gesangsstars in ihrer dritten Elmauer Liederwoche über Grenzen.

Ein inszeniertes Konzert im Babylon erinnert an fünf sehr unterschiedliche Komponistinnen, deren Weg ins Repertoire schon viel zu lange dauert.

Begleitet vom Ensemble Wunderkammer präsentierte der Laienchor Werke von Georg Friedrich Händel. Durch Augenblicke des Innehaltens bleibt der Abend in Erinnerung.

Bei seinem Auftritt im Kammermusiksaal beglückt das Ensemble von Spectrum Concerts Berlin mit Stücken von Gabriel Fauré und Felix Mendelssohn-Bartholdy.

Die in Berlin gastierende Musikperformance „Thinking Hands – Dance of Earth and Thread“ zelebriert koreanische Handwerkstraditionen.

Ab 2024 wird Christian Thielemann Generalmusikdirektor an der Berliner Staatsoper. Bei einer Pressekonferenz verrät der Dirigent erste künstlerische Pläne.

Die Staatskapelle bekommt mit dem umstrittenen Dirigenten ihren Wunschkandidaten. Erste Reaktionen fallen teils euphorisch, teils skeptisch aus. Und Thielemann äußert sich erstmals zu alten Antisemitismus-Gerüchten.

Wird es Christian Thielemann, wie andere Medien mutmaßen? Kultursenator Joe Chialo gibt am Mittwochmittag bekannt, wer künftig die musikalische Leitung an der Lindenoper übernimmt.

Im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt spielen sich Rudolf Buchbinder und das Rundfunk-Sinfonieorchester mit einem facettenreichen Programm in die Herzen des Publikums.

Der greise Maestro Herbert Blomstedt sorgte einmal mehr für einen elektrisierenden Abend in der Philharmonie, mit Strauss’ „Metamorphosen“ und Beethovens „Eroica“.

Erst vor wenigen Wochen gab er seine Krebserkrankung bekannt. Jetzt ist der Heldentenor und Bayreuth-Star Stephen Gould mit 61 Jahren gestorben. Donald Runnicles würdigt das „zutiefst menschliche Verständnis“ für seine Figuren.

Die Komische Oper feiert ein Gastspiel im Flughafen Tempelhof. Regisseur Tobias Kratzer inszeniert Hans Werner Henzes Oratorium „Das Floß der Medusa“ spektakulär.

Zum Jahrestag des Tods von Mahsa Amini wird an zwei Musikfest-Abenden traditionelle persische Musik aufgeführt. Seit jeher ist sie reich an politischen Untertönen.

Das Bayerische Staatsorchester unter Vladimir Jurowski gastiert mit Strauss’ „Alpensinfonie“ und Bergs Violinkonzert beim Musikfest Berlin.

Der Dirigent Andris Nelsons und sein Boston Symphony Orchestra waren zu Gast in der Philharmonie. Der Pianist Jean-Yves Thibaudet hob das Publikum souverän aus den Sitzen.

Drei erste Symphonien und Jubel von Beginn an: Joana Mallwitz begeistert bei ihrem Einstand als Chefdirigentin des Konzerthausorchesters Berlin.

Beim Musikfest Berlin ist der Pianist Alexander Melnikow gleich mehrfach eingeladen. Am Dienstagabend huldigt er im Kammermusiksaal dem Komponisten Sergej Rachmaninow mit einem Klavierabend.

Zum großen Finale des diesjährigen Festivals Young Euro Classic gab’s den Komponistenpreis - und einen großartigen Abend mit dem Orchestre Français des Jeunes.

Sternstunde: Unter Leitung von Jakob Hrůša gastiert das Gustav Mahler Jugendorchester mit Mahlers Neunter beim Berliner Festival Young Euro Classic.

Evgeni Olkins „Odessa Rhapsody“ gewann bei Young Euro Classic in Berlin den Europäischen Komponistenpreis. Hier unsere Kritik des Festivalkonzerts mit dem ukrainischen Jugendorchester und Oksana Lyniv.

Unter dem Motto „Courage in Concert“ kommen Jugendorchester nach Berlin, die von der russischen Invasion betroffen sind. Georgien sorgte für einen bewegenden Auftakt.

Igor Levit flirtete mit den Zuschauern und die zirpenden Grillen begleiteten das Hornsolo. Ein würdiger Abschluss der Sommertournee.

In Prag wurde jetzt ein Konzert mit Anna Netrebko gecancelt, in der Staatsoper Unter den Linden singt sie im September Verdi. Über den komplizierten Fall der russischen Operndiva und ihre umstrittene Putin-Nähe.

Die Kunst ist schon immer ein sensibler Fühlerapparat, der noch der feinsten gesellschaftlichen Erschütterungen registriert – und dem es lohnt, zuzuhören, meint unser Autor.

Der US-amerikanische Sänger David Daniels ist in einem MeToo-Verfahren verurteilt worden. Er hatte einen jungen Kollegen betäubt und vergewaltigt.

Die besten Jugendorchester der Welt geben sich ihr Sommerstelldichein im Berliner Konzerthaus. Was erwartet das Publikum in diesem Jahr?

Er hat mit der Konzertdirektion Adler die Berliner Kulturlandschaft geprägt wie kaum ein anderer: Jetzt kann Klassikveranstalter Witiko Adler seinen 95. Geburtstag feiern.

Ein kräftiges Gewitter überschattete die Eröffnung der Bayreuther Festspiele mit einem VR-„Parsifal“ unter Regie von Jay Scheib. Unruhe gibt es auch hinter den Kulissen.

Im Oktober 1963 wurde Hans Scharouns genialer Konzertsaal eröffnet. Er ersetzte die im Krieg zerstörte alte Berliner Philharmonie. Ein Blick ins Tagesspiegel-Archiv aus freudigem Anlass.

Eine ziemlich andere Marienvesper, mit Kompositionen von Frauen: Das Berliner Vokalensemble The Present feiert mit seinem Debütalbum „Ex Utero“ das Leben.

Bei einem Freiluftkonzert auf dem neuen Aaron-Bernstein-Platz in Mitte. Die Berliner Symphoniker erinnern an die Aktivitäten des Jüdischen Kulturbunds zwischen 1933 und 1941.

Mit ihren Interpretationen von „Blue Monday“ und „L’enfant et les sortilèges“ beweisen die Nachwuchstalente aus verschiedenen Studiengängen große Spiel- und Schaffenslust.

In der Waldbühne präsentieren der Startenor Jonas Kaufmann und das Rundfunksinfonieorchester Berlin italienische Opernklassiker und Schmachtfetzen. Ein Abend, der das Publikum verzückt.

Verdis „Don Carlo“ wurde live aus dem Opernhaus übertragen – die Grußworte zum beliebten Berliner Sommerevent sprach Bürgermeister Kai Wegner.

In der kommenden Saison arbeitet der Rundfunkchor wie gewohnt mit Spitzenorchestern, setzt aber auch eigene Akzente. Zum Beispiel im Heimathafen Neukölln.

Die Geschichte der elektronischen Musik schreiben auffallend viele Frauen. Warum ist das nicht bei jeder Musik der Fall?

Von Kammermusik bis Solokonzert. François-Xavier Roth dirigiert das Boulez Ensemble mit Michael Barenboim an der Violine und Ben Goldscheider am Horn.

Nicht zu kurz gesprungen. Filmregisseur Andreas Dresen debütiert an der Semperoper Dresden mit Peter Tschaikowskis „Pique Dame“.

Zum „Nordic Lights Festival“ sind die besten skandinavischen Kammerorchester in Berlin. Und treffen auf die Freiburger Spezialisten für historisch informierte Aufführungspraxis.

Chefdirigent Justin Doyle hat für dieses A Cappella Programm Werke aus verschiedenen Jahrhunderten ausgewählt, die um das Thema der Gottesmutter Maria kreisen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster