
Das Filmfestival soll nicht mehr von einer Doppelspitze geleitet werden, beschloss der Aufsichtsrat unter Claudia Roth. Alles in einer Hand? Zu Dieter Kosslicks Zeiten wurde das zunehmend kritisiert. Jetzt soll es die Lösung sein.
Das Filmfestival soll nicht mehr von einer Doppelspitze geleitet werden, beschloss der Aufsichtsrat unter Claudia Roth. Alles in einer Hand? Zu Dieter Kosslicks Zeiten wurde das zunehmend kritisiert. Jetzt soll es die Lösung sein.
Das Festival „Zusammen Zimmern“ will Hohenschönhausen neu erfinden. Auf den Hochhausdächern werden große Fragen gestellt und getanzt. Zudem gibt es Lesungen, Musik und mehr.
Das Weltkriegsdrama „Comandante“ macht deutlich, wie sehr die großen Namen dieses Jahr fehlen. Aber es passt ins Bild der rechten Kulturpolitik der Regierung.
Am Brunsbütteler Damm wurde an einer Baustelle eine Gasleitung beschädigt. Im Umkreis von 100 Metern um die Unfallstelle wurde eine Gefahrenzone eingerichtet.
„One Piece“, die meistverkaufte Manga-Reihe der Geschichte, startet am Donnerstag als Streaming-Adaption mit Schauspielern. Hier erzählt ihr Erfinder, was das für ihn bedeutet.
Knapp ein Jahr dauerte der Umzug der mehr als eine Million Sammlungsstücke in das neue Archiv des Museums in der Medienstadt. Derzeit ist die Sammlung nur Fachbesuchern zugänglich.
Ira Sachs untersucht mit seinen Filmen die Bindekräfte zwischenmenschlicher Beziehungen. In „Passages“ spielen Franz Rogowski und Ben Whishaw ein Paar, das weder mit- noch ohne einander kann.
Am Mittwoch beginnt das Venedig Filmfestival. Hollywood ist präsenter denn je, nur die Stars machen sich wegen der Streiks rar. Was bedeutet das für die nächsten zwölf Tage auf dem Lido?
Charly Hübner hat jetzt bei „Sophia, der Tod und ich“ erstmals bei einem Spielfilm Regie geführt. Ein Gespräch über die Endlichkeit, #MeToo in der Filmbranche und warum er gerne Bismarck spielen würde.
Die Last-minute-Ausbildungsbörse bringt Unternehmen und Jugendliche zusammen. Die meisten Lehrgänge beginnen traditionell zum August oder September.
In Thailand wird anders geträumt, wie sich in den Filmen des Landes sehen lässt. Der Traum eines Filmarchivs für die nationalen Bilderschätze musste lange auf Verwirklichung warten. Heute ist das Archivgelände ein beneidenswert lebendiger Ort.
Gaga Chkheidze ist der wichtigste unabhängige Filmmanager Georgiens. Die Kulturministerin hat ihn geschasst und drangsaliert die Kulturszene. Im Interview spricht Chkheidze über die verfahrene Lage im Land.
Selbst noch Teil des alten bundesdeutschen Filmsystems, dokumentierte er lieber Billy Wilders Sets und bereitete den Neuen Deutschen Film mit vor.
Für ihre Liebe zum Reiten werden Mädchen oft verspottet. Dabei bietet ein Ponyhof nicht nur Freizeitbeschäftigung: Man findet dort eine Haltung zum Leben.
In diesem Jahr werden auf dem Filmfestival von Venedig wegen der Streiks in Hollywood weniger US-Stars über den roten Teppich laufen. Drei Experten erklären die Konsequenzen.
Ein Jahr vor der Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Zum Abschluss: Volker Zimmermann, Präsident des Lions Club Potsdam.
In Jenna Hasses Debütfilm „Sehnsucht nach der Welt“ ertastet eine 14-Jährige, wie sich das Leben anfühlen könnte. Ein stiller Coming-of-Age-Film ohne Drama.
Die erste Medaille für Deutschland ist nicht mehr so weit weg. Zehnkämpfer Leo Neugebauer führt nach fünf Disziplinen. Der frühere Ausnahmeathlet Hingsen schwärmt von dem DLV-Athleten.
In „Elefant“ erzählt Regisseur Kamil Krawczycki von der Liebe zwischen zwei Männern in der polnischen Provinz. Ein kleiner, feiner Film, der die Gefahren nicht herunterspielt und geschickt Klischees vermeidet.
Der Film startete im Mai im Kino und gewann bereits den Deutschen Filmpreis in fünf Kategorien. Der letzte deutsche Oscar-Beitrag, Im Westen nichts Neues, gewann vier Oscars.
Von der Backsteinkirche in Gartz bis zum Gasthaus in Angermünde: Das Land fördert in diesem Jahr den Erhalt von Denkmalen mit 16 Millionen Euro.
Elegance Bratton verfilmt mit „The Inspection“ seine eigenen Erfahrungen im US Marine Corps. Ein bewegendes Drama über schwule Identität und Männlichkeitsbilder in einer homophoben Institution.
Erst Helen Mirren, jetzt Bradley Cooper: Warum kleben sich Stars für ihre Rollen „jüdische“ Nasen ins Gesicht? Hollywood sollte eigentlich schon weiter sein.
Berlins Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) hat schon viele Jobs gemacht, um Geld zu verdienen. Auf einen Arbeitgeber ist sie bis heute noch richtig wütend.
In der walisischen BBC-Serie „Wolf“ zeigt sich erneut, dass die Provinz besonders fiese Menschen beherbergt.
Sebastian Schippers Partypeople-Drama „Victoria“ gehört zu den besten Stadtfilmen der jüngsten Vergangenheit. Auf Spurensuche nach dem wahren Berlin in der südlichen Friedrichstadt.
Mit der Serie „Ahsoka“ bekommt die „Star Wars“-Erzählung erstmals drei ebenbürtige weibliche Hauptfiguren. Die ersten beiden Episoden beginnen vielversprechend.
Bis 2004 gab es das kleine Traditionskino in der Innenstadt. Julia Schoch arbeitete dort als Filmvorführerin – und verewigte den Ort in ihrer Literatur.
Filme schauen unter freiem Himmel. Sommer ist Open-Air-Kino-Zeit. Gleich zwei Streifen laufen am Freitag auf der Badewiese in Groß Glienicke.
Der Psychologe Stephan Grünewald erklärt, was die Erfolgsrezepte von Barbie und der AfD gemeinsam haben, was Elon Musk von Tri Top lernen kann – und wie die Ampel die Menschen erreichen könnte.
Quer durch das Zentrum der Hauptstadt bietet die Wohnungsbaugesellschaft Berlin Mitte am 9. und 10. September verschiedene Touren an. Das Motto des Denkmaltags: „Volle Energie“.
Shole Pakavran kämpfte jahrelang für ihre unschuldig zum Tode verurteilte Tochter, vergeblich. Auch nach deren Hinrichtung engagiert sie sich weiter für Opfer des Mullahregimes. Jetzt wird sie in Berlin geehrt.
Die Berliner Big Band Omniversal Earkestra bereiste Mali, um die musikalischen Helden aus den sechziger Jahren zu treffen. Der Dokumentarfilm “Le Mali 70“ begleitet diesen kulturellen Dialog.
Liebesgeschichte auf einer Kirmes – ein selten erzählter Schauplatz. Hier fühlt man sich an Sommernächte erinnert.
Das Oberlandesgericht Brandenburg erlaubt die Eintragung des Beherrschungsvertrags vom neuen Studioeigentümer Kino Bidco über Babelsberg. Es ist das Ende der Unabhängigkeit.
Frauen sind im Film den Männern überlegen, Trans- und Homosexualität werden thematisiert: Trotzdem wurde „Barbie“ in Saudi-Arabien nicht zensiert und findet in dem konservativen Land viele begeisterte Zuschauer.
Nächste Woche geht’s los, 200 Liegestühle stehen gratis zur Verfügung, und wie immer gilt: Bloß nicht zu spät kommen! Hier unsere Tipps zum Kino-Vergnügen.
Per Handstreich unterwirft sich Rom nun auch eine wichtige Film-Ausbildungsstätte. Kulturminister Sangiuliano folgt den Spuren vieler Regierungen vor ihm. Neu ist allerdings die Brutalität der Rechten.
Über 20 Filme, darunter viele Vorpremieren, sind bei der elften Ausgabe des Festivals in Bad Saarow zu sehen, ergänzt durch Diskussionsrunden und Gespräche mit Filmschaffenden.
Offene oder geschlossene Türen, Festival für junge Leute und Potsdams Schlösser: Was Potsdamer:innen und Besucher:innen am Wochenende in der Landeshauptstadt erwartet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster