Köhler, Guttenberg, Rösler: Über die "Generation Facebook" in der Politik.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 15.01.2010

Im US-Gefangenenlager Guantanamo sollen muslimische Terrorverdächtige mit schmerzhaft lauter Musik gequält worden sein. Folter mit Eminem, Meat Loaf und den Bee Gees - geht es noch effektiver? Malte Lehming hat seine eigenen Charts erstellt und fragt: Wie lange hätten Sie dieser Top Ten widerstanden?

Matthias Meisner über Bartsch und den Machtkampf in der Linken
Nach 35 Jahren Siechtum wird in Berlin die Hauptschule abgeschafft– endlich!
Mit Kritik an Israel ermuntert die Türkei den Antisemitismus im eigenen Land
Sollte sich der Verdacht des Kartellamts bewahrheiten, müssten die größten deutschen Handelsketten Millionenbußgelder zahlen – und es geschähe ihnen Recht. Es darf nicht sein, dass Unternehmen auf dem Rücken der Verbraucher ihre Preise absprechen.
Es könnte eine Ironie der Geschichte sein: Am kommenden Sonntag wird in der Ukraine ein neuer Präsident gewählt, und gewinnen könnte ausgerechnet jener Kandidat, der vor fünf Jahren zum Auslöser für die „Orangene Revolution“ wurde: Viktor Janukowitsch. Der 59-Jährige war im November 2004 zum Sieger der damals anberaumten Präsidentschaftswahl ausgerufen worden.
Doch, es geht noch schlimmer. Am Donnerstag hat die Berliner S-Bahn erneut ihren Betrieb eingeschränkt.
Das vom Erdbeben heimgesuchte Haiti braucht Hilfe. Viele fragen sich dennoch, ob ihre Spenden die Notleidenden erreichen werden. Die internationale Unterstützung ist alternativlos und kann Haiti positiven Schub geben - einen Staat können nur die Menschen selbst dort schaffen.
Nach all den Wochen und Monaten glaubten viele Fahrgäste, schlimmer könne es bei der Berliner S-Bahn nicht mehr werden - von wegen! Und Schuld soll plötzlich der Winter sein.
Es darf nicht sein, dass Unternehmen auf dem Rücken der Verbraucher ihre Preise absprechen. Deshalb muss es leichter werden, bei Kartellrechtsverstößen eine Entschädigung zu verlangen.
Nach 35 Jahren Siechtum wird in Berlin die Hauptschule abgeschafft– endlich!

Ausgerechnet der Mann, der vor fünf Jahren zum Anlass für die "Orangene Revolution" wurde, könnte bald neuer Präsident der Ukraine sein.