zum Hauptinhalt

Auf politischen Unsinn hinzuweisen, ist immer nötig. Früher hat damit die FDP für sich geworben: Einer muss es ja tun.

Die deutsche Sprache wimmelt geradezu von raffinierten Wortkompositionen, von meisterhaften metaphorischen Bauwerken. Unendlich viele Redewendungen beschreiben höchst verwickelte Gefühle mit einer Schärfe und Klarheit, die man einfach nicht in eine andere Sprache übertragen kann.

Von Pascale Hugues

Die Griechen sind schuld, wenn der US-Urlaub immer teurer wird. Am Freitag war der Euro nur 1,3960 Dollar wert, und der Druck auf die europäische Ankerwährung bleibt groß.

Außenminister Westerwelle gibt den Pazifisten – und geht damit ein hohes Risiko ein. Schlimmstenfalls droht ihm die außenpolitische Isolation.

Von Antje Sirleschtov

Sollten die robusteren Länder im Euro-Raum Griechenland helfen? Nein. Es gibt Stabilitätskriterien.

Von Alfons Frese

Dass die CSU sich an Gesundheitsminister Rösler reibt, ist ihr gutes Recht. Dessen Pläne sind widersinnig.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Auch außerhalb der katholischen Kirche und außerhalb von Schulen werden Kinder sexuell missbraucht. Aus Sicht der Opfer sind solche Unterscheidungen oft zweitrangig. Bloße Worte der Entschuldigung, selbst aufrichtige und großzügige Entschädigungsgesten sind zu wenig.

Von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })