zum Hauptinhalt

Trotz Praxisgebühr gehen die Deutschen immer häufiger zum Arzt. Im Durchschnitt war jeder Versicherte im Jahr 2008 mehr als 18 Mal bei einem Doktor, wie die Barmer GEK aus ihren Versichertendaten berechnet hat.

Wolfgang Schäuble wird seiner neuen Jobbeschreibung vorbildlich gerecht. Der Finanzminister, nach Lebensalter und politischer Erfahrung im Kabinett allen anderen voraus, ist schließlich so etwas wie die harte Nuss, von seiner Parteichefin und Kanzlerin Angela Merkel genau zu dem Zweck auf diesen Posten gesetzt, dass sich alle Steuersenkungsfans in der Koalition an ihm die Zähne ausbeißen sollen.

Wahrscheinlich liebt dieser Österreicher Berlin wirklich und tut nicht nur so. Wenn man den Lufthansa- Chef in der Hauptstadt über die Hauptstadt und ihre wechselvolle Geschichte sprechen hört, mag man nicht glauben, dass er nur schlicht weiß, wie er seine lokalpatriotischen Zuhörer um den Finger wickeln muss.

Von Kevin P. Hoffmann

Roland Kochs Vorschlag zur Arbeitspflicht für Hartz-IV-Empfänger ist ein Bluff - sie steht bereits im Gesetz. Der Wettlauf um die populärste Korrektur läuft Gefahr, den entscheidenden Punkt zu verfehlen: Mehr Arbeit gab es nur, wo sie billiger und rechtloser wurde. Menschen in prekären Lebenslagen brauchen neue Sicherheiten.

Von Tissy Bruns

Wolfgang Schäuble ist die harte Nuss im Kabinett. Wie hart aber seine Schale wirklich ist, muss er erst noch zeigen.

Von Robert Birnbaum

Die Deutschen gehen immer häufiger zum Arzt. Das ist nicht nur für die Mediziner mit Stress verbunden, sondern auch für viele Patienten unbefriedigend.

Von Cordula Eubel

Das Skandal-Endlager Asse ist nicht die einzige Atombaustelle der Bundesregierung

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })